Skip to content

Ebersberg Mountain Paradise Multi-Cache

Hidden : 5/14/2006
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Multi in der Nähe von Ebersberg - der Weg zum Cache ist das Ziel ...

Wer zum ersten Mal von auswärts nach München kommt und nur das Bild einer Stadt mit vielen Türmen vor einer Alpenkulisse bei Föhn in seinem Kopf hat, dürfte enttäuscht sein – München liegt mitten in der gleichnamigen, riesigen Schotterebene und die Berge sind 50 km und mehr entfernt.
Am östlichen und südöstlichen Rand der Schotterebene aber zeigt das Relief eine grössere Vielfalt auf verhältnismässig kleinem Raum. Hier finden sich die ‚würmkaltzeitlichen Endmoränenwälle‘. Sie überragen die Umgebung um 50 – 100 m.
Die Würm-Kaltzeit liegt bemerkenswerterweise nur 40.000 – 14.000 Jahre zurück. Das Gebiet um Ebersberg (Bild) ist also geologisch betrachtet erst vor kurzer Zeit geformt worden. Die genannten Endmoränenwälle bezeichnen die Geologen mit dem zungenbrechenden Begriff "Jungendmoränen". Auch für das Gebiet östlich von Ebersberg gibt es eine schöne geologische Bezeichnung: "Inn-Chiemsee-Hügelland".

Nun aber auf zu diesen Hügeln, die bislang von cleveren Marketingleuten noch nicht als "Ebersberg Mountain Paradise" tituliert wurden, jedoch weitgehend noch Natur geblieben und nicht allzu überlaufen sind. Man stelle sich darauf ein, dass dies kein "Drive-In"-Cache ist, sondern der Weg zum Cache das Ziel ist. Länge ca. 5km, Dauer zu Fuss ca. 90 min, mit Rad entsprechend kürzer. Radfahrbar bei entsprechender Routenwahl bis in unmittelbare Cache-Nähe. Ein gutes Insektenschutzmittel kann nicht verkehrt sein.

Wir beginnen in Vorderegglburg an den angegebenen Koordinaten

Hier hängen an Vorderseite eines Verkehrsschildes die bekannten blauen Schilder mit den Entfernungen zu den Schiebern der Wasserversorgung. Wir benötigen davon Ziffern gemäss dem Bild – vorher unbedingt ausdrucken oder anderweitig dabei haben!



Die nächste Station finden wir bei

N 48° 04.ABE,
E 11° 56.DEB.

G = Anzahl der waagrechten Gitterstäbe des linken, kleineren Fensters in der nördlichen Seitenwand der Kirche

H = Anzahl der senkrechten Gitterstäbe des gleichen Fensters (das linke von insgesamt 3 in dieser Seitenwand) der Kirche (von aussen davorstehend betrachtet)


Zur nächsten Station:

N 48° 0B.(2x C)(2x C)(2x C),
E 11° BB.(G+H)DF

Hier finden wir ein gelbes Schild, das zu einer nahen Ferngasleitung gehört.

I = die Quersumme der angegebenen Telefonnummer auf dem Schild (mit Vorwahl).
Wir brauchen hier die einfache Quersumme, nicht die iterierte Quersumme!
J = die mittlere Ziffer der weissen Zahlen auf grünem Grund

Ab jetzt wird bei nördlicher Routenwahl der weitere Weg (rot-weiss markiert) schwieriger und nur noch bedingt Kinderwagen oder Fahrrad-tauglich (Single-Trail, Kraft und Können zweckmässig - ebenso zweckmässig ist übrigens südlich des Zaunes zu bleiben ...).

Der Final findet sich bei:

N 48° 0B.0(I+J*D),
E 11° BB.D(J/4)D

und liegt in der Nähe der höchsten Erhebung des "Ebersberg Mountain Paradise". Aussicht gibt es dort aber keine, das GPS-Signal ist eher mässig. Auch wenn der GPS-Empfang vegetationsbedingt nicht ganz einfach sein mag - vergleiche Bild - sollte der Cache kein ernstes Problem darstellen.
Für den Rückweg kann man dem Karrenweg in SE-Richtung folgen und kommt so zu einem kleinen Rundkurs, schliesslich wieder auf dem schon bekannten Weg zum Ausgangspunkt zurück.

Ursprünglicher Cache-Inhalt:
Logbook, Stift, Spitzer, Radiergummi (bitte im Cache belassen)
2 kleine Geschicklichkeitsspiele
1 selbstgemachtes Scoubidou mit Ring (Schlüsselanhänger)
1 USB-Verlängerungskabel
1 ältere Chipkarte
2 Euro-Cent-Münzen von weit her

Additional Hints (Decrypt)

Nz Shffr rvarf Onhzmjvyyvatf nz Enaqr qrf Qvpxvpugf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)