Skip to content

Mundart " Das Koar" Traditional Cache

This cache has been archived.

basti15: Auch dieser ist verschwunden.

More
Hidden : 12/9/2019
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bodenschutzanlagen schützen landwirtschaftliche Böden gegen den Abtrag durch Wind und Wasser.

Der Schutz von landwirtschaftlichen Böden gegen die Erosion durch Wind und Wasser trägt wesentlich zur Sicherung und Erhaltung der nicht vermehrbaren und sich nur über Generationen neu bildenden Ressource Boden bei.

Boden ist in erster Linie die Grundlage für die Produktion von Lebens- und Futtermitteln, Rohstoffen und erneuerbaren Energieträgern. Darüber hinaus erbringen Böden weitere wichtige gesellschaftliche Leistungen wie Filterung von Niederschlägen, Speicherung und Rückhalt von Hochwasser, Pufferung von Schadstoffen, Speicherung und Bereitstellung von Nährstoffen, etc.

Das Land Niederösterreich fördert die Errichtung von Bodenschutzanlagen. Dies umfasst die Planung, Pflanzung und Pflege von Windschutzhecken, die von der NÖ Agrarbezirksbehörde maschinell ausgepflanzt werden. Die Förderungswerber (bäuerliche Grundeigentümer/innen, Gemeinden) müssen die für die Errichtung erforderlichen Grundstücke zur Verfügung stellen.

Was sind Bodenschutzanlagen?

Bodenschutzanlagen sind mit heimischen Bäumen und/oder Sträuchern bestockte Streifen in unserer Kulturlandschaft, die

  • der Landwirtschaft zur Sicherung ihrer Produktion dienen
  • der natürlichen Fauna und Flora Lebensraum bieten
  • der Bevölkerung ein abwechslungsreiches Landschaftsbild bescheren

Früher wurden sie Windschutzgürtel genannt. Heute werden sie entsprechend ihrer Funktion, ihrem Aufbau oder ihrer Situierung als Bodenschutzanlagen, Baum-Strauchhecken oder als Landschaftselemente bezeichnet.

Funktionen von Bodenschutzanlagen

  • Verbesserung des Kleinklimas durch Verringerung der Windgeschwindigkeit. Dadurch werden Verdunstungsverluste verringert und Temperaturextreme teilweise ausgeglichen.
  • Bremsung der Bodenerosion durch Wind und Wasser
  • Schaffung von naturnahen Lebensräumen in der Kulturlandschaft
  • Vernetzung bestehender Biotope

Aufbau von Bodenschutzanlagen

Büsche
 

Die Auswahl der Pflanzenarten orientiert sich an gebiets- und standortstypischen Florentabellen. Das verwendete Pflanzenmaterial umfasst ausschließlich heimische Arten. In Zusammenarbeit mit dem vom NÖ Landschaftsfonds unterstützten Projekt „Regionale Gehölzvermehrung" wird weitestgehend autochthones Saatgut für die Heranzucht der Gehölze eingesetzt.

Baum
 

Der Aufbau der Anlagen in Pflanzreihen, Krautstreifen und Ökonischen wird individuell entsprechend den örtlichen Gegebenheiten geplant. Beispielhaft wird eine Bodenschutzhecke für das Waldviertel dargestellt. Bei dieser 3-reihigen Anlage werden im Westen verschiedene Sträucher z.B. Hartriegel, Kreuzdorn und Faulbaum verwendet. Sie sollen als erste, dem Wind zugewandte Barriere Westwinde bremsen und Schneeverwehungen in den eigentlichen Bodenschutz hineinziehen.

In der Mitte der Anlage werden abwechselnd Laubbäume und niedrige Sträucher, die typisch für das Waldviertel sind, gepflanzt. An der Ostseite wird schließlich eine durchgehende Strauchreihe mit niedrigen Sträuchern zur pultförmigen Abflachung gegen Osten ausgesetzt.

Förderung der Errichtung von Anlagen

Das Land Niederösterreich fördert die Errichtung von Bodenschutzanlagen entsprechend den Förderungsrichtlinien ABB-RA-17/0002 vom 23.2.2016 durch die NÖ Landesregierung durch:

  • Planung und Errichtung von Bodenschutzanlagen
  • Bereitstellung geeigneten Pflanzenmaterials
  • Pflege der Anlage bis zur Bestandssicherung

Die Anlageneigentümer/innen, die örtliche Jägerschaft, Imker und sonstige naturinteressierte Vereine werden von der Auspflanzungstätigkeit zeitgerecht in Kenntnis gesetzt. 

