Skip to content

Coastal erosion at the Cliffs of Moher EarthCache

Hidden : 10/28/2015
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


English

Origin of the cliffs
The Cliffs of Moher were formed about 320 million years ago in the age of carbon of banks of siltstone, shale and sandstone, which had been deposited in a vast river delta. The deposited layers are sedimentary rocks (see below). In the mainly horizontally deposited layers fillings of Channel you can see again and again. These arise when a river with great erosive power undermines earlier layers and creates a new bed.
Today, the layers are slightly inclined to southwest. So layers, which are at sea level in the southern section, increase in the north almost to the cliff edge. Sandstones are resistant than mudstones and sniff out.

http://www.discoveringfossils.co.uk/coastlines.htm



Process of coastal erosion
The Cliffs of Moher are called abrasion coast (cliffed coast), at which the shape of the coast is designed by the ocean. The ocean's surf, the abrasion, Comes up to the steep coast and carries it off. At a cliff, where the erosion process is still active and the surf reaches the cliff, this is called an "active or living cliff". This contrasts with the "inactive or dead cliff", where the cliff is rarely achieved by the surf and therefore it is hardly changing.
Besides the sea also rain, ice and wind constantly change the coast. Waves are eroding the cliff, lying layers plunge into the sea; sometimes towers arise and even longer brave the elements, until they collapse, too. The Cliffs of Moher are a good exemple to understand the cycle of rocks: rock particles are transported by rivers into the sea, come to the surface again and now the erosion brings it back to the sea.

http://www.bbc.co.uk/staticarchive/2b0c56aa389398e876145ac43ceec375650e09a1.gif


Types of rock
In according to their origin rocks can be divided in three different rock types:

Igneous rocks:
Igneous rocks are caused by cooling and crystallization of molten rock, called magma. After the manner of their formation and the structural characteristics igneous rocks are divided into the two Groups plutonic rocks (occur when the molten rock solidifies still inside the earth and crystallized) and volcanic rocks (flowing lava, which cools out at the surface).

Sedimentary rocks:
Sedimentary rocks are formed at the surface and are created by the deposition of sediments on land and in water. These sediments are the products of existing, weathering rocks. This material is transported by wind, water or ice and is deposited at another location. By ballasting by further sedimentation layers, the material is going more and more consolidated. This process is called diagenesis.
Since we are dealing with the deposition of sedimentary rocks, the three ingredients siltstone, shale and sandstone shall be mentioned:

Siltstone: unconsolidated clastic sedimentary rock (fine soils) and sedimentary rocks, which comprise at least 95% of components having a particle size of 0.002 mm to 0.063 mm. This grain size interval thus occupies a middle position between the coarser sand and finer clay and forms an important part of the cohesive soils, which is called clay. Siltstone often has a red-brown color.
Slate: is a collective term for different tectonically deformed (folded) and partly metamorphic sedimentary rocks. Their common feature is the excellent cleavage (usually very thin layer) along closely spaced parallel surfaces, so-called foliation surfaces that are secondarily caused by the deformation. Slate often can be found in a gray / dark gray or black color.
Sandstone: is a clastic sedimentary rock with a share of at least 50% grains of sand. The sand grains have a size of 0.063 to 2 mm and are composed of different minerals, but mostly of quartz. Sandstone usually has a yellow-brown color.

Metamorphic rocks:
Metamorphic rocks are formed within the Earth under high temperatures or high pressure by transformation of existing rocks (igneous or, sedimentary rocks). In the conversion process, which is known as metamorphosis, the solid state of the rock is retained, only the mineral composition and the microstructure are changed. Through this conversion process for example limestone becomes marble, mudstone becomes slate and granite is changed into gneiss.

siltstone                                                    shale                                                        sandstone



Colours of rocks
In case of enclosed substances within a rock, its color may change. For example this can be
Carbonaceous substances = bluish gray to black
Chlorite = green
Iron oxide = red to purple
Iron hydroxide = brown
Sulfur substances = yellow


Additional Informations
• Stay on the public paths and make sure where to step!
• Choose suitable footwear and remember that it can be slippery!
• Don't visit the cache during storm or heavy rainfall!
• There is no reason to put yourself in danger!


The Geocache
To log this cache, please answer the questions below. If you visit the waypoints 1 to 3 this should not be too difficult.

Please send the answers to my account. You can log immediately. If something is wrong, I will contact you.

Question 1 (at WP1): Elements of coastal erosion - theoretical part
Describe the process of coastal erosion which is shown on the information board in the column on coastal erosion in your words and quote the three elements shown on the board.
Question 2 (at WP2): Elements of coastal erosion - practical part
Which of the elements of coastal erosion that are mentioned in solution Question 1 you can see from this point of view?
Question 3 (at WP3): Erosion by weathering
Here you can recognize an erosion of a rock in small amount. This one is favored by the weather (rain, wind, ice).
3A) Which of the types of rocks at the Cliffs (siltstone, shale or sandstone) can you found here piled up? Give reasons for your assessment.
3B) Describe the colours of the rock that you find here and call the substances which are mentioned in the listing.
3C) Estimate the height of the rock shown in photo 1 (less than 10 meters!) and describe the size of the rock particles, which can be found at the foot of it.
Question 4 (possible everywhere): Active / inactive cliff
4A) After reading the listing and see the Cliffs of Moher in natural would you call them an active or inactive cliff? Give reasons for your opinion.
4B) Is there a place along the cliffs, for which you come to a different conclusion? If so, where is it (below WP1, below WP2 or below WP3)?
Question 5 (possible everywhere): Photo
Optional - no condition to log: A photo of you with the cliffs in background certainly is a great memory of this spectacular place.




