Skip to content

Kermisdahl Multi-Cache

This cache has been archived.

awema: Für eine neue Runde geht dieser cache jetzt ins Archiv - Dank allen Suchern, viel Spaß beim Neuen ;-)

awema

More
Hidden : 6/28/2006
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Kermisdahl 

 

 

by „AWeMa"

 

 

 

Unser zweiter ausgelegter cache führt euch in eine schöne Naturoase, über den "Kermisdahl-Wanderweg", auch "Prinz-Moritz-Weg" genannt, durch einen Wald, entlang des kleinen Flüsschens "Kermisdahl".

 

Der Weg geht durch den Wald bis in eine ehemalige Parkanlage und der Fluß bot damals den Kurgästen des früheren "Bad Cleve" die Möglichkeit, die Stadt auch auf dem Wasserweg, ohne beschwerliche Kutschfahrten, zu erreichen. Er wurde von einem Arbeitskreis in den letzten Jahren reaktiviert und führt derzeit von Kleve bis an den Startplatz. Er soll fortgeführt werden bis an den "Papenberg", der etwa einen Kilometer entfernt eine schöne Aussicht auf die Stadtsilhouette bietet. Unterhalb des Papenberg befindet sich auch die Grabtumba des Prinzen Johann  Moritz von Nassau. Später soll der Weg bis zum "Schloß Moyland" weiter ausgebaut bzw. an bereits vorhandene Pfade angeschlossen werden.

 

Um "des Rätsels Lösung" dieses Mal auf die Spur zu kommen und den cache zu finden lauft ihr über den naturbelassenen Pfad vom Startplatz aus in Richtung der Stadt Kleve. Entlang des Weges sind verschiedene Aufgaben zu lösen, die euch letztlich die Koordinaten für einen micro-cache vorgeben, welcher dann die Koordinaten für den eigentlichen cache-Ort enthält ...

 

Die Wegstrecke beträgt, grob geschätzt insgesamt etwa 3 km, für die gesamte Suche kann man ca 1 1/2 Stunden ansetzen, außer man möchte sich gern noch länger dort aufhalten. Cache und Suche sind kinderfreundlich ausgelegt - AWeMa´s kidz waren zumindest "Feuer und Flamme" bei der Suche ...

 

Besondere Ausrüstung oder Kleidung ist nicht erforderlich, lediglich wenn das Wetter schlecht oder der Boden durch vorherigen Regen aufgeweicht ist sollte man feste Schuhe und entsprechende Oberbekleidung tragen.

 

Die Strecke ist theoretisch auch mit dem Rad befahrbar, aber wer die Flora, Fauna und Aussicht im Wald und am Fluß entlang wirklich genießen möchte, sollte am besten laufen.

 

Für die Suche werden folgende Gegenstände benötigt: GPS-Gerät, Papier und Schreibstift sowie ein Taschenrechner.

 

Es ist ratsam, zumindest die Foto-Galerie auszudrucken und mitzunehmen, falls es einmal Probleme gibt, eine konkrete Örtlichkeit zu finden.

 

Und nun los und viel Spaß beim cachen, traden und loggen ...

 

 

 

 

 

 

Die Startkoordinaten (angezeigte Genauigkeit meines eTrex Legend: 7 m)

 

N  51  46 300

E 006  09 070

 

markieren den Zufahrtsweg zum Park- / Startplatz. Vorsicht: Weg und Parkplatz sind nicht besonders ausgeschildert / gekennzeichnet. Die Zufahrt ist unmittelbar vor / hinter einer größeren Kreuzung gelegen. Bitte nicht abrupt abbremsen oder abbiegen, es besteht die Gefahr, dass ein nachfolgendes Fahrzeug auffährt!

 

Vom Parkplatz aus nehmt ihr den kleinen Weg unter die Brücke hindurch und biegt anschließend nach rechts in den Wald auf den Pfad ab.

 

Ihr bewegt euch nun in Richtung der Stadt Kleve, bis ihr die Örtlichkeit seht, die auf dem Foto "bizarrer Baumstumpf" abgebildet ist. Dort sucht ihr an den dortigen beiden Baumstümpfen nach einer farblichen Markierung in Form eines Flaschenverschlusses. Später unten in der Beschreibung ist die richtige Farbe einer Zahl zugeordnet - diese Zahl ist das Ergebnis A.

