Skip to content

"Guter Ort" Traditional Geocache

This cache has been archived.

Sieguar: Da die dritte Stelle des Caches auch nicht von Dauer war, wird dieser Cache jetzt archiviert. Vielen Dank an die Besucher und an das auch oft gezeigte Interesse an der jüdischen Geschichte Erfurts.
Schalom

More
Hidden : 6/24/2018
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Kleiner Tradi im Süden Erfurts, ehemals GC311PH (https://coord.info/GC311PH)
A micro traditional cache in the south of Erfurt.
English description below…
Nachdem 1998 bei Ausgrabungen in der Michaelisstraße im Zentrum der Altstadt von Erfurt ein weltweit einzigartiger mittelalterlicher Gold- und Silberschatz gefunden wurde, den ein wohlhabender jüdischer Bürger aus Angst vor dem Pestpogrom 1349 vergrub, erhielt die jüdische Geschichte Erfurts eine besondere Aufmerksamkeit.

Der Stadtrat Erfurt ist seit 2008 bestrebt, das mittelalterliche Ensemble der Alten Synagoge und der Mikwe als einmalige bauliche Zeugnisse der mittelalterlichen jüdischen Gemeinde Erfurts in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufnehmen zu lassen.
In diesem Zusammenhang habe ich hier in der Nähe einen Geocache platziert, um einen ruhigen und beschaulichen Platz zu zeigen, welcher in enger Beziehung zum jüdischen Leben in Erfurt steht.

 

Wir waren kürzlich auf einem Spaziergang am Neuen jüdischen Friedhof vorbei gekommen und haben uns diesen angesehen.
Zwischen 1998 und 2001 wurde die Ende des 19. Jh. im neoromanischen Stil erbaute Trauerhalle teilsaniert.

 

Trauerhalle

Nach dem der Zaun und die Steinmauer erneuert wurden, kann man
auch von außen prunkvolle und schlichte, neue und alte Gräber sehen.
Vorher konnte man hier leicht vorbei kommen, ohne den Friedhof wahrzunehmen.
Der Friedhof ist geöffnet Mo-Do 8:00-17:00, Fr 8:00-15:00, So 9:00-16:00. 
Im Winter wird Mo-Do und Sa je eine Stunde eher geschlossen.


Zur Geschichte:

In Erfurt gibt es einen mittelalterlichen, einen alten und den neuen jüdischen Friedhof. Der mittelalterliche jüdische Friedhof befand sich am Moritztor und wurde nach der Ausweisung der Juden 1458 eingeebnet und später bebaut.
Der alte jüdische Friedhof, ab 1811 genutzt, befindet sich unterhalb der EGA in der Cyriakstraße.
Da sich der alte jüdische Friedhof im Stadtgebiet und in unmittelbarer Nähe von bebauten Grundstücken befand, konnte er nicht erweitert werden.
Es wurde von der Jüdischen Gemeinde 1871 ein Grundstück in der Nähe des Steigers erworben und in den folgenden Jahren der Neue jüdische Friedhof angelegt.
Dieser Friedhof wurde ab 1878 genutzt und dient bis heute der Gemeinde als Begräbnisplatz.
Vom Eingang des Friedhofes führt eine Baumallee zur Friedhofshalle.

Hier darf ich die Kurzerläuterung des Bestandes vom Förderantrag von 1998 zur Sanierung einfügen. -> mit freundlicher Unterstützung von

 

 

SPANGENBERG+BRAUN - FREIE ARCHITEKTEN

 

Logo

 

„Im Juni 1894 reichte der angesehen Erfurter Baumeister und Architekt Hugo Hirsch im Auftrag der „Synagogen-Gemeinde zu Erfurt“ den Antrag zum „Neubau einer Leichenhalle“ für den jüdischen Friedhof am Südrand der Stadt Erfurt ein.

Das kurze Zeit später an der ehemaligen Schützenstraße errichtete Bauwerk besteht aus einer quadratischen, mit einer Kuppel überwölbten Trauerhalle und zwei mit Satteldächern versehenen Seitenflügel. Diese dienten vormals als Leichenkammer mit Waschstube sowie Rabbiner-Zimmer im Ostflügel und als Wohnung des Friedhofgärtners im Westflügel. Der Westflügel besitzt eine Teilunterkellerung, die als Kohlenkeller genutzt wurde.

Die Trauerhalle wird über eine Vorhalle betreten, die durch eine 6-säulige Arkade nach außen begrenzt wird und eine fast 12 m breite Sandsteintreppe zum Vorplatz besitzt. Die Rundbogenarkade ist durch Sandsteinzierrat im neoromanischen Stil reich geschmückt. So besitzen die auf erhöhte Postamente gesetzten Sandsteinsäulen mit Weinlaub verzierte Kapitelle und der obere Wandabschluss zur Traufe erhielt ein Rundbogenfries. Alle Fenster sind mit neoromanischen Sandsteingewänden in der Klinkerfassade hervorgehoben.

