Skip to content

Historisches Uerdingen Multi-cache

This cache has been archived.

der-kletterer: Wir haben schon keinen Überblick mehr, die wievielte Dose hier gelegen hat.
Nun haben wir die "Schnauze" voll.[V] [:(!]
Platz für neue Schandtaten.[}:)]

More
Hidden : 8/7/2006
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache führt Euch durch unseren schönen Wohnort Uerdingen.
Die Strecke ist absolut kinderwagentauglich aber auch von Kindern zu Fuß gut zu schaffen.
Die Weglänge beträgt ca. 3,6 km und ist in ca. einer Stunde zu bewältigen.
Bitte nur kinderfreundliche Gegenstände tauschen!

Heute ist Uerdingen mit 18 507 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2004) ein Stadtteil von Krefeld.
Die Stadtrechte besaß Uerdingen aber schon weit eher als Krefeld, vermutlich seit dem Jahr 1255.
Im Jahre 1929 wurde Uerdingen mit Krefeld zwangsvereinigt.
Zunächst gab es das Konstrukt "Krefeld-Uerdingen",
bis die Bezeichnung Uerdingen aus dem Namen wegfiel.

Bis zur kommunalen Neugliederung in NRW im Jahre 1975 besaß Uerdingen als Stadtteil von Krefeld einen einmaligen Sonderstatus in Deutschland,
der ehemaligen Rheinstadt waren besondere Rechte eingeräumt.
Ein Indiz dafür ist heute noch das Krefelder Stadtwappen, welches in seiner rechten Hälfte das Uerdinger Wappen zeigt.



Uerdinger Wappen

Krefelder Wappen


Wichtigster Arbeitgeber Uerdingens und auch Krefelds ist der Bayer-Konzern,
dessen zweitgrößtes Werk in Uerdingen steht, außerdem der Maschinenbauer DUEWAG,
von den Einwohnern einfach "Die Waggonfabrik" genannt (heute Siemens Transportation Systems),
in der u.a. der Schienenbus produziert wurde.
Bekannt wurde Uerdingen auch durch seinen traditionsreichen Fußballverein, der heute KFC Uerdingen 05 heißt.


• 1)


Parken könnt Ihr bei den Koordinaten
N51.21.266 E006.38.825.
Achtung! mittwochs und samstags bis 15:00 Uhr ist dieser Platz nicht zum Parken freigegeben, da dann hier der Wochenmarkt stattfindet.
Auch wenn die Parkplatzsuche sich zu dieser Zeit etwas aufwendiger gestaltet, lohnt sich der Besuch.
Der Wochenmarkt ist sehr vielfältig und sehenswert!


• 2)


Nun geht es weiter zur Koordinate:
N51.21.351 E006.38.844

Hier seht Ihr das alte Uerdinger Stadtbad.
Schon lange vor der Errichtung dieses Stadtbades, mindestens seit 1850,
besaß Uerdingen eine Schwimmhalle, und das sogar im doppelten Sinn:
Sie schwamm nämlich auch selber, auf Pontons, in der Nähe des heutigen Rheinschlösschens.
Gebadet wurde damals im Flusswasser, das damals noch durchsichtig war.
Den Winter verbrachte das schwimmende Schwimmbad in einem Schutzhafen.
Mit Errichtung des Stadtbades fand die schwimmende Schwimmhalle ihr Ende.
Das im späten Jugendstil gebaute Bad ist noch heute in Nutzung.

Aus welchem Jahr stammt die abgebildete, historische Fotographie? __ __ __ __
A = Quersumme aus der Jahreszahl __ __

Wann entstand das Stadtbad nach den Plänen des Architekten Eßers? __ __ __ __
B = Quersumme aus der Jahreszahl __ __

Findet nun folgende Koordinate:
N 5 1 . 2 1 . ( 391 + A ) E 0 0 6 . 3 8 . ( 850 + B )
N 5 1 . 2 1 . __ __ __ E 0 0 6 . 3 8 . __ __ __

• 3)


Etwas versteckt im Hintergrund der kleinen Grünanlage liegt ein Gebäude,
das eigentlich eher ein Gartenpavillon ist.
Aber es markiert einen wichtigen Punkt:
Hier nämlich stand der 3. Eckturm der Stadtbefestigung.
Genau auf seinem Fundament ist um 1800 dieses “Lusthaus“ gebaut worden.
Das Sockelgeschoss entspricht noch dem des Stadtturmes.
Darüber liegt ein sechseckiges Obergeschoss, das lange Zeit einer Malerin als Atelier diente.