 

Weiter geht´s in selber Richtung, zunächst bis zu dem Ort, der auf dem Foto "Baumstämme" erkennbar ist. Von dort aus findet ihr in etwa 15 m Entfernung einen schlanken Baum mit einer zweiten Farbmarkierung in Form eines Kreises. Der Baum ist auf dem Foto "schlanker Baum" zu sehen, die Markierung wird dort durch mich verdeckt, damit man die Farbe nicht bereits auf dem Foto erkennen kann ... Unten ist der richtigen Farbe wiederum eine Zahl zugeordnet - ihr erhaltet Ergebnis B.

 

Der Pfad führt euch anschließend zu einer "Wassertreppe", die jedoch die meiste Zeit des Jahres trocken liegt. Am oberen Ende der Treppe seht ihr ein grünes Geländer. Zählt alle senkrechten Streben und ihr habt die Lösung C - es ist einfacher als ihr zunächst denkt ...

 

Letztlich gelangt ihr an eine Stelle, die der "enge Hals" genannt wird. Am 7.8.1767 verursachte ein Starkregen einen Erdrutsch in den Fluß, der so dessen engste Stelle durch die neue Landzunge entstehen ließ. Von dort aus hat man eine schöne Aussicht längs des Kermisdahl bis auf das Wahrzeichen von Kleve, die "Schwanenburg". Bezeichnenderweise sieht man dort oft auch Schwäne oder gar eine ganze Schwanenfamilie. An dieser Stelle befindet sich auch eine Sitzgelegenheit mit Picknicktisch.

 

 

 

 

Auch wenn ihr den cache hier bisher nicht haben finden können, endet zumindest für die Suche der weitere Weg in Richtung Stadt, die weitere Aufgaben liegen nun auf dem Rückweg vor euch. Wer aber etwa einen weiteren Kilometer nicht scheut und kühle Getränke, ein Eis oder eine Mahlzeit zu sich nehmen möchte oder eine Fahrt mit dem Ruder- oder Tretboot auf dem Kermisdahl vorzieht, der kann dem Weg zunächst weiter in Richtung Stadt folgen und dann später auf dem Rückweg die Suche fortsetzen.

 

Wie auch immer: das nächste "Rätsel" wartet auf euch an der am "engen Hals" errichteten "Luisenbrücke". Die Frage ist, wann diese eingeweiht worden ist - das Datum sollte euch von vorhin bekannt vorkommen ... Lediglich die Quersumme des vierstelligen Datumsjahres ist das Ergebnis D.

 

Auf dem Rückweg haltet die Augen offen auf der Suche nach dem "Drillingsbaum", der auf dem entsprechenden Foto auch zu sehen ist. An einer der Stammgabelungen findet ihr einen "GPS"-Hinweis - die dortige Zahl ist Lösung E.

 

Jetzt sollte das GPS-Gerät wieder aktiviert werden, denn ihr sucht zunächst einen Ort an folgenden Koordinaten (angezeigte Genauigkeit meines eTrex Legend: 6 m)

 

N 51   46 440

E 006  08 665

 

Möglicherweise werdet ihr unter dem Blätterdach keinen guten Empfang haben. An der zu suchenden Stelle ist die "freie Himmelssicht" aber ausreichend, wie ihr an der Empfangsgenauigkeit meines Geräts erkennen könnt, welches ich erst dort eingeschaltet hatte. Die Örtlichkeit müßte euch ohnehin bekannt vorkommen, sie war zuvor schon einmal von Bedeutung ...

 

Jedenfalls richtet ihr von dort aus euren Blick über den Fluß in Richtung des Industriegebiets. Zählt alle sichtbaren Windräder zwischen der Schwanenburg zur linken und dem "Klever Ring" (stark befahrenen Straße) zur rechten Seite. Ihr solltet euch dabei ruhig einige Schritte den Weg entlang vor und zurück bewegen, da die Blätter sonst eventuell die Sicht behindern könnten. Achtung: ein Windrad wird, falls es ruhen sollte und genau zufällig dabei in bestimmter Position stehen geblieben ist, evt. von einem grauen Gebäude mit Flachdach verdeckt. Solltet ihr dieses Rad wirklich nicht sehen, addiert der gefundenen Anzahl eines hinzu - er erhaltet Ergebnis F.

 

Da man sich an diesem Ort auch niederlassen kann, könnt ihr dort die Koordinaten für den micro ausrechnen. Bedenkt bitte nach üblichen Regeln: Punkt- vor Strichrechnung, Klammeraufgaben gehen vor.

