Skip to content

Eisenerzgrube Friederike Traditional Geocache

This cache has been archived.

Röder: Platz für Neues, das Versteck ist verbraucht!

More
Hidden : 10/3/2016
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Fahne

English version below

Die Eisenerzgrube Friederike

Hier in Bündheim gab es eine Eisenerzgrube. Heute ist davon nichts mehr zu sehen, wenn man nicht weiß wonach man ausschauhalten soll.

Wenn ihr hier her kommt und wollt Rehe füttern, so bringt doch trockenes Brot oder Kastanien oder Nudeln mit.

Lage:

Bad Harzburg, südlicher Ortsteil von Bündheim, unmittelbar östlich des Grubenweges

Geschichtliches:

Betriebszeit: 1861 – 1963

Eisenerzgrube, in der im Lias α (unterer Jura) 20 m mächtige oolithische Eisenerze auf 1400 m streichender Länge und in 408 m Tiefe abgebaut wurden (Eisengehalt 27 %).

Das Brauneinsenerz wurde in der Mathildenhütte zu Roheisen verschmolzen, nach 1932 in Hüttenwerken im Ruhrgebiet, nach Lübeck und später nach Salzgitter.

Im letzten Betriebsjahr wurden nahezu 200.000 t Eisenerz gefördert.

Geologie:

Bei der Lagerstätte Friederike handelt es sich um eine Brauneisenlagerstätte vom Minettetyp, also eine Lagerstätte sedimentären Ursprungs hier aus dem unteren Jura.

Die Minette ist ein bräunliches Eisenoolitherz mit einem Kieselsäuergehalt von über 20 %. Die Ooide, winzige, konzentrisch-lagig aufgebaute Kügelchen, bestehen aus Limonit (Brauneisenstein) und werden von einem karbonatreichen Zement zusammengehalten (hoher Kalkgehalt von 5 bis 20 %). Sie wurden als schräg- und auch feingeschichtete Sandkörper zusammen mit Quarz und Muschelschill unter flachmarinen Bedingungen abgesetzt. Die Sedimentgefüge lassen auf Strömungstransport und Wellenbewegung schließen. Die Korngrößen der Ooide nehmen zum Hangenden hin zu, was als allmähliche Regression der damaligen Flachsee zu deuten ist. Diagenetisch bildeten sich Kalkkonkretionen und Fe2+- Minerale wie Chlorit (Leptochlorite), Pyrit, Siderit sowie untergeordnet Bertirith und Thuringit. Es entstand außerdem Apatit, wodurch die Minette einen recht hohen Phosphorgehalt von 0,5 bis 1,0 % aufweist.

Entstehung und Herkunft des Eisens:

Eine mögliche Deutung ist die Entstehung im Rahmen der Verwitterung von Tropenböden unter lateritischen Bedingungen. Man interpretiert die Ooide als flachmarine Umwandlung aus dem Eisenhydroxid Goethit. Sie wurden danach erneut erodiert, in tiefere Beckenbereiche abtransportiert und als geologische Seifenablagerung im flachen Schelfbereich durch mehrfache Gezeitenströme umgelagert, sortiert und konzentriert (Akkumulation). In der daran anschließenden Diagenese unter reduzierenden Bedingungen wurde der Goethit zu Chamosit, Magnetit, Pyrit und Siderit umgewandelt. Das Modell erklärt Herkunft und Transport des Eisens auf aktualistische Weise und steht im Einklang mit geochemischen Gemeinsamkeiten von Lateriten und Minette-Erzen.

Daneben wird auch eine autigene, biogene Ooidbildung im Stillwasserbereich mittels Myzelmattenin Erwägung gezoge. Die Mikrobiozönose fungieren hierbei als Katalysatoren und Metallfallen.

Die deutlich sichtbaren hangparallelen Gräben sind Zeugen des Erzabbaus, sogenannte Bergstürze.

Literatur:

Schröpfer, T.: Fundgrube, 2001

http://www.wikipedia.de/

Eigene Quellenforschung

 

Fahne

The iron ore mine Friederike

Here in Bündheim there was an iron ore mine. Today it is nothing more to see if you do not where you have to look for.

If you come here and want to feed deer, then bring some dry bread or chestnut or noodles.

Location:

Bad Harzburg, Suburb of Bündheim, just east of the Grubenweg.

History:

Operation Period: 1861 – 1963

Iron ore mine, in the Lias α (lower Jurassic) 20 m thick oolitic iron ores were mined at 1400m trending length and in depth 408 m (iron content 27%).

The Brauneinsenerz was merged into pig iron at the Mathilde smelter, after 1932 in metallurgical plants in the Ruhr, Lübeck and later brought to Salzgitter.

In the last year of operation 200,000 t of iron ore were produced.

Geology:

Friederike is adeposit of limonite from Minettetype, ie a deposit of sedimentary origin here from the Lower Jurassic.

The Minette is a brownish iron oolith ore having a silica content of over 20%. The ooliths, tiny, concentrically-ply constructed beads consist of limonite (brown iron ore) and are of a carbonate-cement held together (high lime content of 5 to 20%). They were sedimented as helical and finely laminated sand bodies along with quartz and seashell pieces under shallow marine conditions. The sediment structure suggest flow Transport and wave motion. The grain sizes of ooliths rises to the younger, what can be interpreted as a gradual regression of a shallow sea. Diagenetic carbonate concretions were formed and Fe2 + - minerals such as chlorite (Leptochlorite), pyrite, siderite and subordinated berthierit and thuringite. It also emerged apatite, whereby the Minette has a relatively high phosphorus content of 0.5 to 1.0%.

Development and origin of iron:

One possible explanation is the emergence within the weathering of tropical soils under lateritic conditions. We interpret the ooliths as shallow marine conversion of the iron hydroxide goethite. They were then eroded again, transported to deeper pelvic areas and rearranged as geological soap deposits in the shallow shelf area through multiple tidal currents, sorted and concentrated (accumulation). In the subsequent diagenesis under reducing conditions of goethite to chamosite, magnetite, pyrite and siderite was converted. The model explains the origin and movement of iron to actualistic manner and is consistent with geochemical similarities of laterites and Minette ores.
In addition, a authigene, biogenic ooidbuilding in the quiet water area is drawn by mycelial mats into consideration. The microbiozonosis act here as catalysts and metal traps.

flag counter since 11.10.2017

Flag Counter

Literatur:

Schröpfer, T.: Fundgrube, 2001

http://www.wikipedia.de/

Own research

Additional Hints (Decrypt)

jreqr Zvgtyvrq, pn. 2z Uöur.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)