Skip to content

Rheinhausen 2.000 v. Christus Traditional Cache

This cache has been archived.

casi69: Tag auch!

Alles hat ein Ende. Auch dieser. Vielen Dank für Euer Suchen und Finden und auch nicht finden ;-)

Beste Grüße, Carsten

More
Hidden : 11/28/2006
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Timeline Duisburg,  by Casi69

Rheinhausen 2.000 v. Christus

Ihr fragt euch was es hier gab? Nichts! oder fast fast nichts.

Im gesamten Duisburger Raum wurden zahlreiche neolithische Artefakte, insbesondere Steinbeile gefunden, die auf ehemalige Siedlungen oder Gräber schließen lassen.

Der Beginn der Jungsteinzeit (Neolithikum) wird zumeist mit dem Beginn des Ackerbaus gleichgesetzt. Voraus ging die Mittelsteinzeit (Mesolithikum), die sich in gewisser Weise als Entwicklungsperiode vom Jäger- und Sammlertum zum Ackerbau bezeichnen lässt. Der Ackerbau entstand lokal als Grabstockackerbau. Mit der Verbreitung in Waldgebiete setzte die Rodung ein und mit Erfindung des Pfluges und seiner begleitenden Betriebsmittel wie Joch und Ochse der Pflugackerbau, gegebenenfalls als Schwendbau. Danach kam die Bronzezeit, die sich durch die Entdeckung der Metallverarbeitung auszeichnet. Der Beginn der Jungsteinzeit lässt sich jedoch - wie auch andere Epochen - nur regional präzisieren, da er die kulturelle Entwicklung darstellt. In der Levante und in Syrien, im Norden von Mesopotamien war der Zeitpunkt des Beginn des Ackerbaus nach neusten Erkenntnissen um 11000 v. Chr. In Europa lag diese Periode zwischen 7.000 und 4000 v. Chr. In Japan hielt der Ackerbau erst 300 v. Chr. Einzug, andere Völker waren da bereits in der Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit. Technologisch gesehen sind einige Amazonas-Gebiete und Gebiete der Kalahari teilweise heute noch jungsteinzeitlich einzuordnen.

(Wikipedia)

Die Umstellung in der Nahrungsbeschaffung vom Sammeln, Jagen und Fischen auf Viehhaltung und Pflanzenanbau markiert einen der fundamentalen Umbrüche in der Geschichte der Menschheit.

Von großer Bedeutung für die Erforschung früher Ackerbaugeräte ist ein bearbeitetes Eichenholzstück, das bei Auskiesarbeiten 1956 im Asterlagener (Duisburg / Rheinhausen) Baggerloch geborgen wurde. Typologisch gesehen steht es den bekannten Holzpflügen nahe. Sollte diese Vermutung zutreffen, so würde das 88cm mal 50cm große Fundstück, zu den ältesten bekannten Pflügen zählen. Selten sind auch Funde aus organischen Materialien.

Begebt euch zu den oben genannten Koordinaten.

Achtung neues Versteck 01.Juni 2007

Hier findet ihr ein leicht verändertes neuzeitliches Ackergerät.

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)