Skip to content

JURASSIC VALLEY Multi-Cache

Hidden : 6/25/2006
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein sehr schöner und lehrreicher Weg durch die Salzburger Erdgeschichte führt euch zu diesem Cache.

Zufällig hat es sich ergeben, daß einen Tag vor diesem Offwolf+Claudia bei der selben Startlocation ihren GC "Geo-Trail Glasenbachklamm" (eingetragen bei geocaching.com und opencaching.de) platziert haben. Dieser läßt sich aber mit "Jurassic valley" sehr gut kombinieren.
IHR HABT HIER DIE EINMALIGE MÖGLICHKEIT, ZWEI MULTIS´S GLEICHZEITIG ZU FINDEN!

Parkmöglichkeit:
In der Nähe des Ausgangspunktes (ehemaliges GH Lohhäusl), an Wochenenden aber oft recht voll.

Start:
N47°46,051´ E13°05,727´
Am Beginn des Geo-Schauweges Glasenbachklamm, diesem folgend. Dieser Weg führt entlang von 11 Haltepunkten durch einen Zeitraum von 208 Millionen Jahren an Landschaftsgeschichte, wobei der stetig bergauf führende Weg aus der Sicht der Geologie in zunehmend tiefere Schichten der Gesteinsbildung "hinab" führt. Was sich im "Jurassic valley" vor unendlich langer Zeit alles so zugetragen hat erzählt euch nun der folgende Schauweg.
In der Klamm kann GPS-Empfang mitunter schwierig sein, da sich aber die einzelnen Stages bei den Tafeln befinden (genau schauen!) ist für diesen Abschnitt GPS nicht notwendig.

Stage 1
ÜBERSICHTSTAFEL "GEO-SCHAUWEG GLASENBACHKLAMM"
Wann legte der Österreichische Naturschutzbund hier den ersten Naturlehrweg als Eduard Paul Tratz-Weg im Land Salzburg an?
Jahreszahl durch 15 = A

Stage 2
TAFEL "DER RADIOLARIT"
Vor wie viel Millionen Jahren mußten deshalb verschiedene Bereiche des Meeresbodens "ausweichen" und wurden in große Tiefen gedrückt?
Antwort = B

Stage 3
FOSSILIENTAFEL"
Wie viele Nummern findest du auf der Tafel?
Antwort = C

Stage 4
TAFEL "DIE KNOLLENBRECCIE"
Vor wie viel Millionen Jahren war die untere Jura-Zeit?
Antwort = D

Stage 5
TAFEL "SAURIERFUNDSTELLE"
In welchem Museum könnt ihr die präparierten Funde von Fischsauriern besichtigen? Setze die richtige Zahl ein.
Naturhistorisches Museum Wien = 138
Haus der Natur Salzburg = 104
Heimatmuseum Elsbethen = 86
Richtige Antwort = E

Stage 6
TAFEL "DER NAGELFLUH"
Welches Tier ist auf der Tafel abgebildet? Setze die richtige Zahl ein.
Höhlenbär = 21
Wollnashorn = 34
Mammut = 13
Richtige Antwort = F

Stage 7
TAFEL "BEMERKENSWERTE TIERARTEN"
Wie viele Sekunden kann die Wasseramsel unter Wasser bleiben?
DIESE TAFEL IST LEIDER NICHT MEHR VORHANDEN, DAFÜR BEKOMMT IHR DIE FEHLENDE ZAHL !
Antwort = G = 30

Stage 8
TAFEL "LEBEN IN DER KLAMM / SCHLUCHTWALD-VEGETATION"
Wie viele Pflanzen sind auf der Tafel abgebildet?
Antwort = H

Hier ist der Schauweg nun zu Ende, es herrscht auch wieder guter Empfang. Berechnet jetzt die Cache-Koordinaten und der Suche steht nichts mehr im Wege. Kurzfristig werdet ihr einmal die Schuhe ausziehen müssen. Eine Furt findet ihr bei
N47°46,401´ E13°07,087´
Sollte eine Überquerung des Baches nicht möglich sein, folgt dem Weg weiter (ca. 250 m) bis zu einer Brücke, geht hinüber und folgt dem Weg zur Schwaitlalm.
Bei
N47°46,476´ E13°07,251´
zweit ihr in südwestlicher Richtung (den Untersberg vor euch) vom Weg ab und begebt euch weglos durch etwas steiles, aber ungefährliches Gelände zum Final.

Ausfüllhilfe?
A=.....B=.....C=.....D=.....E=.....F=.....G=.....H=.....

Der CACHE befindet sich bei
N47°46,xxx´
E13°07,yyy´

xxx = A+D+E+G-9
yyy = B+C+F+H-10

Cache ist eine 1 Liter Plastikbox

Ursprünglicher Inhalt:
Logbuch, Bleistift, Spitzer (bitte nicht entfernen!)
Cachenote (bitte nicht entfernen!)
1 Ü-Ei-Figur (Saurier)
3 Glasmurmeln
3 kleine Leuchtsterne
1 großer Leuchtstern
1 kroat. 2_Kuna-Münze

Weglänge zum Cache (ohne Rückweg) ca. 2,5 km, Höhenunterschied ca. 100m, breiter Weg, auch für Kinder gut geeignet, nicht aber für Kinderwägen. In der Nähe des Caches befinden sich schöne Picknickplätze, im Sommer eventuell Badesachen mitnehmen.
Alternativer Rückweg:
Weiter durch die Glasenbachklamm bis zur Weggabelung und über die Schwaitlalm und Vorderfager nach Glasenbach zurück.
Viel Spaß und ein schönes Naturerlebnis.

Literatur:
Gertraud Steiner, Kulturwandern in Salzburg, 2001

WICHTIGER HINWEIS!
Bei Regen und Schneeschmelze besteht in der Klamm erhöhte Steinschlaggefahr, im Winter sind einige Wegpartien stark vereist. Von einer Begehung bei diesen Bedingungen wird dringend abgeraten!
Bitte auch die Logeinträge beachten!

Additional Hints (Decrypt)

Jhemry rvare Svpugr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)