Die Trauerhalle selbst ist heute ein schlichter, fast leerer Raum. Die sicher ursprünglich in den 4 Apsidien vorhandenen Ausmalungen wie auch die Bemalung der großen Hauptapsis sind mittlerweile übertüncht. Lediglich am südlichen Rundbogen sind einige Flächen freigelegt und die vergoldeten hebräischen Schriftzüge restauriert worden. Ein Suchschnitt an der Südwand offenbart, dass ursprünglich die Wand einschließlich des umlaufenden Gesimses reich verziert war.

Die Kuppel besitzt auf der Nord- und Südseite jeweils eine blau-weiß verglaste Fensterrosette mit blauem Davidstern auf weißem Grund.

Die ursprünglich fensterlose flache Abdeckung in der Kuppelmitte wurde 1913 durch eine flachgedeckte 8-eckige hölzerne Laterne ersetzt, die mit sprossengeteilter Einfachverglasung versehen ist.“

Aus Wikipedia: Ein jüdischer Friedhof ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben. So ist die Erdbestattung üblich, die dauerhafte Totenruhe gilt als unantastbar und Besucher legen statt Blumen in der Regel kleine Steine auf das Grab. Mit Bezug zu seinem lebensbejahenden Charakter und der Messias-Erwartung wird der jüdische Friedhof – nach einem jiddischen Ausdruck – manchmal auch „Guter Ort“ genannt.

Friedhof


English:

The Jewish history of Erfurt has received special attention since worldwide unique medieval gold and silver treasure was found during excavations in 1998 in the Michaelisstraße in the old town of Erfurt. The treasure was buried by a wealthy Jewish citizen out of fear of the plague pogrom in 1349.

Since 2008 the city administration is seeking to get ensembles of the medieval buildings with the old Jewish synagogue and the mikveh (a Jewish ritual bath) listed as part of UNESCO world cultural heritage.

In this context I have placed near here this geocache, to show a calm and tranquil place, which is closely related to Jewish life in Erfurt is.

Recently during a short walk we past the new Jewish cemetery and took a look at it. Between 1998 and 2001 the funeral hall, built at the end of the 19th century in neo-romanesque style, was partly renovated.
Following building work about 5 years ago renewing the fence and stone wall, you can also see from the outside extravagant and modest, new and old tombs.
Before, you could easily pass without seeing the cemetery.
The cemetery is open Mon-Thu 9:00 to 17:00, Fri 9:00 to 15:00, Sun 9:00-16:00.

The History:

In Erfurt, there is a medieval, old and new Jewish cemetery.
The medieval Jewish cemetery was located at the Moritztor and after the expulsion of the Jews was levelled in 1458 and later built upon.
The old Jewish cemetery, used from 1811, is located below the EGA in the Cyriakstraße. As the old Jewish cemetery was in the city and in the immediate vicinity of land built upon, it could not be extended.
The Jewish community purchased a plot of land in 1871 near the “Steigerwald” (the forest surrounding the town) and in the following years the new Jewish cemetery was laid out.
This cemetery was used from 1878 and still serves the community as a burial place. From the entrance of the cemetery, a tree lined avenue leads to the cemetery hall.

Here, I insert the short explanation from the renovation grant application from 1998.
Courtesy of

 

Logo

  SPANGENBERG+BRAUN - FREIE ARCHITEKTEN

 

"In June 1894 the respected builder and architect from Erfurt Hugo Hirsch submitted on behalf of the "synagogue community in Erfurt" the request for the "new construction of a morgue" for the Jewish cemetery on the southern outskirts of the city of Erfurt.

The structure built a short time later on the former Schützenstraße consists of a square, mourning hall with a vaulted dome and two side wings with gabled roofs. These served as a former postmortem room with a washroom and a rabbi’s room in the east wing as well as an apartment for the cemetery’s gardener in the west wing. The west wing has a partial basement, which was used as a coal cellar.

The funeral hall is entered through a vestibule, which is bounded by an arcade with 6 pillars to the outside and which consists of an almost 12 m wide sand stone flight of stairs to the courtyard. The round-arched arcade is richly decorated in the neo-romanesque style by sand stone decoration. The set of sandstone pillars on elevated pedestals have capitals decorated with vine leaves and the upper end wall to the eaves has a round arch frieze. All windows are emphasised with neo-romanesque sandstone embrasure in the brick facade.

The funeral hall itself is now a simple, almost empty room. The (certainly) original paintings in the four apses as well as the painting of the large central apse are now covered up. Only at the southern arch, some areas are exposed and the gilded Hebrew lettering restored. A search area on the south wall reveals that the walls, including the surrounding cornice were originally richly decorated.

The dome has on both the north and south sides a blue and white glazed window rose with a blue Star of David on a white background.

The originally windowless flat cover in the middle of the dome was replaced in 1913 by a flat-roofed wooden 8-sided lantern, which is furnished with window bars single glazing. "

From Wikipedia: A Jewish cemetery is a cemetery with special features that arise from the laws of Judaism. Burial in the earth is customary, the permanent peace of the dead is considered sacrosanct and visitors usually lay small stones on the grave instead of flowers. With regards to his life-affirming character and the anticipation of the Messiah, the Jewish cemetery – following a Yiddish expression – is sometimes called “Guter Ort" (good place).

Additional Hints (Decrypt)

ibz Onhz ureno ynffra, nafpuyvrßraq jvrqre ubpu mvrura haq Fpuynhsr svkvrera...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)