Skip to content

Berge und Mehr Multi-Cache

Hidden : 7/25/2006
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Cache hat nichts mit einem gleichartig firmierenden Reiseunternehmen zu tun, vielmehr ist der Titel hier Programm: Du begibst dich auf einen landschaftlich wunderschönen, etwas über 5 km langen Rundwanderweg auf breiten Feld- und Forstwegen mit kurzen Abstechern auf Trampelpfaden ins Gelände, deshalb dort nur eingeschränkt für Kinderwagen und Fahrräder tauglich. Der Weg streift zudem einen ausgeschilderten Themenpfad, auf dem Du interessante Dinge über Geschichte, Bewohner, Geologie, Natur und Sagengestalten des nahen Waldes erfahren kannst.

Du solltest wegen der Ausblicke schönes Wetter mit guter Fernsicht haben und etwa 2 Stunden Zeit. Diese Zeit sollst Du nicht mit Rechnereien verplempern, darum habe ich fast alle Waypoints offen angegeben, nur am Ende mußt Du etwas rechnen, damit die Runde etwas Würze bekommt. Damit Dein Nachwuchs auch was zu tun hat, ist an jedem Wegpunkt eine kleine Aufgabe zu lösen. Nur die letzten Koordinaten für den Cache müssen ausgerechnet werden. So hast du Muße, die Landschaft zu geniessen und wenn Du am Endpunkt noch Zeit für ein Picknick hast, wirst Du mir für diesen Tip sicher dankbar sein.

Apropos Tip: a) Ein Taschenrechner ist hier sehr hilfreich und b) Jahreszeitlich bedingt ist Bremsen- und Mückenschutz sehr empfehlenswert !

1.) Du startest bei N 47°53,604', E 10°40,666'. Dort stellen die heutigen Ritter ihre Pferde ab. Den Platz bewacht ein Waldmännlein mit zottigem      Mantel, als Maskottchen eines Themenpfades, der hier beginnt. Zähle die Zacken am Mantel des Waldmännleins:

     A =

2.) Der nächste Wegpunkt liegt bei N 47°53,434', E 10°40,77'. An dieser Straßeneinmündung siehst Du schräg nach hinten in nordöstlicher Richtung 3 Windräder und davor einen auffällig gefärbten Gebäudekubus im umgebenden Naturgrün.

Ist dieses Gebäude weiß, dann notiere B = 313     Ist das Gebäud gelb, dann notiere B = 261,     also  

    B =

Du verlässt den Themenpfad hier nach Westen und gehst zum nächsten Wegpunkt:

3.) N 47°53,420', E 10°40,608' Hier steht am Wegrand eine Rothaut mit Wasserkopf, der von den Wassergöttern mit magischen Zeichen tätowiert wurde. Die 2-stellige (oberste) Zahl auf seiner Brust solltest Du notieren:

     C =

Weiter geht´s in südlicher Richtung leicht bergauf. Das folgende, aussichtsreiche Wegstück führt dich zu einer weiteren Wegverzweigung am nächsten Wegpunkt:

4.) N 47°53,203', E10°40,567' Wenn du an der dortigen Straßenmündung nach Süden einbiegst, umläufst Du einen Stadel. Schau die Dachrinne an – egal auf welcher Dachseite - und zähle die eisernen Helfer, die in ihren krummen Bäuchen die Rinne tragen:

     D =

Weiter geht’s südwärts zu einer Straßenkreuzung, neben der du unter einer Weide ein Marterl und eine Ruhebank findest. Beides lässt du links liegen und überquerst die Kreuzung geradeaus. Die nächste Aufgabe erwartet dich bei

5.) N 47°53,035', E 10°40,658' Hier kannst Du eine kleine Ruhepause einlegen, die Aussicht genießen und erfährst beiläufig, wieviele Gruppen/Organisationen am Reutwald-Adventsweg 2008 teilgenommen haben:

     E =

6.) Bei N 47°52,897', E 10°40,934' kommst Du an einen Wald, wo links des Weges eine ganze Ecke abgeholzt wurde und nur noch die Baumstümpfe zu sehen sind. Der auffälligste dieser Stümpfe war einmal Basis mehrerer Fichtenstämme. Schau nach, wie viele Stämme umgesägt wurden:

     F =

7.) Ein kurzes Stück weiter musst du das Forststräßchen beim Referenzpunkt N 47°52,879', E 10°41,017' verlassen, um auf einem Wiesenweg zum nächsten Referenzpunkt zu gelangen:

8.) N 47°52,896', E 10°41,257' Der Weg dorthin führt in östlicher Richtung auf einem manchmal kaum erkennbaren Fußweg immer am Waldrand entlang, an einem Jägerstand mit einer markanten Leiter vorbei. Etwa 20 m weiter solltest Du am oben genannten Referenzpunkt sein. Hier führt ein schmaler Fußweg nach links in nördlicher Richtung durch den Wald der nach etwa 150 m auf einen Fahrweg mündet. Dort gehst Du nach links bis zum nächsten Referenzpunkt:

9.) N 47°53,021', E 10°41,080' Du kommst an eine Wegkreuzung, wo Du nach links abbiegst. Nach einiger Zeit mündet von rechts auch der Themenpfad des zottligen Waldmännleins wieder ein.

10.) Bei N 47°53,060', E10°40,920' musst du herausfinden, wie viele uralte keltische Hügelgräber sich hier befanden:

     G =

Die Forststraße verlässt bald den Wald bei einem kleinen Weiher, der manchmal trockenfällt. Sollte´s dort feucht genug sein, werden Dir bestimmt etliche Teichfrösche Beifall quaken, wenn Du den nächsten Wegpunkt findest:

11.) Bei N 47°53,169', E10°40,674' wartet die Haselnuß auf Dich. Du erfährst dort, dass man aus der Haselnuß Speiseöl gewinnen kann. Wieviel Prozent ungesättigte Fettsäuren enthält dieses Öl?

Sind es 80 %, dann ist H = 79 oder sind es 60 %, dann ist H = 25. Notiere

    H =

12.) Willst Du wissenswertes über die letzten Eiszeiten erfahren, dann suche den Aussichtspunkt bei N 47° 53,247' & E 10° 40,759' auf. Dort gibt's eine Infotafel, ein Panoramabild und eine Ruhebank, neben der bis vor Kurzem ein keltischer Wachturm stand, der hoffentlich bald mal wieder aufgestellt wird - als Highlight für Deine Kids.

Du kannst aber auch gleich direkt weiter zur nächsten Station meines Multicaches bei N 47° 53,184' & E 10° 40,834'. Hier kannst Du auf einer überdachten Bank eventuellen Regengüssen entkommen und Dich zugleich über eine zauberhafte, alte Dame mit ihrem Haustier informieren, die vor langer Zeit mal hier gewirkt haben soll. Wenn Du die Schnurrhaare der Mieze des Katzenweible zählst, erhälts Du die nächste Variable:

    I = 

Übrigens gibts hier den Cache eines Kollegen, den Du vielleicht gleich mitnehmen kannst: GC9MYCV "Allgäuer Sagen #1"

13.) Der weitere Weg führt Dich durch den Wald bis zur Station N 47° 53,279' und E 10° 40,973'. Dort kannst Du Dich auf einer großen Hinweistafel über die wechselvolle Geschichte der Kelten informieren. Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du hier auf einem weiteren Teil des vor allem für Kinder interessanten Reutwaldpfades wandeln, indem Du hier dem Wegweiser nach rechts folgst. Der Rundweg führt Dich nach etwa einer Stunde genau wieder hierher. 

Wenn Du aber gleich weiter der Cachroute folgen willst, gehe weiter auf dem Themenpfad zu einer Bank mit toller Aussicht bei N 47° 53,306' & E 10° 40,773'. Zum Aussichtspunkt zeigt ein Wegweiser, der den Namen und eine Zahl enthält. Notiere die Zahl:

   J =

14.) Hier hast du einen wunderbaren Blick über die gesamte Allgäuer Bergkette und das Wertachtal. Wenn du dich sattgesehen hast, kannst du mit der folgenden Formel die Finalkoordinaten meines Caches ausrechnen.

15.) Formel zum Final:  N 47° 53,(B+D+G+I)'  und E 10° 40,(A*C+E*J+F+H)'    (Punkt vor Strich !)

Viel Spaß beim Suchen ! 

 

Additional Hints (No hints available.)