Skip to content

Nr. 11: Skulptur Projekte 07: Negative Pyramide Traditional Cache

Hidden : 11/1/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache setzt die kleine Reihe von Skulpturen-Caches aus den Jahren 1977, 1987 und 1997 fort.

Die Skulptur Projekte 07 fanden vom 17. Juni bis 30. September 2007 in Münster statt. Einige der Skulpturen, darunter die Negative Pyramide bleiben den Bürgern weiterhin erhalten.

Hier ein Artikel aus der WN vom 05.06.2007: Bruce Nauman: Wer traut sich in die edle Kuhle? Münster.
Wer stellt sich schon gern in eine Kuhle? Niemand. Aber diese ist anders – gleißend weiß, leicht gesenkt, diese Form und erst ihre Geschichte . . .
1977 reichte Bruce Nauman seinen Entwurf ein. Das staatliche Hochbauamt sagte Nein. 2007 sagten alle Ja. Und seit gestern kann dieses neue „Frühwerk“ des stillen Stars der internationalen Kunstszene im Naturwissenschaftlichen Zentrum begangen werden.

Doch Vorsicht: Die „Square Depression“ ist kein Piazza. Mit dieser negativen Pyramide lockt Bruce Nauman den Flaneur in die Falle. Das leichte Gefälle von zehn Prozent macht den „Abstieg“ angenehm, der durch und durch weiße Beton hat ein leichtes Oberflächenmuster – es ist schon schön hinunter zu gehen. Irgendwo erreicht ein jeder seinen Null-Punkt, wenn er nicht größer als 2,30 Meter ist, dort ist der tiefste Punkt. Von dem aus, kann ein jeder die Sohlen der Passanten sehen (wenn er gute Augen hat). Denn beeindruckende 25 mal 25 Meter misst die „Grund“-Fläche: 625 Quadratmeter gegossener Beton, da kommt auch ein Arbeiter ins Schwärmen. Und die Wissenschaftler gucken . . .

Ursprünglich beabsichtigte Nauman diesen Steinteppich im Schlossgarten (Wilhelm-Straße) abzusenken. Doch er wollte eine anonyme Umgebung, einen Baukörper in der Nähe, eine Allerwelts-Architektur. Das Naturwissenschaftliche Zentrum passt 1977 genau. Und nach 30 Jahren immer noch.

Immerhin haben sich die technischen Möglichkeiten erweitert. Der Vater von Diplom-Ingenieur Volker Nees hätte vor drei Jahrzehnten in der Mitte noch einen Abfluss-Gulli bauen müssen. Heute macht der Sohn dank Technik mehr Kunst möglich – reine, ungestörte Dreiecksflächen. In einer der Arbeiten von Bruce Nauman (Jahrgang 1941) gibt es den Satz: „Menschen sterben an Selbstentblößung.“ So schlimm wird’s an der Naturwissenschaft wohl nicht werden.

Aber der Ursprung seiner Idee für Münster war: „Ein Gedanke bei der Senkung, den versenkten Dreiecken, war, dass man hineinlaufen kann und so tief darin steht, dass die Augenhöhe unter dem Bodenniveau liegt und dies einen in gewisser Weise isoliert. Alle sind über einem und schauen auf einen herunter.“

Und genau so ist es. Auch Forscher schauen eben mal aus dem Fenster . . . Und ihr Gaffen und Grinsen ist unten in der weißen Einsamkeit unangenehm spürbar. Naumans Wunsch wird Wirklichkeit: „Ich wünsche mir von meiner Kunst etwas Direktes und Befremdliches. Dass sie die Besucher entweder völlig kalt lässt oder aber ganz für sich vereinnahmt.“ ...

VON GERHARD H. KOCK, MÜNSTER

 

LEIDER ... Im Oktober 2020 ging es der Pyramide an den Kragen und damit auch dem Cache. Der wurde aber verlegt und hat nun den Blick auf ... mal sehen ... derzeit nur eine Baustelle.

Additional Hints (Decrypt)

erpugf qre Gerccr Zrgnyy va fpujnemrz Evat

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)