Skip to content

360°-Challenge: Frühstück Edition Mystery Cache

Hidden : 11/11/2014
Difficulty:
5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



360°-Challenge
Frühstück Edition

Der Challenge Cache für Mannheim,
Ludwigshafen und die Umgebung

Der Cache liegt - wie bei Unknown/Mystery-Caches oft üblich - nicht an den oben aufgeführten Koordinaten. Um an die Final-Koordinaten zu kommen, muss nicht gerätselt oder gerechnet werden. Ihr findet die Position des Logbuchs als zusätzlichen Wegpunkt oder in Klarschrift weiter unten in diesem Listing.

Die Herausforderung dieses Caches besteht allerdings darin, dass ihr eine Voraussetzung erfüllen müsst, um logberechtigt zu sein:

Rund um die Listing-Koordinaten im Rhein müsst ihr in jedem der 360 vorhandenen Grade gecacht haben. Es zählen nur Caches innerhalb der farbig gekennzeichneten Bereiche. Dabei werden alle Cache-Typen, einschließlich archivierter Caches, gewertet. Es zählen jeweils die Listing-Koordinaten und nicht die des Final (z.B. bei Mysterys und Multis). Mit anderen Worten: ihr müsst mindestens einen Cache in der Gradspanne 0-1, in der Gradspanne 1-2...u.s.w. bis Gradspanne 359-360 rund um die oben genannten Koordinaten finden.

Um das alles einschließlich des eigenen Fortschritt zu überprüfen, gibt es bei Project GC einen Challenge-Prüfer.


Wie funktioniert der Challenge-Prüfer?

Die über den Link erreichte Webseite zeigt euch an, bei wie vielen Graden ihr schon Caches gefunden habt (grün), bzw. welche euch noch fehlen (rot).


Großansicht


Mit einem Mausklick auf einen roten Sektor wird erst die Gradzahl angezeigt. Klickt auf das kleine Feld, um die Caches anzuzeigen, die aktuell in diesem Bereich erreichbar sind.


Großansicht


Um dies zu überprüfen müsst ihr euch nur auf der Seite mit eurem Nickname und Passwort authentifizieren (kostenlos). Wer das nicht möchte kann mir eine Mail schicken. Dann überprüfe ich die Logberechtigung.

Der Nachweis muss mit dem Log erfolgen!

Dafür könnt ihr einen Screenshot von der Challenge-Überprüfung bei Project GC machen. Eine weitere Möglichkeit wäre die Auflistung von je einem Cache pro Gradspanne mit Angabe der entsprechenden Gradspanne. Es lohnt sich nicht, fremde Daten auszuwerten, ich kann den Erfüllungsgrad sehr einfach überprüfen.

Wie aktuell ist Project-GC?

Die Seite aktualisiert sich nicht sofort nach eurem Log bei Groundspeak. Das heißt: wenn ihr einen Cache geloggt habt, kann es bis zu 30 Stunden dauern, bis sich der Log auf die Challenge-Prüfung auswirkt. Das gleiche gilt für neue Caches, bis sie in den "Vorschlägen" auftauchen. Meist wird die Seite gegen 0:00 Uhr auf den neusten Stand gebracht. Falls ihr die letzten fehlenden Caches sucht und anschließend direkt zur Challenge fahrt, ist das aber kein Problem. Wenn zum Zeitpunkt eures Onlinelogs die Seite noch nicht auf dem neusten Stand ist, einfach die noch nicht aktualisierten Caches im Log aufführen. Das Bild von Project GC liefert ihr dann einfach nach, sobald die Seite aktuell ist.

Statistisches zum Publish-Zeitpunkt

Zum Zeitpunkt des Publishs erfüllen ausser mir sieben weitere Cacher die Logbedingungen. Weitere 13 brauchen max. 10 Caches, um auf die erforderlichen Gradzahlen zu kommen. Meine Auswertung seht ihr als Hintergrundbild.

Zwischenstände

Ich freue mich über Write Notes zu Zwischenständen der Challenge.

