Skip to content

Gotteshäuser: Antoniuskapelle Langern Multi-Cache

This cache has been archived.

clarksday: Wir haben uns entschieden, den Cache nicht zu überarbeiten, sondern stattdessen einen Neuen ganz in der Nähe auszulegen.

More
Hidden : 12/10/2006
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein kleiner Multi bei einer netten, etwas abgelegenen Kapelle.

------------------------------------------

1374 wird die Kapelle "des guden sunre Antonyeze" auf Biethmanns Hof in Ostick, wie Langern früher genannt wurde, erstmalig erwähnt. Der Patron, der heilige Antonius, gilt als Begründer des Mönchtums und lebte im 3. Jahrhundert. Sein Gedenktag ist der 17. Januar.
1990 fand die Einweihung einer neuen Antoniusfigur in der Kapelle statt, die von dem Lüner Bildhauer Reinhold Schröder geschaffen wurde.
1999 wurde ein neuer Altar aufgestellt, der von dem Metallbildhauer Walter Schneider aus Schmallenberg gearbeitet wurde, unter Verwendung des alten Altarsteines.
Die Langerner Antoniuskapelle wurde mehrmals im Laufe ihrer Geschichte restauriert. Heute ist sie Eigentum der katholischen Kirchengemeinde St. Johannes, Stiftskirche Cappenberg. Ein spätgotisches Weihwasserbecken wie eine Glocke aus dem 19. Jahrhundert gehören zum festen Inventar.
Das Bild der Antoniuskapelle ziert das Wappen des Langerner Schützenvereins, der sich der Pflege und dem Erhalt der Kapelle und ihres Geländes verpflichtet weiß.

(Quelle: Infotafel am Eingang der Kapelle)

------------------------------------------

Parken könnt ihr direkt beim Startpunkt N 51°38.082' E 7°33.812' am Rand einer wenig befahrenen Straße. Hier beginnt auch ein kurzer Feldweg zu der Kapelle.

Folgt dem Weg und haltet Ausschau nach einer Sitzgelegenheit, auf welcher man rund um ein Bäumchen sitzen und in alle Himmelrichtungen schauen kann.

Vor Ort findet ihr einen Hinweis auf die Spender dieser "Ausruhstätte".
Die Nordkoordinate dieses Infoplättchens ist identisch mit derjenigen der nächsten Station.
Für die Ostkoordinate der nächsten Station gilt:
E 7°33.abc'
mit:
a = Anzahl der Befestigungspunkte des Plättchens + 3
b = erste römische Zahl + zweite römische Zahl
c = a

Hier weisen Pflastersteine den Weg.
Die Ostkoordinate dieser Station ist identisch mit derjenigen des Finals.
Für die Nordkoordinate des Finals gilt:
N 51°38.def'
mit:
d = a - 7
e = Breite des Weges in Anzahl quadratischer Steinplatten x 1,5
f = b

Viel Spaß beim Erkunden des Ortes und Suchen des Filmdöschens!

Additional Hints (No hints available.)