Skip to content

Die Gruft der Lessings Traditional Cache

This cache has been archived.

Schaengelschen: Das war's.

More
Hidden : 4/25/2018
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Grabmal der Familie Lessing in Lahnstein

Das Grabmal wurde zwischen 1904 und 1915 über der Gruft der Familie Lessing errichtet und entspricht dem Geschmack der damaligen Zeit: Ein monumentales Bauwerk im Stil des Historismus mit Jugendstil-Elementen.

Zwei der drei Bronzetafeln weisen auf die hier Ruhenden hin, links die Frauen, rechts die Männer:

Lydia Lessing, geb. de Cuyper (15.4.1848 – 5.2.1904)
Anneliese Lessing, geb. Sack (9.5.1896 – 25.9.1969)

Anton Lessing (21.5.1840 – 3.4.1915)
Dr. Walter Lessing (21.5.1881 – 1.3.1967)

Der Lahnsteiner Ehrenbürger Dr. Walter Lessing dürfte durch die nach ihm benannte Straße den meisten Lahnsteinern zumindest dem Namen nach geläufig sein. Aber welcher Autofahrer, der oben über die B42 braust, ahnt, dass hier unterhalb der Trasse der Urgroßvater von Gregor Gysi und der Großvater des Ehemanns der Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing begraben liegt?

Es lohnt sich also, die Geschichte dieser Familie näher zu betrachten:

 

Anton Lessing (1840-1915) und Lydia de Cuyper (1848-1904)

Anton Lessing wurde am 21. Mai 1840 als zweites von sechs Kindern des Maurermeisters, Hopfenhändlers und späteren Ziegeleibesitzers Samuel Lessing (1808-1887) und seiner Frau Rosetta, geb. Fröhlich (1810-1882) in Mühlhausen bei Bamberg geboren. Nach dem Besuch der Volksschule in Mühlhausen absolvierte er eine Kaufmannslehre in Ansbach und verdiente sich anschließend als kaufmännischer Angestellter („Handelscommis“) in Bamberg das Geld für eine Reise nach Russland, die er 1859 im Alter von 19 Jahren unternahm.

Sein Erfahrungsbericht von dieser Reise, den er an einen Freund und Cousin in Birmingham in England sandte, verschaffte ihm eine Stellung als Handelsvertreter in Russland für dessen Export-Firma Lindner & Co.

In St. Petersburg lernte er den Inhaber und Herausgeber des angesehenen „Journal de Saint Petersbourg“ Jean Baptiste Victor Cappelmans kennen und verfasste Artikel zu Wirtschafts- und Zollfragen für dieses Blatt.

1864 ließ er sich in St. Petersburg und später in Moskau nieder und gründete gemeinsam mit den Brüdern Gustav und Amand Struve eine Maschinenfabrik für Lokomotiv-, Brücken- und Schiffbau in Kolomna an der Moskwa und 1871 die Tschulkovo-Gesellschaft für Steinkohlegewinnung. Die drei wurden damit zu wichtigen Wegbereitern der Industrialisierung Russlands.

Nach dem Tod Cappelmans‘ in St. Petersburg heiratete Lessing 1872 in Frankfurt am Main dessen Witwe, die Belgierin Lydia de Cuyper. Als Wohnsitz für seine Familie erwarb er im selben Jahr eine Villa in Oberlahnstein („Villa Lessing“).

Lydia de Cuyper war am 15.4.1848 als Tochter des Professors Antoine de Cuyper und seiner Frau Francisca (geb. Saporta) in Lüttich geboren worden. Mit Anton Lessing hatte sie 5 Söhne und 4 Töchter, dazu eine Tochter aus ihrer ersten Ehe mit Jean Baptiste Cappelmans. Die Familie pendelte zunächst alle paar Monate zwischen Oberlahnstein, Lüttich, Brüssel und Moskau, ließ sich zu Beginn der 1880er Jahre aber dauerhaft in Oberlahnstein nieder.

1881 gründeten Lessing und die Struves in Russland die Sosva-Eisengusswerke, und übernahmen 1885 zur Sicherung des Rohstoffbedarfs die Wyksaer Hüttenwerke bei Nischnij Nowgorod. Im dazugehörigen Hütten- und Walzwerk Nischnisawod wurden vor allem Bleche und Rohre produziert.
1906 fusionierte Lessings Unternehmen mit den Ssoromow-Werken bei Nischnij Nowgorod. Insgesamt wurden in diesen Werken etwa 40.000 Menschen beschäftigt.

