Skip to content

Alpwasser Traditional Cache

Hidden : 5/25/2006
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Das Alpwasser (auch Salwasser) ist eine alte, seit rund 100 Jahren verfallende Wasserfuhre (Suone). Es schöpfte sein erstes Wasser vom Rote Bach (Roti Chumme) und führte dieses zum Teil in gefährlicher Kännelführung über halsbrecherische Abgründe (Honegga) hinein in den heutigen Wässerbach ‚Finnubach’. Kurz vor dieser Einmündung ist dieser Cache, der Trittsicherheit erfordert – bitte auch keinen Steinschlag auslösen. Man beachte die häufige Waldbrandgefahr.

Wer kennt denn das Safrandorf Mund noch nicht? Ein schmuckes Dorf, das von Naters per Strasse erreicht werden kann, mit interessanter Geschichte, schauerlichen Sagen, imposanter Kirche, sehenswerter Krypta, malerischen Plätzchen und wunderschönen (Berg-)Wanderungen z.T. im UNESCO-Welterbe Schweizer Alpen Jungfrau-Aletsch. Die Safrankulturen befinden sich unterhalb des Dorfes bei der Chummegga westlich eines Parkplatzes (N 46.3133 / E 7.9416) so zu sagen bei der Anfahrt. Die Safranblumen sind schwerpunktmässig im Oktober bei trockenem, warmem Wetter zu bewundern – jedoch bitte mit den Augen und nicht mit den Händen! Safranspezialitäten lassen sich in den Gaststätten im Dorf sowie am östlichen Ende des Salwaldes geniessen (insbesondere wenn einmal gerade zuwenig Satelliten über dem Horizont sind) – dort kann man, wenn man einkehrt, auch parkieren (N 46.3178 / E 7.9176) und sonst hat es weitere Parkplätze am Strassenrand im Salwald bzw. in unmittelbarer Nähe des Caches. Die sonnigen Halden am Lötschberg gehören zu den trockensten Gebieten der Schweiz. Das Alpwasser war mit total 9.6 km die längste Leitung am Munderberg. Reste sind immer noch ersichtlich, insbesondere rund um den Weg zur Honegga. Der Besuch dieses Caches kann verbunden werden mit weiteren Munder Caches. Eine interessante Exkursion ist auch die Suon ‚Wyssa’ ins wildromantische Gredetschtal (Startpunkt N 46.3226 / E 7.9398), die noch reduziert in Betrieb ist, rund 16 kleine Tunnels aufweist, imposante Tiefblicke öffnet aber Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordert. Auf dem Rückweg ist vielleicht der kühle, neue Tunnel gefragt. Eine Taschenlampe ist empfehlenswert. Und zum Schluss noch dies: Die entzückenden Tierchen mit den geschlitzten Pupillen und den Schuppenreihen sind übrigens Giftschlangen.

Additional Hints (Decrypt)

Qre Pnpur orsvaqrg fvpu va rvarz qhepu Sryfoebpxra trsbezgra, iba Abeqra mhtäatyvpura Ybpu üore qrz rurznyvtra Onpuorgg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)