Skip to content

Lager Rollwald Multi-cache

Hidden : 5/24/2011
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Es handelt sich um einen anspruchsvollen Multi. Final ist ein Small. Geeignet für Kleinig-keiten und TB‘s. Der Cache ist jederzeit lösbar. Besser bei Tageslicht gehen, um die Details unterwegs zu erkennen! Papier oder Kamera sind hilfreich. Kleine Anmerkung für alle "Kritiker": Ihr erkennt irgendwann, dass es in diesem Multi nicht nur um die Erinnerung an die Geschehen um das Lager aus der NS-Zeit geht, sondern auch um die Spielerei, das gesamte Alphabet in die Berechnungen einzubeziehen!

Prolog:

Lager Rollwald Gemeindewald von Nieder-Roden bis 1935. Der Begriff "Rollwald" kommt von einer Flurbezeichnung 'Rowen, gerodeter Wald'. Von 1938 bis 1945 wurde hier ein Gefangenenlager eingerichtet. Danach entwickelte sich der Ortsteil der Gemeinde Nieder-Roden. Heute ist es ein Stadtteil von Rodgau, politisch als Ortsbezirk von Nieder-Roden.
Das Lager wurde errichtet, um mit Hilfe von Strafgefangenen Bewässerungsgräben und Ackerflächen zu bearbeiten. Später wurden die Gefangenen auch in Rüstungsbetrieben eingesetzt. Es handelte sich zwar nicht um ein Konzentrationslager, doch war es als Teil der Justiz im Naziregime für viele politisch Gefangene (Sozialdemokraten, Kommunisten, Homosexuelle, Hörer von Feindsendern, ...) eine Zwischenstation dort hin.
Zur geschichtlichen Aufarbeitung des Geschehens im Lager Rollwald gibt es ein wenig Literatur.
Werner Stolzenburg hat einige Broschüren und Bücher herausgegeben. Mit dem Ergebnis einer wissenschaftlichen Buchveröffentlichung von Frau Dr. Heidi Fogel hat der Förderverein für die historische Aufarbeitung der Geschichte des Lagers Rollwald e.V. einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung geleistet. Heute hat es MunaVeRo e.V., der multinationale Verein Rodgau übernommen, die Geschichte des Lagers in der Region wach zu halten. Neben gelegentlichen Ausstellungen wird in jedem Jahr seit 1985 zum Volkstrauertag im November zu einer Gedenkfeier am ehemaligen Lagerfriedhof eingeladen. Traditionell wird begleitet von musikalischen Beiträgen jeweils eine politische und eine geistliche Ansprache gehalten und zum Abschluss das Lied der Moorsoldaten gesungen. Auch ist das Lager Rollwald Teil der "Rodgauer Geschichtspfade" und inzwischen auch eine anerkannte Gedenkstätte in Hessen.
 
Weitere Unterlagen sind z.B. zu finden unter den folgenden Veröffentlichungen und Links:
• Lothar Bembenek: Das Strafgefangenenlager Rollwald Nieder-Roden,
• in: Die Grünen im Landtag (Hessen), Frankfurt am Main, 1984
• Michael Jäger: Ich war schon Mensch zu Mensch, in: Verdrängt und vergessen:
  Zur Geschichte der Zwangsarbeit in Rodgau, Pfaffenweiler, 1991
• Werner Stolzenburg: Vom Wald zur Siedlung, Frankfurt am Main, 1992
• Dr. Heidi Fogel: Das Lager Rollwald. Strafvollzug und Zwangsarbeit 1938 bis 1945,
  Förderverein für die historische Aufarbeitung der Geschichte des Lagers
  Rollwald e.V. (Hrsg.),  Rodgau, 2004, ISBN 3-00-013586-3
• munaVeRo: http://www.munavero.de/
• Rodgauer Geschichtspfade: http://www.rodgau.de/index.phtml? mNavID=1888
  Rodgau, 2004, ISBN 3-00-013586-3
• Bei Interesse kann der Owner auch für interessierte Gruppen Führungen zur
  Gedenkstätte organisieren.

 

Vorbemerkungen:

• Jeder Buchstabe steht für eine Ziffer. Es kann mal vorkommen, dass eine voranstehende
  Null erscheint.
• Bitte belästigt keine Anwohner! Alle Merkmale sind von der Straße aus zu erkennen,
  Privatgrundstücke müssen nicht betreten werden!
 

Nun zum Geocache:

Rollwald ist verkehrsmäßig sehr gut angeschlossen: Mit der S-Bahn S1 von Wiesbaden nach Rödermark-Ober Roden über Frankfurt und Offenbach, Station Rodgau-Rollwald. Mit dem Auto über die Schnellstraße B45, Ausfahrt Rodgau-Rollwald (Industriegebiet Nieder-Roden-Süd) über drei Kreisel oder von Rödermark kommend (aus Richtung Frankfurt, Darmstadt, Dieburg).

