Skip to content

Gotteshäuser: St.Cyriakus Kirche Mendig Traditional Cache

This cache has been archived.

weinema: War ein netter Cache aber jetzt gehts ab ins Archiv.

More
Hidden : 9/27/2006
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Es sind KEINE Gräber!
Nur alte Grabsteine die zur Dekoration aufgestellt wurden.


Ein Cache zur Erkundung der
Verbandsgemeinde Mendig



St.Cyriakus Kirche Mendig

Die kath. Pfarrkirche St. Cyriakus im Stadtteil Niedermendig besteht aus einer kleinen, gewölbten, dreischiffigen romanische Pfeilerbasilika aus dem 12. Jahrhundert, die im 19. Jh. mit einer größeren Kirche verbunden wurde.

Der Kirchberg bot sich, wie geschaffen zu einer Kultstätte, bereits den ersten keltisch-römischen Siedlern zu einer Opfer- und Begräbnisstätte an. Einige Wandmalereien stammen noch aus der Erbauungszeit, und besonders das jüngste Gericht über dem Chorbogen sind interessant. Lange Zeit durch Tünche verdeckt, wurden diese Malereien erst 1887 entdeckt als das jüngste Bild von St.Anna kopiert werden sollte. Weitere Entfernungen der Tüncheschichten brachten dann auch die drei Aposteln hervor. Als auch der riesige Christophorus mit einer Höhe von sechs Metern zum vorschein kam wurden weitere Malereien gesucht und zum vorschein gebracht. 2006 wurden viele Wandmalereien renoviert.




Aus Wikipedia:

Die alte Kirche ist dem hl. Cyriakus von Rom, die neue dem hl. Cyriakus und der hl. Barbara geweiht. Cyriakus ist als einer der 14 Nothelfer Patron gegen Versuchung und Besessenheit sowie Patron der Schwerstarbeiter. Barbara ist Patronin der Bergleute. Beide wurden von den Steinhauern in Mendig besonders verehrt.

Die dreischiffige romanische Basilika wurde zwischen 1166 (1175) und 1186 erbaut. Das Gewölbe und ein größerer Teil des Dachstuhls stammen aus dieser Zeit. Noch im Jahr 1216 war der Westturm im Bau, der 1474 aufgestockt wurde. Um 1460 wurde an den Chor noch eine gotische Kapelle angebaut.

Die alte Kirche birgt Wandmalereien aus der Erbauungszeit sowie aus dem 13. Jahrhundert und der Zeit um 1300, außerdem eine Anna Selbdritt aus der Zeit um 1470 auf der Innenseite des linken vorderen Pfeilers. Sie wurden Ende des 19. Jahrhunderts freigelegt und 1950 sowie 2006 wiederum gesichert und gereinigt. In großer Vielfalt spiegeln die Bilder die Glaubenswelt der Menschen jener Zeit, und sie sind ein seltenes Dokument der Malerei der frühen Gotik am Mittelrhein und in der Eifel, zumal sie sich in einer ehem. Dorfkirche befinden.

Um 1250 entstand der 6 m hohe hl. Christophorus auf der Nordwand, der den erwachsenen Christus trägt. Danach wurden Süd- und Nordwand mit den zwölf Aposteln versehen und entstand das eindrucksvolle Jüngste Gericht über dem Chorbogen. Gleich zwei Bilder stellen den hl. Jakobus dar, einmal mit Jakobspilgern in Santiago de Compostela, die von Jakobus gekrönt werden, und einmal mit Karl dem Großen. Sie sollten offenbar zu Pilgerfahrten auffordern oder an Pilgerfahrten erinnern.

Die neogotische Kirche erbaute der Kölner Domwerkmeister Vincenz Statz in den Jahren 1852-1857. Sie wurde am 22. September 1857 geweiht. Außen und innen dominiert die Mendiger Basaltlava, die Mendig wirtschaftliche Bedeutung und Aufschwung gebracht hat. Die weite neue Kirche ist in ihrer Gestaltung an die Kölner Minoritenkirche angelehnt. Von der neogotischen Ausstattung ist wenig erhalten. Den Raum prägen heute die vorwiegend abstrakten Glasfenster des Trierer Künstlers Reinhard Heß aus den Jahren 1960 bis 1971.

Blickpunkt der neuen Kirche ist der Hochaltar mit einem Altartriptychon vom Niederrhein aus der Zeit um 1490 und vier kleineren Bildtafeln als Predella. Das Triptychon zeigt Christus auf dem Weg zur Kreuzigung, die Beweinung Christi vor dem Kreuz und die Auferstehung Christi. Die Rückseiten der Außenflügel zeigen die heiligen Laurentius, Genofeva von Paris, Maria und Sebastian. Die kleinen Bildtafeln aus der Schule des Geertgen tot sint Jans zeigen Szenen aus der Kindheit Jesu.





Weitere Informationen erhält mann aus dem kleinen Heftchen „St.Cyriakus Mendig“, herausgegeben vom kath. Pfarramt Mendig. Ich weiß allerdings nicht genau ob es noch (nach)gedruckt wird. ISBN Nummer und Herausgabejahr sind leider nicht vorhanden.


Der Cache ist an obiger Koordinate zu suchen.
Es befindet sich kein Schreibgerät im Cache!

Viel Spaß
Die WEINEMAs

Additional Hints (Decrypt)

"Sevrqr"

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)