Skip to content

#3035#Weltkulturerbestadt Wismar Mystery Cache

This cache has been archived.

markundemely: Dose eingesammelt
Ab ins Archiv

More
Hidden : 6/28/2015
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wal Matrix Wismar


Denkmäler, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele in Wismar



Die Hansestadt Wismar liegt an der Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns am südlichen Ende der durch die Insel Poel geschützten Wismarer Bucht. Erstmals 1229 urkundlich als Stadt erwähnt, war Wismar früh Bestandteil des Hansebundes und prosperierte nachhaltig im Spätmittelalter, was das Stadtbild bis heute prägt. Im Ergebnis des Dreißigjährigen Krieges kam Wismar unter schwedische Herrschaft, welche im Jahr 1803 endete. Fortan gehörte die Stadt zu Mecklenburg-Schwerin. Im Zweiten Weltkrieg wurden Stadt und explizit zwei der drei Großkirchen durch Bombenangriffe schwer getroffen.
Wismar ist seit der Kreisgebietsreform 2011 Kreisstadt des Landkreises Nordwestmecklenburg, die sechstgrößte Stadt und eines der 18 Mittelzentren des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Am 27. Juni 2002 wurde Wismars Altstadt zusammen mit der von Stralsund unter der Bezeichnung „Historische Altstädte Stralsund und Wismar“ in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Die Stadt ist zudem für ihren Stadthafen mit der Poeler Kogge und den Schwedenköpfen, das alljährliche „Schwedenfest“ und ihre Hochschule mit über 8.000 Studenten bekannt.
Quelle: Wikipedia

Mit diesem Mystery möchten wir euch Wismar etwas näher bringen. Und euch auf eine kleine Endeckungstour durch unsere Heimatstadt einladen. Alles was ihr dafür braucht ist euer GPS Gerät und das wissen wie man damit umgeht. Hierzu möchte ich euch ein paar Koordinatensysteme und Kartenbezugssysteme vorstellen.

Koordinatensysteme
Angaben erfolgen in Breiten- und Längengraden in einem der folgenden Formate:
-Grad° mit Dezimalstellen
-Grad° Bogenminuten' mit Dezimalstellen (dies ist das übliche Format beim Geocachen)
-Grad° Bogenminute' Bogensekunde" mit Dezimalstellen
Neben den sogenannten Geografischen Koordinaten gibt es unter anderem noch folgende Koordinatensysteme:
-Nordwert und Ostwert in der universalen transversalen Mercator-Projektion (UTM)
-Hochwert und Rechtswert in Gauß-Krüger-Koordinaten
-Schweizer Gitter (Swiss Grid)
Um nur ein paar Wenige zu nennen.

Das Bezugsystem wird auch Kartendatum oder Datum genannt.
Kartenbezugsysteme sind unter anderen:
Bermuda 1957
European 1979
Potsdam
Schwarzeck
South Asia
WGS 72
WGS 84 (Dieses Bezugssystem findet auch beim Geocachen Anwendung)
Zanderij
Auch hier nur ein paar Beispiele.

So, genug der Theorie.
Nun gilt es 8 Objekte (Denkmäler, Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele) in Wismar zu finden.
Die Koordinaten zeigen immer genau auf das jeweilige Objekt.
Gesucht wird der Buchstabenwert vom Namen und davon die iterierte Quersumme.
Aus ä, ö, ü werden ae, oe, ue.
Euch ist natürlich freigestellt ob ihr die Orte mit dem Rad, Auto oder virtuell vom PC aus, besucht.
Nur am Final, da solltet ihr auftauchen.
Selbstverständlich könnt ihr die Strecke auch zu Fuß laufen,
solltet euch dann aber auf einen längeren Fußmarsch einstellen.

A 53° 53.469 / 011° 27.985
B 53° 53‘ 28.2 / 11° 27‘ 46.4
C 32 U PE E:61757 / N:74173
D 53.89635 / 11.46132
E 32 U 661488 x-re / 5975082 y-ho
F x 5981541 / y 1213617
G R: 4462941.444 (E) / H: 5975994.724 (N)
H 32 U 0659769 / 5974417

Das Final findet ihr bei: N 53° 5D.CA(B-6)
E 011° 2E.(H+1)(F-G)(G-2)

Update 27.08.2015:
Die letzten DNFs haben mich dazu bewegt einen kleinen Hinweis vor Ort, zu hinterlassen.
Jetzt heißt es UV Lampe nicht vergessen!!





CacherCounter





Additional Hints (Decrypt)

Qre Anzr qrf Bowrxgrf orfgrug vzzre nhf rvarz Jbeg Zntargvfpu Obahfmnuy zrexra, xöaagr zny aügmyvpu frva!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)