 

Hier zunächst noch die "Farbtabelle" für die Eregbnisse von A und B:

 

gelb=5     schwarz=10     braun=15     grün=20     weiß=25     blau=30     rot=35

 

 

                                               N   51 46 (A x D) + (B x D) - A

                                              E 006  08 (C x D) + C + E + F

 

 

Wir hoffen doch, dass ihr das Versteck des micros gefunden habt? Wenn nicht, gibt es hier einige Hinweise. Es handelt sich um eine Filmdose, diese ist "gebettet im Schoße" eines im Wurzelbereich stark verasteten Baums. Grabungen sind nicht erforderlich, vielleicht ein schlanker Arm ... Zu guter letzt könnte euch sonst noch das Foto "micro-cache" helfen und der unten cryptierte Hinweis.

 

Im micro solltet ihr dann hoffentlich auch die Endkoordinaten aufgefunden haben (angezeigte Genauigkeit meines eTrex Legend: 6 m). Nun seid ihr dem cache schon sehr nahe und danach ist es auch nicht mehr weit bis zum Parkplatz. Einen cryptierten Hinweis findet ihr unten.

 

Vorsicht beim Heben von micro und vor allem vom cache ist hier immer geboten, denn der Weg wird, vor allem an Wochenendtage, gern von sehr vielen Muggels genutzt ...

 

Bitte den cache vor Ort und bei gc.com loggen und wieder gut tarnen. Es wäre auch schön, wenn ihr ein Foto der Suche oder von euch am cache einstellen würdet.

 

Wenn´s Spaß gemacht hat, empfehlt den cache weiter. Und wenn ihr noch Ziet und Lust haben solltet, dann laßt am besten das Auto dort stehen und lauft über den Geh- / Radweg in Richtung Bedburg-Hau knapp einen  Kilometer bis zur Grabtumba des Prinzen. Zum einen könnt ihr den Ausblick vom "Papenberg" genießen und zum anderen könntet ihr noch den relativ schnellen multi-cache "Tumba" (GCTXM5) ded Teams "Goldbären" in Angriff nehmen ...

 

Beste Grüße und "see you"

 

AWeMa&kidz

 

 

 

 

English version

 

 

Kermisdahl              

 

 

by „AWeMa&kidz“ (awema)               

 

 

Our second more laid out cache leads you into a beautiful nature oasis, over the “Kermisdahl Wanderweg”, as well called “Prince Moritz Way”.        

 

The way leads to earlier “Bad Cleve" through the forest into a former park plant along the river "Kermisdahl" which in former times offered the guests of Cleve the possibility to reach the city also on the water route. The path was re-activated by a working group in the last years and leads at present from Kleve to to the starting point. It is to be continued  to the “Papenberg”, which offers, about a kilometer away,a beautiful prospect on the city silhouette. Below the Papenberg is also located the gravetumba of the prince Johann Moritz of Nassau. In future the way should go up to the castle of "Moyland”. 

 

Around “the mystery solution” of the cache you´ll walk over the nature-left path from the starting point toward the city of Kleve. Along the way there are different tasks to be solved. The solution will tell you the coordinates of a micro cache, which contains the coordinates of the actual cache place …       

 

The distance amounts to, roughly estimated, altogether about 3 km, the entire search may take approx. 1 1/2 hour. Cache and search are laid out child-friendly.

 

Special equipment or clothes are not necessary, only if the weather is bad or it had been raining before. Then you should were firm shoes and clothing.

 

The distance is passable theoretically also by bike, but who would really like to enjoy the flora, fauna and prospect in the forest and along the river, should walk.       

 

For the search the following equipment is needed: GPS, paper and pen as well as a pocket calculator.       

 

You may at least print out the foto-gallery as it could help to find all the places if there would accore a problem.

          

 

The starting coordinates (indicated accuracy of my eTrex putting: 7 m)       

 

                                                       N 51 46 300   

                                                       E 006 09 070       

 

mark the approach road way to the park/starting point. Caution: Way and parking lot are not particularly described/characterized by signs. The approach road is located directly near a larger crossing. Please do not abruptly brake or turn, as following vehicles may crash into your car!       

 

From the parking area take the small way through under the bridge and turn to the right ont he path into the forest. Younow walk towards the city of Kleve, until you´ll see the location, which is shown on the foto “bizarrer Baumstumpf”. There you´ll have to search at the two stumps for a coloured of a bottlecap. Later down in the description the correct colour is assigned to a number - this number is the result A.       