Welche Hausnummer trägt das “Lusthaus“ heute? C = __

Geht weiter zur Koordinate:
N 5 1 . 2 1 . ( C + 389 ) E 0 0 6 . 3 8 . 9 6 5
N 5 1 . 2 1 . __ __ __ E 0 0 6 . 3 8 . 9 6 5

Exkurs:
Auf dem Weg kommt Ihr an der Michelskirche (N 51.21.407 E006.38.965) vorbei.
Im erzkatholischen Kurköln war es nicht selbstverständlich, dass sich Reformierte niederlassen konnten.
In Uerdingen erhielt erst 1789 der niederländische Schiffer Wolter Mauritz das Bürgerrecht.
Die Familie Mauritz gehörte später zu den angesehensten Kaufleuten und Firmengründern der Stadt.
In französischer und preußischer Zeit hatte die Zahl der Evangelischen dann aber erheblich zugenommen,
so dass 1862 vor dem Niedertor eine evangelische Kirche – die Michaleskirche – gebaut wurde.
Hundert Jahre später – 1964 – wurde die kleine Kirche durch ein großes neuzeitliches Gotteshaus ersetzt,
dessen hoher Turm heute neben dem von St.Peter das zweite Wahrzeichen der Stadt ist.


• 4)


Weil der Vorgarten mit Eisenketten eingezäunt war
– und noch ist –
hieß das Haus Neuhofs an der Niederstraße „Haus in den Ketten“.

Wann wurde das barocke Herrenhaus mit seiner malerischen Hofanlage erbaut? __ __ __ __
Quersumme des Baujahrs D = __ __

Die nächste Koordinate:
N 5 1 . 2 1 . 4 2 4 E 0 0 6 . 3 9 . 0 ( 41 + D )
N 5 1 . 2 1 . 4 2 4 E 0 0 6 . 3 9 . 0 __ __

Exkurs:
Das „Bügeleisen“ hat seinen Namen von der merkwürdigen Gebäudeform.
Sie ist entstanden, als die Linie der alten Stadtbefestigung mit Tor und Turm aufgegeben
und durch ein rechtwinkliges Straßennetz überplant wurde.
Der vordere Bauteil ist von etwa 1780, der schmalere aus der zeit um 1880.


• 5)


Von Anfang an war Uerdingen eine der kurfürstlichen Zollstätten, wo der ungeliebte und den Handel behindernde Rheinzoll erhoben wurde.
Als das Gebäude, vor dem Ihr nun steht – der Zollhof – 1852 entstand, war die Rheinschifffahrt allerdings längst frei.
Aber es gab noch Landesgrenzen und die Anlandung von den zollpflichtigen Schiffsgütern.
Das Hauptgebäude des Zollhofes errichtete der Staat.
Uerdingen hatte indes die beiden Flügelbauten – die Packhäuser – beizusteuern und
ihre Schiffsumschlagsanlagen am Rheinufer (dem Werft) auszubauen.
Die Investition hat sich gelohnt. Sie machte die Rheinstadt durch die nachfolgenden Firmenansiedlungen zur Industriestadt.

Welche Hausnummer trägt das Zollamt heute? E = __

Auf geht´s zur Koordinate:
N 5 1 . 2 1 . 2 3 6 E 0 0 6 . 3 9 . ( 17 * E + 11 )
N 5 1 . 2 1 . 2 3 6 E 0 0 6 . 3 9 . __ __ __


• 6)


Das jetzige Rheintor öffnet die Stadt zum Rhein.
Es ist nicht das historische Tor der Stadtbefestigung, sondern vor der Jahrhundertwende beim Deichbau und Ausbau des Werfts entstanden.
Uerdingen hatte früher vier Stadttore.
Das Bruchtor stürzte 1982 bei einem Hochwasser ein.
Die anderen wurden zwischen 1827 und 1877 abgebrochen, um dem Verkehr Platz zu machen.