Danksagungen

Dieser Cache basiert auf dem Cache Challenge - 360 degrees of Sweden von ganja1447. Dort findet man eine Bookmarkliste für Schwestercaches (u.a. für NRW, Rheinland-Pfalz und Hamburg). Herzlichen Dank an ganja1447 für die Idee dieser Challenge, für seine Erlaubnis und für seine Hilfe, diese Version umzusetzen. ganja1447 betreibt die Internetseite www.project-gc.com. Ein Eldorado für Statistikfreunde, das direkt auf die Daten der offiziellen Geocaching-Seite zugreift. Ein großes Dankeschön geht an FamKoJak - ihnen ist die Existenz einer 360°-Challenge hier zu verdanken. Ohne Wikiderrote gäbe es das Final nicht - ganz lieben Dank dafür! Ein großes Dankeschön an Nixnotz, ich durfte die für meinen Geschmack superschöne Seitengestaltung der Weser-Ems-Challenge benutzen. Aber ohne "meine" Frühstücker, die sich von Juli 2013 bis Juli 2014 einmal im Monat früh aus dem Bett gequält haben, gäbe es die Challenge nicht in der Form: die Landkreise, aus denen sie kommen, begrenzt die Caches, die zur Challenge zählen. Ihr seid einfach super!

FAQ - Weitergehende Erklärungen


1. Was ist ein Challenge-Cache?

Bei einem Challenge-Cache muss neben der Unterschrift im Logbuch eine Aufgabe (Challenge (engl.) = Aufgabe, Herausforderung) erfüllt werden, die mit Geocaching im Zusammenhang steht.

2. Aber ALR sind doch nicht mehr erlaubt!

ALR (additional logging requirements (engl.) = zusätzliche Logbedingungen) sind tatsächlich seit dem 4. April 2009 nicht mehr erlaubt. Bei ALRs musste der Logger Aufgaben erfüllen musste, wie z. B. eine Tüte im Supermarkt über den Kopf ziehen, und sich dabei fotografieren lassen. Eine Challenge ist jedoch keine ALR. ihr sollt euch nicht zum Narren machen, sondern eine besondere Herausforderung erfüllen, die im direkten Zusammenhang mit Geocaching steht. Wer dies bei Groundspeak nachlesen möchte findet Einzelheiten hier. Es gibt auch eine deutsche Version.

3. Wann darf man diesen Cache loggen?

Diesen Cache darf man loggen, wenn
- man die Aufgabe des Challenge Caches erfüllen kann und diesen Nachweis seinem Log beifügt
- man die Dose vor Ort gefunden hat und sich im Logbuch eingetragen hat

4. Wie erbringe ich den Nachweis?

Dafür könnt ihr einen Screenshot von der Challenge-Überprüfung bei Project GC machen.
Eine weitere Möglichkeit wäre die Auflistung von je einem Cache pro Gradspanne mit Angabe der entsprechenden Gradspanne.

5. Wann löscht der Owner den Log?

Der Owner dieses Challenge Caches wird deinen Log löschen, wenn aus dem Log die Erfüllung der Logbedingungen nicht hervorgeht, bzw. die Erfüllung nur vorgetäuscht wurde.

6. Was gehört zum Einzugsgebiet der Challenge?

Die Landkreise der Cacher, die zwischen Juni 2013 und Juni 2014 bei einem Frühstück am Rhein waren (eine Liste der Events findet ihr über mein Profil). Das sind - in alphabetischer Reihenfolge - die Stadt- und Landkreise Alzey-Worms, Bad Dürkheim, Bergstrasse, Darmstadt-Dieburg, Donnersbergkreis, Frankenthal, Germersheim, Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Landau, Ludwigshafen/Rhein, Mannheim, Neustadt, Rhein-Neckar-Kreis, Rheinpfalz, Speyer, Südliche Weinstrasse, Worms. Saarbrücken, Hannover, Wien und Bas-Rhine sind leider rausgefallen, da sonst die Übersicht sehr hinüber wäre.

7. Worauf bezieht sich die D/T-Wertung?

Die Schwierigkeitswertung bezieht sich auf das Erfüllen der Challenge. Die Terrainwertung bezieht sich auf das Final. Die Dose ist einfach zu finden und zu heben, bietet allerdings für große Coins/TBs wenig Platz. Wer die umfangreiche Challenge erfüllt hat, soll an dieser Stelle mit einem einfachen Fund belohnt werden. Die Schwierigkeitswertung des Finals beträgt 1,5.

8. Ich finde das aber blöd und zudem ist die Challenge für mich nicht erfüllbar!

Kein Problem, dafür hat Groundspeak die Ignore List erfunden.

Wer die Challenge erfolgreich absolviert hat, darf gerne den Banner in sein Profil einbinden:


Link fürs Profil:
<a href='http://coord.info/GC585P0'><img src='http://imgcdn.geocaching.com/cache/large/0c52b3d8-2d35-47e6-b673-37f01851eccb.jpg' height='250'/></a>
Koordinaten der Final-Dose

N49°26.797 E008°27.823

Flag Counter Viel Spaß wünscht
euch omblo

Additional Hints (No hints available.)