Skip to content

Ruine Rosenberg Traditional Cache

This cache has been archived.

cabanon: Die Kontroller hat ergeben, dass der neue Cache schon wieder gemuggelt wurde. Nachdem jetzt 4 Cachebüchsen gemuggelt wurden, wird der Cache geschlossen.

More
Hidden : 11/14/2006
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Burg liegt etwas oberhalb des Walserpfades im Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Innerhalb und ausserhalb der Burg gibt es eine Feuerstelle. Feuerholz kann im Wald selber gesucht werden.

Da im Gebiet häufig Muggels anzutreffen sind bitte um die nötige Vorsicht beim Loggen. Den Cache wieder gut versorgen und die Spuren etwas verwischen.


Danke und viel Spass beim Suchen.

English:
The castle lies somewhat above the trail "Walserpath" in the canton Appenzell Ausserrhoden. There is a fire place inside and outside from Castle. Fire wood can be looked for in the forest.
There are frequently some Muggels arround the castle. Be carefully by logging. Have fun.

Geschichte der Burg:

1176 werden in der Zeugenliste einer Urkunde erstmals zwei Vertreter der adligen Familie von Rorschach erwähnt. Dieses Geschlecht taucht in den nachfolgenden Jahrhunderten als Besitzer zahlreicher Burgen auf und spaltete sich entsprechend in mehrere Linien, die aber alle einen Rosenstrauch im Wappen führten, und deren männliche Vertreter ausnahmslos immer Eglolf oder Rudolf hiessen. Die Herren von Rorschach waren Dienstleute der Äbte des Klosters St. Gallen und errichteten um 1200 auf Rodungsgebiet bei Herisau die Burgen Rosenberg und Rosenburg. 1222 starb ein erster Rorschacher, der sich nach der neuen Burg der Familie bei Herisau genannt hatte: Eglolf von Rosenberg. Doch auch die st. gallischen Äbte waren ab und zu auf der Burg anzutreffen. Wie eine spätmittelalterliche Chronik berichtet, hat Abt Berchtold von Falkenstein 1271 auf Rosenberg zusammen mit 70 schwäbischen Rittern das Weihnachtsfest gefeiert. Vermutlich im 14. Jhdt. wurden einige bauliche Veränderungen vorgenommen. Während der Hauptbau bislang durch einen Hocheingang betreten worden war, wurde nun auf der Südseite ein neuer, ebenerdiger Zugang ausgebrochen. Im Freiheitskrieg der Appenzeller, dem zahlreiche Burgen in der Gegend zum Opfer fielen, war auch Rosenberg als Stützpunkt des Abts von St. Gallen ein Angriffsziel für die Aufständischen. 1403 zogen sie vor die Burg und steckten sie in Brand. Ritter Rudolf von Rosenberg von Zuckenriet schenkte 1415 seine Hälfte und seine Rechte "des burgstals, des burgsässes und der vesti genant Rosenberg" dem Heiliggeistspital in St. Gallen. Seine Schwestern Margaret und Ursula, denen die andere Hälfte der Burg gehörte, verkauften ihren Anteil um die gleiche Zeit an die Herisauer. Um die Mitte des 15. Jhdts. befand sich die ganze Ruine im Besitz der Abtei St. Gallen, die sie bis zu ihrer Aufhebung 1803 behielt. Dann war der Kanton Eigentümer, verkaufte die Anlage aber bereits 1805 an Private weiter. Heute gehört Rosenberg der Bürgergemeinde Herisau. 1936/37 wurde eine Ausgrabung und Konservierung der Ruine durchgeführt. Dabei wurden unter anderem Ofenkacheln, Werkzeuge aus Eisen, Armbrustbolzen, Pfeil- und Lanzenspitzen gefunden. (QUELLEN: STEINMANN, Eugen. Die Kunstdenkmäler des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Band I: Der Bezirk Hinterland. Basel 1973. S. 223-232. / MEYER, Werner (Red.). Burgen der Schweiz, Bd. 6: Kantone St. Gallen, Thurgau, Appenzell-Innerrhoden, Appenzell-Ausserrhoden. Zürich 1983. S. 94.)

Additional Hints (Decrypt)

Jhemryfgbpx

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)