In welchem Jahr stand das Hochwasser 11,73m hoch? 19 __ __
F = __ __

Weiter geht es zu der Koordinate:
N 5 1 . 2 1 . 0 ( 74 + F ) E 0 0 6 . 3 9 . ( 198 – F )
N 5 1 . 2 1 . 0 __ __ E 0 0 6 . 3 9 . __ __ __

Exkurs:
Wenn Ihr den kürzesten Weg zur nächsten Koordinate nehmt, kommt Ihr am Casino vorbei.
Anfang des 19. Jahrhunderts entstanden vielerorts Herrengesellschaften, denen zumeist die Honoratioren angehörten.
Eine solche Vereinigung wurde in Uerdingen 1807 unter dem Namen „Casinogesellschaft“ gegründet.
Man traf sich zu Lese- und Debattierabenden.
Nachdem das für diese Zusammenkünfte genutzte Privathaus zu klein geworden war,
errichtete man um1833 am Rhein dieses Casino-Gebäude, dessen Garten den Anstoß zu den späteren Rheinanlagen gab.
1943 wurde es in der selben Nacht wie die Kirche von Brandbomben eines offenbar verirrten britischen Bombers getroffen
und brannte im oberen Teil völlig aus.
Mit der Instandsetzung erhielt es das heutige, von einigem unruhigen Zierrat befreite Gesicht.


• 7)


Jetzt seht Ihr das bereits erwähnte Rheinschlösschen (siehe Punkt 2).
Wann wurde es nach den Plänen von Architekten Prof. Karl Henrici errichtet? __ __ __ __
Quersumme Jahreszahl G = __ __

Dies sind die nächsten Koordinaten:
N 5 1 . 2 1 . ( 170 – G ) E 0 0 6 . 3 8 . ( 974 + G )
N 5 1 . 2 1 . __ __ __ E 0 0 6 . 3 8 . __ __ __


• 8)


Klöske: Seit wann wird es als Krankenhospiz und Herberge bezeugt? __ __ __ __
Quersumme der Jahreszahl i = __

Gehe zu diesen Koordinaten:
N 5 1 . 2 1 . 2 ( 20 - i ) E 0 0 6 . 3 8 . 9 ( 90 + i )
N 5 1 . 2 1 . 2 __ __ E 0 0 6 . 3 8 . 9 __ __
Exkurs:
Die mittelalterliche Versorgung der Stadt mit Wasser geschah über öffentliche Brunnen.
Von ihnen gab es in der Ober- und Niederstrasse je drei, von denen jeder einen Umkreis von etwa 100 Metern zuständig war.
Als dann die zentrale Trinkwasserversorgung kam, hat man sie nicht zugeworfen, sondern mit einem Betondeckel verschlossen.
Man konnte ja nie wissen ...
Beim Ausbau der beiden Strassen zur Fußgängerzone 1978 stieß man unversehens auf diese Deckel
und stellte auf jede Strasse einen der Brunnen als nostalgische Zierde wieder her, nicht allerdings,
ohne ihnen zuvor auf den archäologischen Grund zu gehen.
Aber man fand keine Geheimnisse, nur Scherben.


• 9)


Hier seht Ihr die katholische Pfarrkirche St. Peters (siehe Exkurs zur Michaelskirche).
Bis wann war der Kirchplatz, auf dem Ihr gerade steht, noch Friedhof? __ __ __ __
Quersumme der Jahreszahl J = __ __

Die nächsten Kordinaten:
N 5 1 . 2 1 ( 208 + J ) E 0 0 6 . 3 9 . 0 ( 32 – J )
N 5 1 . 2 1 . __ __ __ E 0 0 6 . 3 9 . 0 __ __


• 10)


Am Marktplatz stehen zwei Rathäuser.
Jetzt steht Ihr vor dem Alten mit Barockgiebeln aus dem Jahr 1714 (so die Maueranker).
Wann endete die Errichtung? 1 7 __ __
Quersumme der gesamten Jahreszahl K = __ __

Die nächsten Kordinaten:
N 5 1 . 2 1 ( 221 + K ) E 0 0 6 . 3 8 . ( 954 + K )
N 5 1 . 2 1 . __ __ __ E 0 0 6 . 3 8 . __ __ __


• 11)