 

Walk along the direction, first up to the place, which is recognizable in the foto “Baumstämme”. From there out you find a slim tree with a second colour marking in form of a circle in approximately 15 m distance. The tree is to be seen in the foto “schlanker Baum”, the marking is covered by me, as nobody should see the colour of the mark already on the foto … Further down you´ll again find a number assigned to the correct colour - result B.       

 

The path leads you afterwards to some “water stairs”, which however most time of the year lieing dry. At the upper end of the stairs is to be seen a green railing. Count all vertical iron bars and you get the solution C - it is more simply than you may fist think …

 

Further on you´ll arrive at a place, which is called "Enger Hals" (small neck). At the 7.8.1963 a heavy rain caused a landslide into the river, which resulted into the smallest part of the river. From there out you have a beautiful prospect along the Kermisdahl up to the landmark of Kleve, the “Schwanenburg". Characteristically there are often to be seen swans or even a whole swan family. At that place there is a seat opportunity with  picknick table located.    

 

The next question ist waiting at the nearby located “Luisenbrücke”. The checksum of the  four digit date of the year when it was build up is the result D.      

 

On the way back to the starting point you should look up for the tree which is shown on the foto "Drillingsbaum". Have a look around the tree and you´ll find a "GPS" hint as result E.

 

Now the GPS should be activated again, as you have to finf a place at the following coordinates (indicated accuracy of mine eTrex putting: 6 m)       

 

                                                       N 51 46 440   

                                                       E 006 08 665       

 

Possibly the GPS signal may be weak under the trees. At the place which the coordinates mark you´ll have free sky view so the GPS should at leat work there, as mine did as well. You should remember the location anyway as it has been important before ... Anyhow you should take your view over the river toward the industrial area. Between the "Schwanenburg" to your left and the “Klever Ring” (strongly driven on road) to your right you are supposed to look out for the total number of modern windcraft mills. You should maybe move thereby calmly some steps the way along forwards and backwards, since the leaves of the trees could otherwise possibly obstruct the view. Note: one windmill is probably covered by a gray building with flat roof, if it should be resting and standing exactly coincidentally thereby in certain position remained. If you don´t see this mill you should just add one to the number of the ones you really found - you receive result F.       

 

Since you have the opprotunity to rest down at that location you could calculate the coordinates to find the micro-cache there. Please accord to usual rules: Point before line calculation, tasks of clammy proceeds.       

 

Here the “color chart” for the results of A and B:       

 

yellow=5    black=10   brown=15   green=20   white=25   blue=30   red=35

 

                                                  N 51 46 (A x D) + (B x D) - A

                                                 E 006 08 (C x D) + C + E + F           

 

We hope nevertheless that you´ve found the micro? If not, there are some references here. The micro concerns a film box, which is "bedded in the lap” of the root range of a strongly asted tree. Excavations are not necessarily, perhaps a slim arm… At last the foto “micro cache” may help as well as the crypted hint below.       

 

In the micro you should then hopefully also find the final coordinates (indicated accuracy of my eTrex putting: 6 m). Now  you are already very close to the cache and afterwards it is also not more far up to the parking area. You´ll find a crypted hint below.       

 

Caution when lifting micro and cache is here always required, because the way, particularly at the weekends, is used by very many Muggels…        

 

Please log the cache locally and with gc.com and then camouflage it again. I would appreciate it, if you loadup a photo of the search or from yourself  with cache.

 

If you had fun with the search of the cache, please recommend it to others. And if you should still have time and desire, then leave the car untouched there and walk along the street towards Bedburg-Hau striking scarely a kilometer up to the gravetumba of the prince. On the one hand you can enjoy the view of the “Papenberg” and on the other hand you could have another relatively quick serach for multi-cache “Tumba” (GCTXM5) of the team “Goldbären”.

 

Best regards and "see you"

 

AWeMa&kidz

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Lösung F bei schlechter Sicht: Namnuy qre Jvaqeäqre vfg qerv - englisch: result F if sight is too bad: gur ahzore bs jvaqpensg zvyyf vf guerr micro: nhpu zny "hrore qnf Hsre uvanhf" qraxra - englisch: guvax "bire gur rqtr" cache: fhpur hagre qre Ohpur - englisch: frnepu haqre n orrpu gerr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)