Skip to content

TRAUNSTEIN -Kriegergedächtniskirche- Mystery Cache

This cache has been archived.

sergeant_tom: gone

More
Hidden : 8/15/2006
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Eine der schönsten Kriegergedächtnisstätten Bayerns

TRAUNSTEIN -Kriegergedächtniskirche-

Dieser Cache führt Euch zu einer eher weniger bekannten Kirche der großen Kreisstadt Traunstein. Diese Kirche im Herzen der Stadt befindet sich in einem Park, welcher mit Gedenksteinen und Obelisken bestückt ist.

Hier befassen wir uns aber mit dem wohl ältesten Grabstein dieser Gedenkstätte.

Zur Lösung dieses Rätsels könnt Ihr im Internet recherchieren, oder Ihr könnt diesen Gedenkstein vor Ort aufsuchen, um die Cache-Koordinaten zu ermitteln

Geschichtliches mit Lücken:

Der älteste Grabstein des früheren Traunsteiner Friedhofs ist noch heute zu bewundern. Die Steinplatte aus dem Jahr XXXX ist in die Außenmauer der so genannten Kriegergedächtniskirche in der Bahnhofstraße eingemauert, gleich links neben der Eingangstüre. Nicht grundlos: Der alte Friedhof befand sich um die Kirche herum, wo heute der Stadtpark liegt.

Zwei Dinge sind bemerkenswert am Grabstein: Nicht die Familie des verstorbenen Hanns Distl stiftete ihn, sondern ein Kollege aus der Zunft der «Pinther» (Besenbinder), XXXX XXXX. Zudem fand das Denkmal Eingang in die Literatur: in ein Gedicht von Johannes Freumbichler, dem Großvater des Schriftstellers Thomas Bernhard. Freumbichler hatte um 1939, dem 300. Jubiläum des Steins, in Ettendorf bei Traunstein gewohnt.

«Anno XXXX den XX XXXX ist in disen Freithoff der erste begraben borden Hanns Distl Purger und Pindter in Traunstain», beginnt die hunderte Jahre alte Grabinschrift. Dem zum Gedächtnis, verrät der Stein weiter, habe XXXX XXXX, auch ein «Purger (Bürger) und Pindter alda» diesen Stein aufrichten lassen. ( In diesem Text hat der Owner dieses Caches keine Rechtschreibfehler versteckt ? )

Freumbichler, Literat mit mittelmäßigem Erfolg, dichtete in den gestifteten Grabstein den Hintergrund hinein, dass sich die zwei Berufskollegen zu Lebzeiten spinnefeind gewesen seien. Vielleicht aber wusste er auch mehr als die Menschen heute.
In besagtem Gedicht reimt Freumbichler:

«Zum Gedächtnis hat, hoch über allem Menschenhassen, XXXX XXXX, auch ein Pindter, diese Tafel setzen lassen. Haben beide auch im Leben sich arg gestritten und bekämpft, hat doch der jähe Tod den Hass und allen Streit gedämpft.»

So, jetzt zu den Fragen des Rätsels:

Aus welchem Jahr stammt die 1. Steinplatte dieses Friedhofes?

Die 4-stellige Jahreszahl = CABE

Wie viele Buchstaben hat der Vorname des Grabstein-Stifters, aus der Zunft der Besenbinder?

Antwort = D

An welchem Tag des Monats Mai wurde der 1. Tote auf dem Gedenkfriedhof beigesetzt?

Der Tag = F

Die Cache Position liegt bei

N 47° 52.C(E-F)(A+B)

E 012° 38.ACE

Wie immer bei einem „Stadt-Cache“ höchste Vorsicht beim Heben des Micros. Den Cache bitte nach dem Loggen wieder exakt und schnell ablegen.

So, jetzt aber los………

Viel Spaß beim Cachen und viel Glück beim Finden.

Seht Euch nach dem Finden des Caches noch ein wenig um und bestaunt die Vielfalt der Gedenksteine und des Parks.

Gruß, Tom

Additional Hints (Decrypt)

Fhpu avpug va Ubym haq Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)