Deutsch


Entstehung der Klippen
Die Cliffs of Moher entstanden vor rund 320 Millionen Jahren im Zeitalter des Karbon aus zentimeter- bis meterdicken Sand-, Tonstein- und Mergelbänken (Schluffstein, Schiefer und Sandstein), die sich in einem riesigen Flussdelta ablagerten. Es handelt sich dabei also um Sedimentgesteine (siehe weiter unten).
In den folglich weitgehend horizontal abgelagerten Schichten sind immer wieder sogenannte Channelfüllungen zu sehen, die entstehen, wenn ein Fluss mit großer Erosionskraft frühere Schichten aushöhlt und sich ein neues Bett schafft.

Heute sind die Schichten leicht nach Südwesten geneigt. Damit steigen Schichten, die im südlichen Abschnitt auf Meereshöhe liegen im Norden bis fast an die Kliffkante. Sandsteine sind beständiger als Tonsteine und wittern hervor.

http://media.diercke.net/omeda/800/0582E_1.jpg


Prozess der Küstenerosion
Die Cliffs of Moher bezeichnet man als Abrasionsküste (Kliffküste), bei der durch das Wirken der Meeresbrandung die Form der Küste gestaltet wird. Dabei wirkt die Meeresbrandung, die Abrasion, auf das steile Küstenfestland ein und trägt dieses ab. Die Wellen treffen auf die Steilküste und höhlen diese zunehmend aus. Bei einem Kliff, bei dem der beschriebene Erosionsvorgang noch aktiv ist und die Meeresbrandung die Steilküste erreicht, spricht man daher von einem „aktiven oder lebenden Kliff“. Dem gegenüber steht das „inaktive oder tote Kliff“, bei dem die Steilküste nur noch selten von der Brandung erreicht wird und somit kaum einer Veränderung unterworfen ist.
Neben dem Meer zehren auch Regen, Eis und Wind ständig an der Küste. Wellen höhlen die Steilküste aus, überliegende Schichten stürzen ins Meer; teilweise entstehen Türme, die den Elementen noch länger trotzen, bis auch sie einstürzen. Am Beispiel der Cliffs of Moher lässt sich daher der Kreislauf der Gesteine gut nachvollziehen: Gesteinspartikel gelangten von einer Landmasse über Flüsse ins Meer, als Gestein wieder an die Oberfläche und jetzt wieder als Erosionsschutt ins Meer zurück.

http://www.mybude.com/gesteinhulle-gewasser/2555-kueste-erosion.html


Gesteinsarten
Gesteine lassen sich entsprechend ihrer Entstehung (Genese) in drei verschiedene Gesteinsarten unterteilen:

Magmatische Gesteine (Magmatite):
Magmatite entstehen durch das Erkalten und Auskristallisieren von Gesteinsschmelzen, dem so genannten Magma. Nach der Art ihrer Entstehung und der Gefügeeigenschaften werden magmatische Gesteine in die beiden Gruppen Plutonite (Tiefengesteine, entstehen wenn die Gesteinsschmelze noch im Erdinneren erstarrt und kristallisiert) und Vulkanite (an der Erdoberfläche erkaltende Lavaströme).

Sedimentgesteine (Sedimentite):
Sediment- oder auch Ablagerungsgesteine bilden sich an der Erdoberfläche und entstehen durch die Ablagerung von Sedimenten an Land und im Wasser. Diese Sedimente sind die Verwitterungsprodukte von bereits vorhandenen Gesteinen. Dieses Material wird durch Wind, Wasser oder Eis transportiert und an anderer Stelle wieder abgelagert. Durch die Auflast weiterer Sedimentationsschichten wird das Material immer mehr verfestigt, man spricht dann von Diagenese.
Da wir es bei den Cliffs of Moher mit der Ablagerung von Sedimentgestein zu tun haben, seien an dieser Stelle die o.g. Bestandteile Schluffstein, Schiefer und Sandstein erwähnt:

Schluffstein: unverfestigtes klastisches Sedimentgestein (Feinböden) und Sedimentgesteine, die zu mindestens 95 % aus Komponenten mit einer Korngröße von 0,002 mm bis 0,063 mm bestehen. Dieses Korngrößenintervall nimmt damit eine Mittelstellung zwischen dem gröberen Sand und dem feineren Ton ein und bildet einen wichtigen Anteil an den bindigen Böden, die umgangssprachlich als Lehm bezeichnet werden. Schluffstein weist häufig eine rot-braune Farbe auf.
Schiefer: ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche tektonisch deformierte (gefaltete) und teilweise auch metamorphe Sedimentgesteine. Ihr gemeinsames Merkmal ist die ausgezeichnete Spaltbarkeit (meist sehr dünnschichtig) entlang engständiger paralleler Flächen, sogenannter Schieferungsflächen, die sekundär durch die Deformation entstanden sind. Schiefer in Reinform findet man in der Natur sehr häufig in einem grau/dunkelgrau bis schwarzen Farbton.
Sandstein: ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern. Die Sandkörner sind per Eigendefinition zwischen 0,063 und 2 mm groß und bestehen aus verschiedenen Mineralen, meistens jedoch aus Quarz. Sandstein weist zumeist eine gelb-braune Farbe auf.

Metamorphe Gesteine (Metamorphite):
Metamorphe Gesteine entstehen durch die Umwandlung von bereits bestehenden Gesteinen (Magmatiten, Sedimentiten) im Erdinneren unter hohen Temperaturen bzw. hohem Druck. Bei dem Umwandlungsprozess, der als Metamorphose bezeichnet wird, bleibt der feste Zustand des Gesteins erhalten, lediglich die Mineralzusammensetzung und das Gefüge werden verändert. Durch diese Umwandlungsprozesse wird z.B. aus Kalkstein- Marmor, aus Tonstein entsteht Schiefer und Granit wird zu Gneis.

Schluffstein                                               Schiefer                                                     Sandstein



Gesteinsfärbung
Im Fall von eingeschlossenen Substanzen innerhalb eines Gesteins, kann sich dessen Farbe verändern. Beispiele hierfür sind z.B.
kohlige Substanzen = bläulich grau bis schwarz
Chlorit = grünlich
Eisenoxid = rot bis violett
Eisenhydroxid = braun
Schwefelstoffen = gelblich


Zusätzliche Informationen
• Bleib auf den öffentlichen Wegen und achte darauf, wo du hintrittst!
• Wähle passendes Schuhwerk und bedenke, dass es rutschig sein kann!
• Besuche den Cache nicht bei Sturm oder starken Regenfällen!
• Es gibt keinen Grund, Dich in Gefahr zu begeben!


Der Geocache
Um diesen Cache loggen zu dürfen, beantworte bitte die folgenden Fragen. Wenn du die Wegpunkte (WP) 1 bis 3 besuchst, sollte dir das nicht schwer fallen.

Schreibe die Antworten bitte an meinen Account. Du kannst sofort loggen. Wenn etwas nicht in Ordnung ist, melde ich mich.

Frage 1 (an WP1): Elemente der Küstenerosion – theoretischer Teil
Beschreibe in eigenen Worten den auf der Informationstafel in der Spalte über Küstenerosion ("Coastal Erosion") dargestellten Prozess der Küstenerosion und nenne die drei auf der Tafel dargestellten Elemente.
Frage 2 (an WP2): Elemente der Küstenerosion – praktischer Teil
Welche der in der Antwort auf Frage 1 beschriebenen Elemente der Küstenerosion kannst du von diesem Standpunkt aus erkennen?
Frage 3 (an WP3): Erosion durch Witterungseinflüsse
Im kleinen Ausmaß erkennst du hier eine Erosion, die durch Witterung (Regen, Wind, Eis) begünstigt wird.
3A) Welche der drei im Listing beschriebenen Gesteinsarten der Cliffs (Schluffstein, Schiefer oder Sandstein) findest du hier aufgeschichtet? Begründe deine Einschätzung.
3B) Beschreibe die vorgefundenen Farben des Gesteins und nenne die gemäß Listing vermutlich enthaltenen Substanzen.
3C) Schätze die Höhe des in Foto 1 dargestellten Steins (weniger als 10 Meter!) und beschreibe die Größe der an dessen Fuße zu findenden Gesteinspartikel.
Frage 4 (überall machbar): Aktives / inaktives Kliff
4A) Würdest du nach den Erkenntnissen aus dem Listing und der Örtlichkeit bei den Cliffs of Moher insgesamt von einem aktiven oder inaktiven Kliff sprechen? Begründe dies kurz.
4B) Gibt es eine Stelle entlang der Klippen, für die du zu einem anderen Ergebnis kommst? Wenn ja, wo befindet sich diese (unterhalb WP1, unterhalb WP2 oder unterhalb WP3)?
Frage 5 (überall machbar): Foto
Optional – keine Logbedingung: Ein Foto von dir / euch mit den Steilklippen im Hintergrund ist sicher eine tolle Erinnerung an diesen Ort.



Enjoy this Cache / Viel Spaß bei diesem Cache wünscht



Banner in Memory / Banner zur Erinnerung:

Code: <a href="http://coord.info/ GC656FG"><img src="https://d1u1p2xjjiahg3.cloudfront.net/d2b43748-adac-4c63-bf11-5cf992b4b421.jpg" alt border="0" title="Coastal erosion at the Cliffs of Moher"></a>



Flag Counter

Additional Hints (No hints available.)