Der/die Eigentümer/in der Anlage hat einen einmaligen Kostenersatz von Euro 2.400,- pro Hektar (exkl. 20% Ust.) zu leisten.

Der/die Anlageneigentümer/in kann diesen finanziellen Beitrag durch folgende Leistungen (einzeln oder in Kombination) verringern:

 

  1. Durch die Übernahme einer tiefen Bodenvorbereitung der Pflanzfläche im Herbst vor der Auspflanzung und das Fertigstellen der Fläche im Frühjahr kann der Kostenbeitrag um bis zu Euro 200,-/ha (exkl. 20% Ust.) herabgesetzt werden.
     
  2. Wenn der/die Anlageneigentümer/in das Wildschutzmaterial (Pflöcke, Wildschutzgitter) zur Verfügung stellt und das Anbringen des Wildschutzmaterials zeitgerecht nach der Pflanzung übernimmt, kann der Kostenbeitrag um Euro 300,- oder 600,- pro Hektar (exkl. 20% Ust.) je nach Baumanteil in der Anlage verringert werden.

Ein möglichst anlagengerechter Zuschnitt der Bodenschutzhecken als Vorbeugung gegen das Herauswachsen und übermäßigen Bewuchs kann von den Bodenschutzstationen der NÖ Agrarbezirksbehörde gegen Kostenersatz übernommen werden. 
 

Pflanzensortiment Bäume und Sträucher

Pflanzensortiment Bäume

Deutsch - Lateinisch - Vulgo

  • Feldahorn (Acer campestre)
  • Spitzahorn (Acer platanoides)
  • Bergahorn (Acer pseudoplatanus)
  • Schwarzerle (Alnus glutinosa), Roterle
  • Grauerle (Alnus incana), Weißerle
  • Birke (Betula verrucosa)
  • Hainbuche (Carpinus betulus), Weißbuche
  • Esche (Fraxinus excelsior)
  • Rotbuche (Fagus sylvatica)
  • Sommerlinde (Tilia platyphyllos)
  • Walnuß (Juglans regia)
  • Zitterpappel (Populus tremula), Espe
  • Vogelkirsche (Prunus avium)
  • Weichsel (Prunus cerasus)
  • Zwetschke (Prunus domestica)
  • Kriecherl (Prunus domestica ssp. insititia)
  • Traubenkirsche (Prunus padus)
  • Zerreiche (Quercus cerris )
  • Traubeneiche ( Quercus petraea), Wintereiche
  • Stieleiche (Quercus robur), Sommereiche
  • Silberweide (Salix alba)
  • Winterlinde (Tilia cordata)
  • Feldulme (Ulmus carpinifolia), Ruste

Pflanzensortiment Sträuche

Deutsch - Lateinisch - Vulgo

  • Kornelkirsche (Cornus mas), Dirndlstrauch, od. gelber Hartriegel
  • Roter Hartriegel (Cornus sanguinea)
  • Haselnuß (Corylus avellana)
  • Pfaffenhütchen (Evonymus europ.), Pfarrerkapperl, Spindelstrauch
  • Liguster (Ligustrum vulgare)Rainweide
  • Heckenkirsche (Lonicera xylosteum), Rotes Geissblatt
  • Zwergweichsel (Prunus fruticosa)
  • Steinweichsel (Prunus mahaleb), Felsenkirsche
  • Schlehdorn (Prunus spinosa), Schwarzdorn
  • Kreuzdorn (Rhamnus cathartica)
  • Faulbaum (Rhamnus frangula), Pulverholz
  • Hundsrose (Rosa canina), Heckenrose
  • Weinrose (Rosa rubiginosa), Apfelrose
  • Bibernellrose (Rosa spinosissima)
  • Palmweide (Salix caprea), Salweide
  • Aschweide (Salix cinerea), Grauweide
  • Lavendelweide (Salix elaeagnos)
  • Purpurweide (Salix purpurea)
  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra), Holler
  • Traubenholunder (Sambucus racemosa), Roter Holunder
  • Wolliger Schneeball (Viburnum lantana)
  • Gemeiner Schneeball (Viburnum opulus)

Additional Hints (Decrypt)

2xz

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)