Skip to content

Für wessen Leiche steht...? Multi-Cache

Hidden : 7/23/2006
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Listing vom 19.10.2021

Kinderwagen sollten zu Hause bleiben, Weglänge ca. 9 km, Zeitaufwand etwa 3,5 Stunden.
Du kannst auf der Strecke eine Menge weiterer caches einsammeln, dann dauert es natürlich länger ;-)
Gestartet wird bei den oben genannten Koordinaten. Ein kleiner Parkplatz, an dem schon die ersten Infos eingesammelt werden können.

Noch ein Hinweis: Alle gesuchten Variablenwerte sind einstellig!


Station 1
Hier kannst Du parken und siehst auch den Wegweiser um den es geht.
Suche den hölzernen Wegweiser der seine Arme in verschiedene Richtungen streckt.

Ausgeschriebene Zahl auf dem 3. Schild von oben.   (A = __ )

Wieviele Beschriftungen fangen mit "W" an?            (B = __ )

Anzahl der Holzschilder mit Beschriftungen, die mehr als 6 Buchstaben haben. (C = __ )

Station 2
Geht ca. 50m in Richtung Kemmenau der Straße entlang und dann den Feldweg rechter Hand runter.
Bleibt auf dem Weg, dann liefert euch ein Westerwald-typischer Eiffelturm eine 4- und eine 2-stellige Nummer.

Die Quersumme der 4-stelligen minus der Quersumme der 2-stelligen Nummer ist D. (D = __ )

Die Anzahl der Füße der Metallkonstruktion ist E.   (E = __ )

Weiter bergab und am Waldrand links. Nach ca. 250m triffst Du auf einen breiten Weg.
Hier stand in der Anfangsphase der ersten Cachevorbereitung ein großer Steinblock -
aber der hat wohl Beine gekriegt. Rechts halten.

Weiter gehts über Ref1 (N 50° 21.655' E 7° 44.708') und Ref2 (N 50° 21.618' E 7° 44.458') zur Station 3.

Station 3

N 50° 21.[AxBxC+E]B'
E007° 44.D[B+C]D'


Wir können hier auf die sieben Zwerge warten oder oder über den schmalen Zwergenpfad zu ihrer Haustür gehen.
Dort findet ihr eine kleine silberne Plakette, auf der zwischen ST und AGBB eine Nummer eingestanzt ist.
Diese Nummer um B verkleinert ergibt F.   (F = __ )
Die Anzahl der gleichgroßen runden unnatürlichen Löcher steht für G.   (G = __ )


Station 4
N 50° 2[D+1].BFB'
E007° 4E.[A-2]D[F+1}'

Da ist er, der A… Haltet euch bitte an die Hinweisschilder.
Die eigentliche Betriebsdauer geteilt durch 13 steht für
H.   (H = __ )


Station 5
N 50° 2[D+1].DFH'
E007° 4H.[A+E]H[B-1]'

Hier habt ihr den "breiten Punkt" erreicht. Ca. 100 m rechts unten kommen Schienen aus dem Berg.
Um sie erkennen zu können geht den Weg ein wenig auf und ab mit Blick ins Tal.
Die Anzahl der Gleise sei J. (Hinweis: Ein Gleis besteht aus zwei Schienen)   (J = __ )

Ein Stück weiter links des Weges will ein renovierter Stolleneingang etwas Aufmerksamkeit.
K = Quersumme aus dem Renovierungsjahr - Nummer auf der Plakette am Tor - 6   (K = __ )


Station 6 
N 50° 2[D+1].JJC'
E007° 4H.[F+1]H[B+1]'

Ermittelt hier, wer das Verbot ausspricht.
Die Anzahl der Buchstaben des "Nachnamens" geteilt durch 2 entspricht
L.   (L = __ )
(ä, ö, ü, ß stehen jeweils für einen Buchstaben).


Station 7 

Von Stage 6 aus gelangt ihr zu Stage 7, indem ihr ca. BDF m in Richtung JDK° geht.

Hier findet ihr eine Kombination aus organischem und anorganischem Material vor.
Stellt sich nur die Frage: Für wessen Leiche steht diese Eiche?
Die Anzahl der Buchstaben des Nachnamens ist
M.   (M = __ )


Station 8 (Final)

N 50° 2J.(A+B+C+D+E+F)*32+13'
E007° 4L.(G+H+J+K+L+M)*11+20'

Wenn ihr euch nicht verrechnet habt so steht ihr jetzt am Final.
Bitte seid vorsichtig, denn der Cache wird von Cachewärter Berti bewacht.
Wer nett ist bringt ihm zwei Erdnüsse in Schale mit für seine Vorratskammer.

Viel Glück bei der Suche nach dem Cache!


A =
B =
C =
D =
E =
F =
G =
H =
J =
K =
L =
M =


 

Additional Hints (Decrypt)

Svany: Qvpxre Onhzfghzcs, pn. 3z uvagre fpuenrt trjnpufrare Ohpur. Fhzzr nyyre Inevnoyra vfg arhahaqivremvt.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)