Skip to content

Stadtbummel Multi-Cache

This cache has been archived.

ApproV: Leider wurde auf die Reviewer-Notiz bislang nicht geantwortet. Deshalb erfolgte heute die Archivierung dieses Caches, d.h. er wird nicht länger auf den Listen auffindbarer Geocaches geführt. Sollten sich neue Aspekte ergeben nimm bitte Verbindung mit mir auf, die Archivierung lässt sich jederzeit wieder rückgängig machen.
Mit freundlichen Grüßen,
ApproV (geocaching.com - Volunteer reviewer for Germany) [green]Hinweis: Benutze bitte nicht die "Antworten" Funktion deines Mailprogrammes, um auf diese Nachricht zu reagieren! Gehe auf deine Cache-Seite und sende eine Mail an ApproV aus dem Log dort. Bitte gib immer die URL oder den Wegpunkt (GCxxxx) deines Caches an![/green]

[url=http://www.die-reviewer.info/guidelines.htm]Das geocaching.com-Regelwerk in Deutsch[/url]

More
Hidden : 10/23/2006
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist ein Innenstadt-Cache im bisher unterversorgten Remscheid. Verteilt auf einem knapp 2 Kilometer langen Rundweg gilt es, 8 Aufgaben zu lösen, die das Informationsniveau über die „Seestadt auf dem Berge“ ein klein wenig heben sollen.

Remscheid ist, neben Wuppertal und Solingen, eine Säule im Bergischen Städtedreieck und bietet rund herum eine Menge Landschaft, der wir uns in einem unserer nächsten Caches annehmen wollen. Hier und heute geht es nur darum, den innersten Kern der Stadt kennenzulernen.
Die einzelnen Stationen sind auch in Sonntagsklamotten gut erreichbar und der Schwierigkeitsgrad hält sich in Grenzen.
Rollstuhl oder Kinderwagen sind kein Problem.
Es empfiehlt sich allerdings, einen Taschenrechner bereitzuhalten.
Die erste und die zweite Station liegen dicht beieinander. Dazwischen liegt ein großes Gebäude, das man an Werktagen problemlos, an Sonntagen allerdings nur bis 19:00 Uhr durchqueren kann. Wer später kommt, muss einen Umweg in Kauf nehmen.

N 51 10.911 E 007 11.339
An der angegebenen Koordinate gibt es einen Parkplatz, der allerdings kostenpflichtig ist. Umliegend gibt es aber auch noch weitere Möglichkeiten, das Cachemobil unterzubringen.

Station 1: N 51 10.924 E 007 11.289
Die Startkoordinate weist auf einen Findling hin, der über den „Pfad der Bundesländer“ informiert.
Jedem der 16 Bundesländer ist hier eine Stele und eine Baumart zugeordnet. Sammelt die dort angegebenen Einwohnerzahlen und die Flächen der Länder und bestimmt, welches die höchste Einwohnerdichte, also die meisten Menschen / km² hat.

Nummer Land Einwohner km² EW/km²

01 ____________________________________________________
02 ____________________________________________________
03 ____________________________________________________
04 ____________________________________________________
05 ____________________________________________________
06 ____________________________________________________
07 ____________________________________________________
08 ____________________________________________________
09 ____________________________________________________
10 ____________________________________________________
11 ____________________________________________________
12 ____________________________________________________
13 ____________________________________________________
14 ____________________________________________________
15 ____________________________________________________
16 ____________________________________________________

Ordnet den einzelnen Buchstaben des gesuchten Ländernamens den Wert im Alphabet zu. (A=1, B=2 usw.) und bildet die Summe daraus.

Ergebnis = A _________

Station 2: N 51 10.(15 x A+36) E 007 11.(A x 3 -10)
Ihr steht vor einer steinernen Bestie. Hier findet Ihr eine Jahreszahl, die das Jahr benennt, seit dem dieses Tier als Wappentier des Bergischen Landes gilt.

Ergebnis = B __________

Station 3: N 51 10.(B-(Ax5+42)) E 007 11.(Ax2-14)
Dieses Kunstwerk ist das Geschenk einer Remscheider Geschäftsfrau an die Stadt. Die Einheimischen nennen es liebevoll „Zange“. Der offizielle Name ist aber ein anderer.

Ordnet den einzelnen Buchstaben des korrekten Namens den Wert im Alphabet zu (Bindestrich unberücksichtigt) und bildet für die Nord-Koordinate die Summe daraus.

