Skip to content

Tiefes Wasser Traditional Cache

This cache has been archived.

tompagolf: So, hier ist jetzt leider endgültig Schluss. Wie Zweifall schreibt finden hier einige Waldaktivitäten mit Baumschnitt und Baumfällungen statt. Die Dose habe ich heute tief unter einem Haufen Astschnitt gefunden und nur mit einigem Räumaufwand überhaupt befreien können.
Lieben Dank an die Besucher und ihre netten Logs. Vielleicht findet sich ja bald eine neue Dose in der Nähe dieses bemerkenswerten Ortes.

More
Hidden : 10/15/2006
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Knapp 2 km für den kürzesten Weg. Je nach Wegwahl nur bedingt für Kinderwagen geeignet. Zeitaufwand etwa 1 Stunde. Zum Teil matschige Wege.

Hier steht Ihr bei einem für diesen Ort ungewöhnlichen Gebäude. Was hat es damit auf sich und warum heisst der Cache "Tiefes Wasser"?

Zur Wasserversorgung der Eifel und der angrenzenden Orte wurden zu Beginn des 20. Jhd. mehrere Talsperren gebaut, zum Beispiel die Dreilägerbachtalsperre von 1909 bis 1911. Sie diente damals und noch heute der Trinkwasserversorgung des Aachener Raumes. Das vergleichsweise kleine Einzugsgebiet von nur 12 Quadratkilometer Fläche reichte aber als natürlicher Wasserzulauf zur dauerhaften Füllung nicht aus. Daher baute man zusätzliche, künstliche Zuflüsse wie zum Beispiel den Schleebachgraben und den Hasselbachgraben. Diese führten aus höher gelegenen Einzugsgebieten das gesammelte Oberflächenwasser zur Talsperre.

In den niederschlagsarmen Jahren 1921-1922 wurde aber schnell klar, dass auch das alleine nicht ausreichte. In den folgenden Jahren wurde daher ein 6,24 km langer, schnurgerader Tunnel von der etwas höher gelegenen Kalltalsperre bis zu den Zuläufen der Dreilägerbachtalsperre gebaut, um eine ausreichende Wasserzufuhr zu sichern. Dieses Bauwerk, welches hier genau unter euch verläuft, hat etwa 4 Millionen Reichsmark gekostete und wurde im Dezember 1924 in Betrieb genommen. In der damaligen Zeit galt es als der grösste Wasserleitungsstollen.

Das Gebäude, welches Ihr hier seht, ist ein Belüftungsschacht dieses Stollens. Der Cache liegt an den oben genannten Koordinaten einige Meter hinter dem Gebäudes.

Achtung! Neue Koodinate ab 19.03.2011!

Additional Hints (Decrypt)

Gbgre yvrtraqre Onhz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)