Skip to content

1916 Mystery Cache

Hidden : 4/23/2006
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Diese Cache befasst sich thematisch mit dem Kriegsjahr 1916. Angeregt wurde der Cache von dem unter Station 1 gesuchten und 1916 errichteten Denkmal, das inmitten angenehmer Waldesruhe von ziemlich unruhigen Zeiten kündet, die jetzt genau 90 Jahre zurückliegen.

Die Ausgangskoordinaten im Header verweisen auf den „Schützengraben“ nördlich von Wien, sie geben nur einen weiträumigen Gebietshinweis auf die Lage des Caches und dienen als Ausgangspunkt für die Berechnung.

1. Station: Das Denkmal

So ein großes Denkmal würde man hier nicht vermuten. Es wurde 1916 errichtet. Um die Koordinaten des Denkmals zu erfahren, müssen einige Fragen beantwortet werden. Dazu ist unter anderem der Besuch von drei zentrumsnah gelegenen Wiener Kirchen notwendig. Das Denkmal ist nur zu Fuß oder per Fahrrad über unasphaltierte Wege erreichbar und befindet sich in hügeligem Gelände. Der nächstgelegene Parkplatz bzw. Station eines öffentliches Verkehrsmittel ist über 1km entfernt.

N1 = 48 15.732-A-B-C
E1 = 16 16.698-D-E

A
Einen Tag nach dem Tod von Kaiser Franz Josef erschien in der Wiener Zeitung nicht nur ein langer Nachruf, sondern auch das letzte ärztliches Bulletin über den Gesundheitszustand des Kaisers: Wie viele Atemzüge hat laut diesem Bulletin der Kaiser pro Minute gemacht?
Anzahl der kaiserlichen Atemzüge x 6 = A

B
In der Tageskapelle von St. Ulrich, Ulrichsplatz, 1070 Wien, gibt es eine Votivtafel für einen Soldaten mit dem Namen Jung. Wie jung starb dieser Soldat? Alter x 10 = B

C
In der Augustinerkirche, Augustinerstraße 3, 1010 Wien, gibt es rechts vom Eingang ein kleines Reiterstandbild mit einer Inschrift. Wie lautet das erste Wort dieser Inschrift? Buchstaben in Zahlen (A=1, B=2...) umwandeln, die Quersumme ergibt: C
(Achtung: Es kann sein, dass die Kirche an Wochentagen untertags nicht immer geöffnet ist.)

D
In der Kapuzinerkirche, Tegetthoffstraße 2, 1010 Wien, befindet sich eine Gedenktafel des k. k. Ulanenregiments Kaiser Nr. 4. Auf der Tafel sind 12 Gefallene mit Sterbedatum angeführt. Addiere die Zahlen der Wochentage, nimm die Summe x 5 = D
(Diese Kirche ist meines Wissens untertags immer geöffnet.)

E
Welche Farbe hat die 6 Heller Marke des im September 1916 von der k. k. Postverwaltung herausgegebenen Freimarkensatzes? Farbenzahl = E

Grünlichschiefer = 125
Ultramarin = 798
Hellkarmin = 421
Lila = 1040
Gelbbraun = 200
Orange = 334
Graublau = 1197

2. Station: Der Cache

Der Cache befindet sich nicht beim Denkmal, sondern in deutlicher, aber nicht übermäßig weiter Entfernung. Er ist in der leicht zugänglichen Höhlung eines schrägliegenden Baumstamm-Bruchstückes verborgen. Zugang zum Cache bis auf die letzten 80 Meter über unasphaltiertem Waldweg.

Folgende Berechnung führt zu den Cachekoordinaten:
Am Denkmal befinden sich mehrere Inschriften, unter anderem der Name des Erbauers.

F= Buchstabenanzahl des Vornamens des Denkmalerbauers x 4

Nc = N1 + (D/5) + (A/6)
Ec= E1 + F + 10

Der Cache besteht aus einem Paprikaglas. Geeignet für kleine, nicht zu sperrige TBs (Glasöffnung ca. 6cm, Höhe 9cm). Er enthält:

Logbuch – Buntstift – Spitze - Cachenote: Bitte nicht entfernen!
1 Schillingmünze
1 Kerze
1 „Designer“-Blechdoserl
1 Kleines Taschenmesser

Viel Erfolg!

Additional Hints (Decrypt)

[A]Bayvarfreivpr qre Angvbanyovoyvbgurx [Cache] Mjvfpura mjrv Ohpura rvatrxyrzzg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)