Lösung: _ _ _ _ _ - _ _ _

Ergebnis = C __________

Für die Ostkoordinate benötigt ihr die ersten drei Stellen der Zahl hinter „Advent“.

Ergebnis = D __________

Station 4: N 51 10.(Cx8+30) E 007 11.(D+7)
Du stehst an einem Brunnen. Stelle fest, wie viele „Wasserfälle“ auf die unterste Ebene herunterprasseln. Die Lösung kann man sich auch dann erarbeiten, wenn gerade einmal kein Wasser fließen sollte.

Ergebnis = E ________

Station 5: N 51 10.(E)(3)(E-1) E 007 11.(Ax7+(E+3))
Hier kann man sehen, was die Zeit geschlagen hat. Wem die Zeit gehört, dazu gibt es viele unterschiedliche Meinungen. Wer allerdings das hier aufgestellte Gerät sein eigen nennt, dazu gibt es einen klaren Hinweis.
Er ergibt sich aus der Quersumme der Rufnummer (ohne Vorwahl !!).

Ergebnis = F ________

Bitte notiert euch trotzdem auch die Vorwahl

Ergebnis = G __________

Station 6: N 51 10.(F*25-3) E 007 11.(G*3-1)
Hier hat sich eine Familie niedergelassen, die einem für die frühere Remscheider Werkzeugindustrie typischen Beruf nachgeht. Schaut Euch die Gruppe genau an und stellt folgendes fest:
Nur zwei der dargestellten Personen haben ein Schlagwerkzeug in Händen, von denen wiederum nur einer einen, den heutigen Unfallverhütungsvorschriften entsprechenden, Schutz trägt.
Lösung: _ _ _ _ _ _
Ordnet den einzelnen Buchstaben den entsprechenden Wert im Alphabet zu und bildet die Summe daraus

Ergebnis = H _________

Station 7: N 51 10.(B-(G*2)+23) E 007 11.(H*12-1)
Bis zum 10. März 1969 verkehrte in Remscheid eine Straßenbahn, bevor der Personennahverkehr auf Busse umgestellt wurde. Die Straße unterhalb der Koordinate gehörte zu den steilsten Strecken, die man sich für ein Schienenfahrzeug vorstellen kann. So war es auch kein Wunder, dass die Wagen mit einem Sandvorrat ausgerüstet waren, um die Reibung zwischen Rad und Schiene zu erhöhen.
Die ein wenig derbe, aber ausdrucksstarke Remscheider Mundart hatte einen treffenden Namen für die Bahn.
Notiert die Anzahl aller Buchstaben auf der Gedenkplatte

Ergebnis = I ________

Station 8: N 51 10.(FxI+19) E 007 11.(Fx17+4)
Ihr steht vor einem Gebäude, das bis vor kurzem noch einem anderen Zweck diente. Heute gehen dort an jedem Werktag viele Menschen ein und aus – Deutsche und auch die Ausländer, um die sich die Frage dreht.
Bringt in Erfahrung, unter welcher Telefonnummer man sich beim zuständigen Amt einen Termin geben lassen kann.
Notiert die Quersumme der letzten 4 Stellen der Telefonnummer.

Ergebnis = J ___________

Station 9: N 51 10.(Jx59-2) E 007 11.(Jx23-1)
Es ist fast geschafft – nur noch ein kleines Stück bis zum Cache. Hier ist allerdings ein wenig Vorsicht geboten. Die Gefahr der „Vermuggelung“ ist nicht unbeträchtlich.

Wir wollten keinen Micro verstecken, nicht auf die Möglichkeit des Tauschens oder eines Logbuches in vernünftiger Größe verzichten, und vielleicht landet ja ab und zu sogar einmal ein TB oder eine Coin hier. Die Gelegenheiten, eine etwas größere Dose zu versenken, sind im Innenstadtbereich natürlich sehr eingeschränkt.

Happy Caching

Viel Spaß bei der Lösung der Aufgaben und nicht vergessen: wir freuen uns über jedes hochgeladene Foto, das allerdings keine Lösungen aufzeigen sollte.

Team Fahnder

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 3: Qvr Fgnqg ung qvr Gnsry qre Fcraqreva erfcrxgybf notrqrpxg. Yöfhat: YVPUG-GBE Mvry: va hazvggryonere Aäur qrf Xnffvreref

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)