In Oberlahnstein stand die Familie Lessing im Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens und Anton trat immer wieder als Wohltäter hervor. So schenkte er anlässlich seiner Silberhochzeit 1897 der Stadt 5.000 Mark, die an den evangelischen und katholischen Gesellenverein sowie an arme Bürger ausgezahlt wurden. 1907 erhielt Oberlahnstein 1.500 Mark für den Baufonds des (Bodewig-)Museums. Zu seinem 70. Geburtstag im Jahre 1910 schenkte Lessing der Stadt die Forstmühle bei Braubach samt den auf Oberlahnsteiner Gebiet liegenden Grundstücken.

1904 starb seine Frau Lydia im Alter von 55 Jahren in Oberlahnstein und wurde auf dem Alten Friedhof begraben.

Nach dem Russisch-Japanischen Krieg (1904-1905) war Lessing mehr und mehr davon überzeugt, dass sich die deutsch-russischen Beziehungen in Zukunft verschlechtern könnten und sorgte sich um die Erschließung europäischer Ölreserven, unabhängig von Russland. Er verkaufte Anteile seines russischen Unternehmens und beteiligte sich 1911 an der Erdölgewinnung in Galizien (Österreich), für die er die „Flüssige Brennstoff GmbH“ in Berlin gründete.

Anton Lessing zog sich mehr und mehr aus dem Geschäft zurück und legte 1913 die Leitung seiner russischen Werke aus Altersgründen endgültig nieder. Er starb am 3.4.1915 im Alter von 74 Jahren in Oberlahnstein an einem Schlaganfall.

Lessing hatte große Bedeutung für den russischen Eisenbahnbau, wirkte wiederholt für einen deutsch-russischen Zollausgleich und war wirtschaftspolitischer Berater der deutschen Botschaft in St. Petersburg. Er wurde zum preußischen und russischen Kommerzienrat ernannt, war Ehrenbürger von Mühlhausen und Oberlahnstein und erhielt sowohl russische wie preußische Auszeichnungen und Ehrungen.

In seinem Testament vermachte Anton Lessing der Stadt Oberlahnstein je 10.000 Mark als Zuschuss zum Ausbau des Oberförtserweges und für den Bau des (Bodewig-)Museums sowie 5.000 Mark, von denen jährlich 200 Mark an Weihnachten unter den Armen verteilt werden sollten. Da die Stadt das Geld in Kriegsanleihen anlegte, sind die Spenden bis auf das Geld für den Museumsbau verfallen.

Anton Lessings Geschäfte in Russland wurden seit Beginn des Jahrhunderts durch seinen Sohn Gottfried (1877-1950) fortgeführt. Infolge des 1. Weltkriegs und der Russischen Revolution fand das wirtschaftliche Engagement der Familie Lessing in Russland ein jähes Ende.

 

Gottfried Lessing (1877-1950) und Tatjana von Schwanebach (1878-1960)

Der Hütteningenieur Gottfried Lessing (1877-1950) wurde mit seiner Ehefrau Tatjana von Schwanebach (1878-1960) und den beiden Kindern Irene und Gottfried beim Ausbruch des 1. Weltkrieges aus Russland ausgewiesen und zog mit seiner Familie nach Berlin, wo er 1924/1925 die Villa Lessing am Schlachtensee errichten ließ.

Gottfrieds Tochter Irene Olga Lydia Lessing (1912-2007) heiratete 1945 Klaus Gysi (1912-1999), den späteren Leiter des Aufbau Verlags, Kulturminister, Botschafter und schließlich Staatssekretär für Kirchenfragen der DDR. 1946 wurde ihre Tochter Gabriele Gysi geboren, die  Schauspielerin und Regisseurin werden sollte; 1948 kam ihr Sohn zur Welt, der spätere Rechtsanwalt und Politiker Gregor Gysi. Irene war Abteilungsleiterin im Ministerium für Kultur der DDR.

Gottfrieds Sohn Gottfried Anton Nicolai Lessing (1914-1979) wurde Jurist und heiratete 1945 in Rhodesien (heute Simbabwe) die Schriftstellerin Doris May Wisdom (geb. Tayler). Sie nannte sich fortan Doris Lessing und erhielt im Jahr 2007 den Nobelpreis für Literatur. Das Paar trennte sich, als er Ende 1950 beschloss, in die DDR zu gehen. Er heiratete erneut und wurde schließlich Mitarbeiter im auswärtigen Dienst der DDR, u.a. als Generalkonsul in Tansania und Botschafter in Ruanda und Uganda, wo er 1979 bei einem Anschlag getötet wurde.

