Skip to content

Tour de Kur Multi-Cache

Hidden : 6/7/2006
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Tour de Kur

Bad Westernkotten liegt an einer alten Salzstraße, dem Hellweg (heute die Bundesstraße 1), der unter Karl dem Großen als Etappenstraße ausgebaut wurde und wie eine Trennungslinie zwischen Sauerland und Münsterland verläuft.
Die Salzgewinnung steht in enger Beziehung zu der frühen Siedlungsgeschichte des Ortes und seiner Umgebung. Über ein Jahrtausend lang, war hier die Salzgewinnung ein bedeutender Wirtschaftszweig. Der Wandel vom Sälzerdorf zum Solebad begann Mitte des 19. Jahrhunderts und vollzog sich endgültig ca. 100 Jahre später mit der Stilllegung der letzten Saline und der Anerkennung als Heilbad einige Jahre später.
Seinen traditionell dörflichen Charakter hat sich Bad Westernkotten aber trotz moderner Kureinrichtungen bewahrt.

Wir hoffen natürlich, dass es so bleibt. Kommen wir doch schon seit einigen Jahren immer wieder mal hier her, um für ein paar Tage die Seele baumeln zu lassen.
So ist dies auch ein etwas anderer Cache. Er ist Ute und Ulli gewidmet, in deren Haus wir schon öfters hervorragend beköstigt wurden und bei denen wir dann - mal so eben - die neuesten gefundenen Caches oder Travel Bugs an deren Rechner loggen durften. Mit großem Interesse verfolgen sie von Anfang an, was es mit dem Geocaching eigentlich so auf sich hat.

Nun zur Dose. Nach einer ebenerdigen Runde von etwa 3,5km Länge seid Ihr am Ziel. Das Final sollte man nicht unbedingt mit Sonntagsschuhen aufsuchen.

Startpunkt:
N 51°37,731
E 008°21,514

Station 1:
N 51°37,704
E 008°21,519

An den angegebenen Koordinaten findet Ihr einen steinernen Torpfosten. Notiert Euch die dort eingemeißelte Jahreszahl als „A“.

Station 2:
N 51°37,820
E 008°21,498

Wenn Ihr Euch hier umschaut, findet Ihr eine weitere Jahreszahl. Dies sei Euer „B“.

Station 3:
N 51°37,850
E 008°21,335

Eine Informationstafel an diesem Bauwerk sollte Euer Interesse wecken. Wann wurde dieses „Gebäude“ erschlossen und in welcher Höhe „steht die Flüssigkeit“. Bildet jeweils die Quersummen aus den Angaben zu „C“ und „D“.

Station 4:
N 51°38,061
E 008°21,352

Hier könnt Ihr eine Pause einlegen und etwas für Eure Gesundheit tun. Nachdem Ihr Eure Seele habt baumeln lassen, müsst Ihr die jeweilige Länge der beiden, in unmittelbarer Umgebung zu den Stationskoordinaten stehenden hölzernen Bauwerke ermitteln. Die Differenz aus beiden Längen ergibt Euer „E“.

Station 5:
N 51°37,926
E 008°21,485

Hier kann man wirklich leckeren Kuchen erwerben. Aber eigentlich sollt Ihr eine Inschrift an diesem Haus suchen. „F“ sei die Summe der Buchstaben dieser Inschrift.

Station 6: 
N 51°37,936
E 008°21,703

Sucht hier eine Figur und dessen Beruf. Zählt auch hier die Buchstaben des Berufs als „G“ zusammen.

Station 7:
N 51°37,893
E 008°21,807

An dieser Station müsst Ihr die Höhe eines alten Bauwerks herausbekommen. Notiert diese Zahl als „H“.

Station 8:
N 51°37,774
E 008°22,018

Sucht hier das Gründungsjahr dieses eingetragenen Vereins. „I“ sei die daraus zu bildende Quersumme.

Station 9:
N 51°37,654
E 008°22,142

Einsam und verlassen liegt er da. Selbst das Wasser kann er nicht festhalten. Auf ihm steht aber eine vierstellige Zahl. Diese solltet Ihr Euch als „J“ vermerken.

Station 10:
N 51°37,632
E 008°21,864

Hier findet Ihr ein stromführendes Gebäude mit einer kleinen Zahlenangabe. Notiert sie als „K“.

Das Schild ist leider nicht mehr vorhanden, daher K=10.


Station 11:
N 51°37,590
E 008°21,540

Nun endlich seid Ihr an der Gastronomie von Ute und Ulli angekommen. Zum Cache ist es jetzt wirklich nicht mehr weit ... Wenn Ihr nach dem Auffinden der Dose Durst und Hunger verspürt, könnt Ihr Euch hier hervorragend stärken. Gebt Euch als Geocacher zu erkennen und Ihr werdet ausreichend Gesprächsstoff haben ...
Jetzt aber zur letzten Aufgabe: Im Außengehege lebt eine Wild-Huftierart, die saisonal auch auf der Speisekarte des Lokals zu finden ist. Der Anfangsbuchstabe der Tierart ist der wievielte im Alphabet? Das ist Euer „L“.


Cache:
So, wie sollte es auch anders sein. Wofür braucht man denn sonst so viel gesammeltes Zahlenwerk. Also ran an die Cache - Formel!
Und Happy Hunting ... !!!


N 51° 3 [ J / ( G + I + K ) ] - F - ( B - A ) , ( E * 10 ) + ( K * L ) + F

E 008° C , ( H * L ) + ( D * K ) + ( Quersumme von J ) - D + ( 2 * G² )





FTF by
Wegpunkt






Additional Hints (Decrypt)

mh Fgngvba 8: Snyyf qnf Fpuvyq jvrqre sruyg, tvyg V = ( T + U ) / 3 Yrgmgr Fgngvba: Rf vfg xrva Uvefpu, rf vfg xrva Eru, rf vfg qvr Qnzr buar R.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)