Skip to content

Genovevahöhle EarthCache

This cache has been locked, but it is available for viewing.
Hidden : 4/4/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Genovevahöhle ist die bekannteste Höhle der Südeifel. Es handelt sich hierbei um ein Riesenfelsabri, ein durch Erosion entstandener, zumeist in Tälern von Buntsandstein- oder Jurakalkgebieten gelegener Felsüberhang.
Die halbrunde Höhle ist in diesem Fall dem Buntsandstein zuzuordnen, der das gesamte Landschaftsbild des Kylltals prägt. Er wurde vom Beginn des Erdmittelalters an (vor 230 Millionen Jahren) gebildet. Die Buntsandsteinschichten weisen eine Mächtigkeit von 200 bis 300 m auf, entstanden durch Ablagerungen von Flüssen und teilweise auch vom Wind. Der untere Buntsandstein ist im Kylltal allerdings nicht vertreten. Die charakteristische rote Farbe erhält der Buntsandstein durch eingelagertes Brauneisen.
Die Genovevahöhle verdankt ihre geologische Entstehung verschiedenen Faktoren. Zum einen kann die schwach eisenhaltige Quarzkörnerbindung in den Klüften chemisch aufgelöst werden. Dies geschieht durch pflanzliche Huminsäure, die durch Sickerwasser in die Spalten und Rillen eindringt. Das Gestein verliert zunehmend an Festigkeit. Des Weiteren wird das Gestein durch Auswaschung, Winderosion und Frostsprengung zusätzlich beansprucht. Auch die Bearbeitung durch Menschenhand spielt eine wesentliche Rolle. Die fortschreitende Verwitterung des Gesteins führte schließlich zur Ausbildung eines riesigen Felsüberhangs, der Genovevahöhle.
Die ältesten Funde werden auf das Jung-Paläolithikum (29000-35000 J.v.Chr.) datiert. Es wurden aber auch römische und karolingische Keramiken gefunden. Der historische Zugang ins Höhleninnere war nur über Leitern oder Steigbäume möglich, wobei die Menschen vor allem das mittlere Plateau bewohnten. Zeugen für die Herrichtung einer Wohnhöhle sind Felsabarbeitungen und Balkenlöcher. Der Zugang wurde 1910 von der Ortsgruppe Kordel des Eifelvereins erleichtert, indem Trittstufen in den Sandstein eingebracht wurden.
Ihren Namen erhielt die Genovevahöhle erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts, als ein Beamter aus Mayen die bekannte Genoveva-Legende auf diese Höhle, die bis dahin als „Kuttbachhöhle“ bekannt war, adaptierte. Die Legende besagt, dass Genoveva die schöne Gattin des Pfalzgrafen Siegfrieds, der in den Krieg gegen die Mauren ziehen musste, war. Genoveva wurde in die Obhut des Ritters Golo gegeben, der sie in eine böse Intrige verwickelte. Ihr Mann verurteilte sie selbst zum Tode, weil sie ihm angeblich untreu geworden war. In der Not musste sie fliehen und, so die Sage, 6 Jahre mit ihrem Sohn in einer Höhle zubringen. Am Ende entdeckte der Graf seine Frau bei einem Jagdausflug wieder, verzieh ihr und nahm sie mit nach Hause.

Aufgaben:
1) Mache ein Bild von dir und deinem GPS in der Höhle!
2) Vervollständige den folgenden Satz und schicke ihn per GC-Mail zu:
In der *** fanden sich außer *** mehrfach auch römische und fränkische Scherben.
3) Wie ist das "Riesenfelsabri" der Genovevahöhle entstanden?

-english-

The Genovevahöhle is the most well-known cave of the south Eifel. It’s about a big rock abri, a rock overhang built by erosion, mostly convenient in valleys of new red sandstone or law lime areas. The semicircular cave is to be assigned to the new red sandstone in this case, which forms the entire landscape of the Kylltal. It was educated on by the beginning of the earth Middle Ages (230 million years ago). The new red sandstone layers exhibit a power from 200 to 300 m, developed in deposits of rivers and partly also from the wind. The lower new red sandstone is however not represented in the Kylltal. The new red sandstone receives this characteristic red color by stored brown iron.
The Genovevahöhle owes their geological emergence different factors. On the one hand, the weakly ferreous quartz grain connection in the gaps can be chemically dissolved. This is done via herbal humic acid, which infiltrates by leak water in the columns and grooves. The rock loses increasingly in firmness. Moreover, the rock is additionally stressed by washing, wind erosion and frost breakup. Also the treatment by human hand plays a substantial role. The progressive decomposition of the rock led finally to the formation of an enormous rock overhang, the Genovevahöhle.
The oldest finds are dated on the young Paläolithikum (29000-35000 J.v.Chr.). In addition, Roman and Carolingian ceramics were found. The historical entrance in the insideof the cave was only possible over leaders or climbing trees, whereby humans inhabited above all the middle plateau. Witnesses for the preparation of an apartment cave are rock processings and bar holes. In 1910, the entrance was facilitated by the local's group of Kordel of the Eifel association, as steps were brought into the sandstone.
The Genovevahöhle received their name first in the middle of 19. Century. An official from Mayen adapts the well-known Genoveva legend on this cave, which was known until then as „Kuttbachhöhle”. The legend means, that Genoveva was the beautiful wife of the Pfalzgrafen Siegfried, which had to pull into the war against the Mauren. Genoveva was given to the care of the knight Golo, which entangled her into a bad plot. Their man condemned her to death, because she had become allegedly unfaithful to him. In the emergency she had to flee and, so the legend, spent 6 years with their son in a cave. At the end the count rediscovered his wife at a hunt trip, forgave her and took her at home.

Tasks:
1) Take a picture of you and your GPS in the cave!
2) Complete the following sentence and send him via gc-mail:
In der *** fanden sich außer *** mehrfach auch römische und fränkische Scherben.
3) How is the "Riesenfelsabri" the Genovevahöhle created?

Additional Hints (No hints available.)