Dr. Walter Lessing (1881-1967) und Anneliese Sack (1896-1969)

Walter Lessing (1881-1967) wurde am 21.5.1881 als 7. Kind von Anton Lessing und Lydia de Cuyper in Oberlahnstein geboren. Er machte in Koblenz Abitur und studierte Jura in Leipzig und Heidelberg. 1904 wurde er dort Dr. jur. und ging aus eigenem Interesse nach Russland, wo er bei verschiedenen Unternehmen tätig war, u.a. in den Unternehmen seines Vaters und seines Onkels Adolf Lessing sowie in der landwirtschaftlichen Maschinenbauindustrie. Seine Arbeit führte ihn auch nach Sibirien und in den Kaukasus, nach Baku und Tiflis.

Walter Lessing konnte Russland unmittelbar vor Ausbruch des 1. Weltkriegs verlassen und kehrte nach Oberlahnstein zurück. Als Ordonnanzoffizier einberufen, kämpfte er in Frankreich und kehrte nur 1915 kurz zum Begräbnis seines Vaters nach Oberlahnstein zurück. Anfang 1917 wurde er Verbindungsoffizier in Bulgarien

Nach dem deutsch-russischen Waffenstillstand 1918 wurde er als Bevollmächtigter des Kriegsministeriums nach Moskau beordert, wo er knapp einem Anschlag auf sein Leben entkam. Er ging daraufhin nach Berlin, arbeitete im Kriegsministerium und war Mitbegründer des Bundes der Auslandsdeutschen.

Anfang 1919 heiratete er in Leipzig Anneliese Sack, die Tochter eines früheren Geschäftspartners, die er 1913 kennengelernt hatte.
Der älteste Sohn Paul-Anton wurde 1921 in Berlin geboren. Im November 1922 zog die Familie wieder nach Oberlahnstein.

Hier übernahm Walter Lessing die Leitung des Oberlahnsteiner Werkes der Firma Gauhe, Gockel & Cie, einer Fabrik für Hebevorrichtungen, Baumaschinen und Baugeräte mit eigener Eisengießerei. Diese Firma verkaufte er 1938.

1949 gründete er gemeinsam mit seiner Ehefrau Anneliese den Kreisverbad Rhein-Lahn der Europa-Union Deutschland, eine 1946 gegründete überparteiliche, überkonfessionelle und unabhängige politische Nichtregierungsorganisation für ein föderalistisches Europa.
Als Stadtrat setzte sich Walter Lessing fortan für den kommunalen Wiederaufbau ein, besonders für die Erhaltung des Gymnasiums.

1961 ernannte die Stadt den Kommunalpolitiker und Förderer des kulturellen Lebens zum Ehrenbürger.
Nach ihm wurde die Dr.-Walter-Lessing-Straße benannt.

Anneliese Lessing (geb. Sack) schrieb zahlreiche Theaterstücke, darunter das Heimatstück „Schulmeister von Lahnstein“ (1931 als Freilichttheater auf dem Salhofplatz aufgeführt) und der 1965 aufgeführte Schwank „Alt-Lahnstein am Hexenturm“.

Quelle: https://berlinkoblenz.wordpress.com/2015/03/08/das-grabmal-familie-lessing-in-lahnstein/

 

Nun zum Cache:

Bitte habt Respekt vor der Örtlichkeit. Ihr befindet Euch zwar nicht mehr auf einem Friedhof, trotzdem: Es ist zu keiner Zeit notwendig, erwünscht oder gar erlaubt, das Grabmal selbst zu betreten. Bitte legt die Dose wieder so zurück wie ihr sie vorgefunden habt. Viel Erfolg beim Suchen.

Wer möchte, kann sich - nach erfolgreichem Gruseln - mit dem Gruftbanner schmücken. Hierzu kopiert ihr einfach folgenden HTML-Code und fügt ihn in euer Profil ein:

<a href="http://coord.info/GC7NMCE""> <img src=" https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/23a99b42-5fa8-4b4b-b176-d2dc9e23c21c_l.jpg" alt="" width="250" height="188" border="0" /></a>

 

Gruft-Banner

Additional Hints (Decrypt)

Yvaxf qre Tehsg süueg rva Jrt uvagre qvr Tehsg. Fpujrer Zrgnyycynggr. Ovggr qvrfr jvrqre tranhfb mheüpxyrtra haq gneara! Qnaxr!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)