Skip to content

In Braz ist jeder Tag Nikolaustag! Traditional Cache

This cache has been archived.

Koedeboe: Alles hat ein Ende, auch dieser Cache.....

More
Hidden : 8/27/2006
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Fast-drive-inn cache im Herzen Braz

In Braz ist jeder Tag Nikolaustag….

Schön wär’s natürlich wenn’s wahr wäre.. In gewissem Sinne stimmt es aber. Die Pfarrkirche von Braz heißt nämlich St. Nikolaus.

Braz hat schon eine ziemlich lange Geschichte. Der Ortsname Braz kommt vom Römischen Wort partum (=Wiese), in der Mehrzahlform „prads“. Er wird schon im Jahr 1282 urkundlich erwähnt und trat später in verschiedenen Formen auf: Brätz, Pratz, Pröz, Brautz oder eben Braz.

Schon die alten Römer kannten also diesen Ort. Es führte dann auch ein Weg durch das Tal, der Römerweg.

Wie der romanische Ortsname und auch zahlreiche Flurnamen bezeugen reicht die Besiedelung in die der römischen Kulturperiode zurück. Die Urbarmachung und Kultivierung des Klostertals und die folgende Christianisierung dürften von Nüziders ausgegangen sein, denn bis ins 14. und 15. Jahrhundert waren Dalaas, Klösterle und Braz Filialen der Mutterpfarre Nüziders.

Schon im 14. Jahrhundert gab es eine urkundliche Erwähnung einer Kapelle in Braz die dem heiligen Nikolaus gewidmet war. Dabei gibt es eine Sage bei dem der Heilige Nikolaus (der Saniklos) Braz vor einer größeren Wasserflut gerettet haben soll. Nach einem Unwetter drohte der Masonbach teile des Dorfes mit zu reißen. Der St. Niklaus wurde auch zum Dorfheiligen erkoren.

Am 20. Dezember 1449 bewilligte der Bischof der Gemeinde Braz einen Priester zu bestellen, damit er „die Sakramente spende und andere pfarrliche Ämter ausüben solle.“ Dabei sollte aber der Pfarrei in Nüziders kein finanzieller Schaden entstehen.

Wie üblich wurde die Kirche Stückweise erweitert.  Der Turm als markantestes Zeichen wurde 1787 vollendet. Die schönen Fresken an den Gewölben wurden 1774 von Christian Klauser geschaffen. Leider war das restliche Gewölbe um 1896 im Eifer des Barockstiles auch mit Fresken bemalt, die aber nicht an die Qualität Klausers Fresken heranreichten.

Nach einer Renovierung in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts musste 1973 nochmals renoviert werden. Diese Renovierung dauerte von 1973 bis 1981 und gab der Kirche ihre einfache barocke Pracht wieder. Die Fresken von 1896 wurden entfernt. Dadurch kamen die alten Fresken aus dem 17. Jahrhundert umso mehr zur Geltung. Leider ist außerhalb der Kirche die 1976 fertiggestellte Friedhofsanlage architektonisch weniger schön. Die Betonsünde steht in schrillem Kontrast zur schönen Barockkirche! Zum Glück wurde aber ein Dachstuhl aus Holz drauf gestellt, damit passt alles doch noch in die schöne Landschaft.

Wenn die Kirche geöffnet hat sollte man unbedingt einen Besuch machen, es lohnt sich!

Der Cache ist ein kleines Marmeladenglas und es liegt nicht auf dem Friedhof....

Additional Hints (Decrypt)

Avpug bora fbaqrea ...... va qre Rpxr uvagre Orgbaenaq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)