Skip to content

Kurpfalz-Adventskalender 2006 Nr. 1 Rauhe Haus Traditional Cache

This cache has been archived.

Dr. Zarkov: Hallo KoenigDickBauch,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit freundlichem Gruß

Dr. Zarkov
Volunteer Geocaching.com Reviewer

More
Hidden : 11/25/2006
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Cache mit Aussicht auf das weihnachtliche Neustadt


Kurpfalz-Adventskalender 2006 Nr. 1 - Das Rauhe Haus

german

Um die bösen Geister zu vertreiben, band man in uralter Zeit Tannengrün oder Stroh zu Kränzen zusammen. Man umwand diese mit roten und goldenen Bändern und hing sie an die Türen. Der Theologe Johann Hinrich Wichern (1808 - 1881) gab obdachlosen Kindern und Jugendlichen im "Rauhen Haus", ein von ihm 1833 eingerichtetes Hamburger Waisenhaus, neben der lebenswichtigen Versorgung die Möglichkeit, einen Beruf zu erlernen. Sein soziales Engagement kann nur Vorbild für uns alle sein. Seiner Liebe zu bedürftigen Kindern verdanken wir einen der schönsten Adventsbräuche.


Kerzenandachten und Singstunden im Rauhen Haus waren stimmungsvoll begleitet von unzähligen flackernden Lichtern. 1839 ließ Wichern im Betsaal einen hölzernen Leuchter mit 23 Kerzen (19 kleine rote für die Werktage und 4 große weiße für die Sonntage) aufhängen. Jeden Tag vom 1. Advent bis zum Heiligen Abend entzündete Bruder Hansen (so ist es in Wicherns Tagebuch festgehalten) eine weitere Kerze. Das hölzerne Rad wurde einige Jahre später (vermutlich 1860) mit Tannengrün umwunden. Im gleichen Jahr führte Wichern den Adventskranz im Waisenhaus Berlin - Tegel ein. Wicherns Idee verbreitete sich langsam in Norddeutschland. Erst 1937/38 fand der Adventskranz Würdigung in einer katholischen (Münchener) Kirche. Die maximal 28 Kerzen verringerten sich auf vier. Im Rauhen Haus wird die Tradition jedoch unverändert bewahrt und kann im Internet verfolgt werden.


Lasst uns mit diesem Cache die erste Kerze von unserem Adventskranz anzünden. Vom Parkplatz aus geht der Weg in einem weiten Rechtsbogen zum Ausblick. Der Cache ist es dann nicht mehr weit.

Wenn ihr wollt, könnt ihr auch von dem Parkplatz noch über den Treppenweg zum Weihnachtsmarkt gehen. Es sind aber ein paar Höhenmeter. In 15min solltet ihr bei der Kirche sein. Sie ist auch ein Unicum. In der Mitte geteilt durch eine Mauer, so das sie von beiden Konfessionen genutzt werden kann, aber dies ist eine weitere Geschichte aus der Kurpfalz.

english

In order to banish evil spirits, fir sprigs or straw blades were being bound into wreaths in ancient times. These wreaths were wrapped with red and golden ribbons and hung onto the doors. The German theologian Johann Hinrich Wichern (1808 - 1881) supplied homeless children and adolescents with vital food and the opportunity to take up a profession in the “Rauhen Haus” (The Rough House), a Hamburg orphanage established by him in 1833. His social commitment may be taken as an example for all of us. Due to his devotion to needy children we have one of the most charming advent traditions.


Candle light services and singings in The Rough House were atmospherically accompanied by countless flicker flares. In 1839, Wichern ordered to hang up a wooden chandelier with 23 candles (19 small red-coloured for workdays und 4 large white-coloured for Sundays) in the meeting hall. Everyday from the first advent to Christmas Eve Brother Hansen (that is fixed in Wicherns diary) lit another candle. The wooden wheel was wrapped some years later (supposedly in 1860) with fir sprigs. In this same year Wichern introduced an advent wreath into the orphanage of Berlins district Tegel. Wicherns idea slowly spread across Northern Germany. Only in 1937/38 the advent wreath was paid tribute to in a catholic (Munich) church. The maximum 28 candles were reduced to four. In The Rough House this tradition is being held up and may be followed on the internet.


Let us light the first candle in the advent wreath by this cache. From the parking the path will lead in a large right turn bow to the view point. The cache will not be far away then.

If you want to, you may additionally go from the parking through a stair case path to the Christmas Market. But you will face quit some distance in elevation. With in 15 minutes you should be at the church. The church is a unique specimen itself. The mid section is divided by a wall for the use of both confessions. But this is another story from the Kurpfalz.


Weitere "Kurpfalz-Adventskalender 2006" Caches: Kurpfalz-Adventskalender 2006



Additional Hints (Decrypt)

Uv agrerv arzOn hz.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)