Skip to content

Künstlerrunde durch Übigau Multi-Cache

Hidden : 12/30/2012
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Achtung : ab 07.05.2016 neue Formel fürs Finale, welches wir verlegt haben, mit Zustimmung des Reviewer. Dies soll ein Cache für die ganze Familie sein, mit einfachen und etwas schwierigeren Aufgaben.

Die Fluren des heutigen Stadtteils Übigau waren bereits in der Bronzezeit besiedelt und gehören zu den ältesten nachgewiesenen Siedlungen im oberen Elbtal. Der Ort Übigau entstand als slawisches Sackgassendorf auf einer hochwasserfreien Erhebung am Elbufer und wurde 1324 erstmals als Ubegowe urkundlich erwähnt. Der Name ist vermutlich vom altsorbischen ubeg = Flucht abgeleitet,  da die Bewohner bei Hochwasser nach hier flüchten konnten. Im Mittelalter gehörte das Dorf mit sechs Gehöften und einer Fischfangstelle in der Elbe dem Domstift Meißen, welches die Einkünfte aus seinem Besitz der Stiftsbaumeisterei überließ. Außer seiner ruhigen Stadtrandlage und dem Schloss hat Übigau eine interessante Industriegeschichte zu bieten. In der Maschinenbauanstalt Übigau wurde 1839 die erste brauchbare Dampflokomotive in Deutschland gefertigt. Auch der erste sächsische Personendampfer wurde hier gebaut, wovon noch der große 45-Tonnen-Schiffskran der Kette-Werft kündet, oder die längste genietete Blechträgerbrücke Europas, die Übigau zugerechnet wird, obwohl sie auf der Flur von Kaditz liegt. Anfang des 21. Jahrhunderts wurde die Brücke durch einen Neubau ersetzt (siehe Flügelwegbrücke). Diese Maschinenbauanstalt war Ausgangspunkt der Industrialisierung in Übigau. Nachfolger dieser Firma wurde 1877 die Übigauer Schiffswerft, an die noch ein alter Kran als technisches Denkmal am Elbufer erinnert. Unweit davon befand sich einst die Anlegestelle der “Weißen Flotte” sowie der 1930 eingestellten Übigauer Fähre, deren Geschichte bis ins Jahr 1698 zurückreichte. In den Folgejahren entwickelten sich Übigau und seine Nachbargemeinden zu Arbeiterwohnvororten Dresdens. Bedeutendstes Unternehmen war die Elektrotechnikfirma Koch & Sterzel, die unter dem Namen VEB Transformatoren- und Röntgenwerk bis 1990 größter Arbeitgeber der Stadt war. Einige historische Gebäude stehen noch  in Altübigau, an der Rethel- und der Kaditzer Straße. Ein Teil des Dorfkerns mit vier Gütern fiel am 2. März 1945 einem Luftangriff zum Opfer.  An den verbliebenen Gehöften erinnern Schlusssteine von 1720 (Altübigau Nr. 8) und 1693 (Rethelstraße 28) an die dörfliche Vergangenheit Übigaus. Von Bedeutung war Übigau viele Jahrzehnte auch als Garnisonsstandort. An der Elbe entstand im 19. Jahrhundert eine Pionierkaserne, die seit 1879 nur noch als Wohnhaus genutzt und 1989 abgerissen wurde. 1870/71 befand sich auf Übigauer Flur ein Kriegsgefangenenlager für französische Soldaten.  Die Gebäude dienten dann zwischen 1945 und 1991 der Sowjetarmee und stehen seitdem leer. 1997 begann eine schrittweise Umgestaltung des Areals, auf dem u. a. eine neue Dresdner Feuerwache entstand. Übigau bildete ursprünglich mit Kaditz und Mickten einen gemeinsamen Schulbezirk. Erst 1896 erbaute die damals noch selbständige Gemeinde ein eigenes Schulhaus an der Thäterstraße, welches am  20. April 1897 eingeweiht wurde, die im Jahr 2000 geschlossen wurde und nunmehr zu einem Wohnhaus umgebaut wurde. Der alte Dorfkern Altübigau hieß bis zur Eingemeindung 1903 “die Tränke”, da hier das Vieh zum Elbufer getrieben wurde. Angelegt wurde der Ort auf einer acht Meter über der Elbe gelegenen hochwasserfreien Erhebung. Zusätzlich entstand eine noch heute erhaltene, aus mehreren Abschnitten bestehende 620 Meter lange Ufermauer. Diese geht in ihren Grundzügen bis ins 14. Jahrhundert zurück und steht seit 2001 unter Denkmalschutz. Am Haus Altübigau Nr. 8  ist noch ein Schlussstein von 1720 zu sehen. Die auf dem Platz stehende Flatterulme wurde 1999 zum Naturdenkmal erklärt. In unmittelbarer Nachbarschaft erinnert eine Gedenksäule an das Elbehochwasser vom August 2002.

Auszüge aus Wikipedia/ Geschichte Übigau

Nun zum Cache:Dein Cachermobil solltest Du gut in der Gegend abstellen können.

Habt ihr gewusst, dass in Übigau sehr viele Straßen nach Künstlern des 18. und 19. Jahrhunders benannt wurden sind? Wir auch nicht. Somit haben wir uns entschieden, mit euch die knapp 3 km lange Runde durch die Straßen zu laufen. Schaut dabei auch mal nach links und rechts der Straßenseite.

Formel fürs Finale:

N51° 0(A/4).(C-B-F)(H/2+D)(K+1)            E013°4(H-G-B).(E/6+D)(C-K)(C-F+G)

Additional Hints (Decrypt)

Nz Svany: fpunh qn, jb "Sreajäezr" qenhs fgrug. Rf züffra xrvar Teüasyäpura orgergra jreqra. Qvr Qbfr vfg ibz Trujrt reervpuone. Ovggr jvrqre evpugvt irefpuyvrßra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)