An der Westfront des längst zum Parkplatz gewordenen Marktplatzes stehen mit einer einheitlichen Fassade die drei Herberzhäuser,
1832 im Auftrag des reichen Kaufmanns Balthasar Herberz für sich und seine beiden Brüder erbaut.
Der Entwurf stammt von dem berühmten Düsseldorfer Baumeister Adolf von Vagedes,
der die Ausführung aber wohl seinen Mitarbeitern überließ.
Die Häuser wurden vor der Jahrhundertwende einzeln verkauft.
Das linke wurde 1891 das neue Rathaus. Das mittlere erwarb ein Apotheker, der hier die „Rheila-Perle“ entwickelte (Rheila = Rhein. Lakritz).
Und im rechten Herberzhaus richtete sich 1880 das Amtsgericht, ab 1877 die Stadtbücherei ein.
Welche Hausnummer trägt das neue Rathaus heute? L = __
Exkurs:
In der Mitte des vorderen Bereiches des Marktplatzes ist im Boden das Stadtwappen Uerdingen abgebildet.


Jetzt geht es zurück
N 5 1 . 2 1 . ( L ) 3 0 E 0 0 6 . 3 8 . ( L * 998 )
N 5 1 . 2 1 . __ 3 0 E 0 0 6 . 3 8 . __ __ __


• 12)


Was ergibt die Inschrift des Chronogramms am Wiegelssches Haus gleich 2 x ?
Erbauungsjahr __ __ __ __ = M

Die nächsten Koordinaten:
N 5 1 . 2 1 . ( M – 1652 ) E 0 0 6 . 3 8 . ( M – 834 )
N 5 1 . 2 1 . __ __ __ E 0 0 6 . 3 8 . __ __ __

• 13)


Im Wallgarten, dem zu einem Grüngürtel umgestalteten alten Stadtgraben, befindet sich der „Sämann“,
das Ehrenmal Uerdingens für die Opfer von Krieg und Gewalt.
Der Sämann hat den Helm als Zeichen des Kampes beiseite gelegt, um jenseits von allem Heroismus die Saat des Friedens auszustreuen.
Die Gedenkstätte wurde 1930 eingeweiht und 1968 um eine Bronzeplastik der Apokalyptischen Reiter ergänzt.

Wie viele Pferde sind hier abgebildet? N = __

Der Brunnen im Vordergrund ist eine anonyme private Stiftung aus den 70er Jahren.


Dies sind schon die Koordinaten zum Cache:
N 5 1 . 2 1 .( K + J + F + D + A + i + N ) E 0 0 6 . 3 8 . [( M + G ) / N ] + ( D * G ) – ( C + L + N )
N 5 1 . 2 1 . __ __ __ E 0 0 6 . 3 8 . __ __ __


• 14)
Cache


Exkurs:
Von hier aus könnt Ihr den Eulenturm sehen.
Er stellt die südwestliche Ecke der Stadtbefestigung dar.
Seinen Namen verdankt er nicht der Historie, sondern dem Volksmund aus der zeit der Romantik.
Er war auch nicht nur Wehranlage, sondern seit mindestens 1389 zugleich kurfürstliche Windmühle.
Sie wurde zusammen mit der an der Innenseite der Stadtmauer befindlichen Roßmühle verpachtet,
die bei Windstille einspringen musste.
1833 wurde die Mühle stillgelegt.
Heute gehört der Turm der Stadt.
Für den baugeschichtlich Interessierten sind die beiden übereinander liegenden Türöffnungen von Bedeutung:
Die Untere führt zum Wehrgang und zeigt die frühere Höhe der Stadtmauer an; die Obere führt zur Mühlengalerie,
von der aus man die Flügel besegelte.


Die historisch geschichtlichen Informationen haben wir uns aus verschiedenen Angaben rausgesucht.
Eine entscheidende Informationsquelle stellte dabei das Buch “Uerdingen am Rhein“
(erschienen im Stadt-Bild-Verlag Leipzig 1995 – ISBN 3-928741-98-5) dar.
Erhältlich ist das Buch in der Buchhandlung „Meyers Bücherinsel“, Oberstr. 18, 47829 Krefeld-Uerdingen.
Herr Günter Meyer selbst war wesentlich bei der Erstellung dieses Buches beteiligt.


Weitere Informationen wurden vom Uerdinger Heimatbund www.uerdinger-heimatbund.de zusammengestellt.



Achtung!
Dies ist der 3.Cache und somit das 3. Logbuch.
Bitte achtet auf Muggel!!!

Additional Hints (Decrypt)

Avpug fb jrvg hagra fhpura! Ovggr jvrqre thg gneara!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)