Parken empfiehlt sich z.B. beim S-Bahnhof N 49°59.273' E 008°50.736' oder beliebig in der Siedlung. Der Multi führt am besten zu Fuß eine kleine Runde durch die Straßen. So lassen sich in Ruhe die Einzelheiten zur Ermittlung der finalen Koordinaten zusammentragen. Eine halbe Stunde sollte man mindestens einplanen. Die folgende Beschreibung beginnt an der S-Bahn-Station: Die Häuserzeile entlang der Landstraße besteht aus ehemaligen Aufseherhäusern des größeren Typs. Das Lager wurde nach der Kapitulation 1945 zunächst durch die amerikanischen Behörden zur Verwaltung der Kriegsgefangenenkartei genutzt. Ab 1950 wurden die Häuser an Privatleute, überwiegend an Aussiedlerfamilien aus Schlesien und dem Sudetenland verkauft. Heute leben hier oft die Kinder oder Enkel dieser Familien. Viele Gebäude sind um- und angebaut und modernisiert. Erst vier dieser Wohngebäude wurden abgerissen und durch neue Häuser ersetzt. Die Aufseherhäuser spielen später noch eine Rolle. Vom Lager selbst ist allerdings bis auf das Arresthaus, das teilweise noch steht, nichts mehr zu sehen. Die Lagerglocke befindet sich heute auf dem Gelände der im Jahr 2014 neu gebauten katholischen Kirche und läutet immer noch zu den Gottesdiensten. Die Kirche selbst ist ebenfalls sehenswert und passt zum Charakter der Siedlung.
In den 1960er Jahren wurden durch eine Siedlungsgesellschaft überwiegend Reihenhäuser aufgebaut. Und es gibt ein Hochhaus mit 7 Etagen. Inzwischen gibt es hier mehr Geocaches als Einkaufsmöglichkeiten .
Der erste Weg soll zum ehemaligen Lagerfriedhof gehen. Ihr findet ihn bei den Koordinaten:

 
Station 1: N 49°59.331 E 008°50.551
Wenn Ihr die Inschrift auf dem Gedenkstein gelesen habt, schaut Euch auf dem Areal um. Mit der Neugestaltung der Gedenkstätte 2019 habe ich das Listing nun entsprechend angepasst. Am Eingang des Geländes seht Ihr Betonsäulen mit symbolischem Stacheldrahtbesatz. Wie viele Betonsäulen stehen hier?
Die Zahl ergibt den Wert für A =
_____
 
Auf den Informationstafeln wird das Wesentliche des Lagers beschrieben. Wie viele nummerierte Abbildungen gibt es auf Tafel Nr. 2?
Dies ergibt den Wert für B =
_____
 
Zählt noch die hier stehenden Bänke (Doppelte zählen als zwei).
Dies ergibt den Wert für C =
_____
 
Station 2: N 49°59.3AB E 008°50.CBB
An dieser Station findet Ihr die einzig verbliebene Möglichkeit, in Rollwald Essen zu gehen. (Das Hotel am Ortsrand gehört nämlich bereits zur Nachbarstadt Rödermark.) Dieses Gebäude ist der letzte erhaltene Teil des ehemaligen Arresthauses. Der mittlere Gebäudeteil wurde vor einigen Jahren abgerissen und durch einen Neubau ersetzt. Auch das anschließende Drittel wurde 2020 abgerissen. Auch hier steht nun ein Mehrfamilienhaus.
Das Wirtshausschild besteht aus 3 Teilen. Zählt von der unteren Tafel alle Buchstaben zusammen (ohne Sonderzeichen).
Dies ergibt den Wert für DE =
_____
 
Subtrahiert dann bei DE von jeder Ziffer die 2. Dies ergibt den Wert für FG = _____
 
Nun addiert noch AB + DE. Dies ergibt den Wert für = HI = ______und
fügt die Ergebnisse in die neuen Koordinaten für die nächste Station ein.

 
Station 3: N 49°59.3HI E 008°50.7FG
Ihr findet eine Tafel, die in einem größeren Zusammenhang errichtet wurde. Unter dem betreffenden Stichwort sind bei Interesse noch weitere Informationen im www zu finden. Auf der Tafel findet Ihr einen Lageplan des ehemaligen Lagers. Konzentriert Euch auf die Wohnhäuser südlich des Lagers. Außer dem größeren Gebäudetyp (12x), den Ihr bereits beim Start am Bahnhof entlang der Landstraße gesehen habt, sind ein Dutzend kleinere Gebäude beieinander (sie tragen die Nummern 1 - 7 und 17 - 21). 10 davon stehen heute noch. Prägt Euch bereits hier die Lage dieser Häuser ein, das erspart Euch Rückwege! Allerdings sind inzwischen vielfache Umbauten vorgenommen worden. Aber die Grundtypen sind immer noch gut erkennbar. So fällt auf, dass Küche und Speisekammer nur schmale, hoch angebrachte Fenster haben. Man sagt, die Hausfrauen sollten das tägliche Leid da draußen nicht direkt ansehen.
Für die Koordinaten des Finals sucht nun ein paar Merkmale dieser 10 verbliebenen Gebäude. Begebt Euch dazu über die ehemalige Lagerstraße, heute Rhönstraße, nach einem kurzen Blick Richtung Südwesten (wegen der Essen), nach Osten und dann weiter nach Süden auf die Isarstraße.
Notiert unterwegs folgende Kennzeichen:
 
Wie viele Schornsteine haben diese 10 Gebäude? Dies ergibt den Wert für JK = _____(
Schornsteine sind nur die eckigen Dinger, die mittig oder seitlich aus Dächern herausragen! Abluftröhren zählen nicht.)

 
Auf ehemals vier nebeneinanderliegenden Grundstücken in der Rhönstraße stehen Häuser mit gleichartiger Dachanhebung auf der Rückseite. Eines der Gebäude wurde 2017 durch einen Neubau ersetzt. Wie viele Wohnungen (Briefkästen) gibt es in diesem Neubau? (s. Vorbemerkungen!) Dies ergibt den Wert für LM = _____
Nehmt die Quadratzahl davon (LM)⊃2; = NOP = _____
 
Drei nebeneinanderliegende Grundstücke in der Isarstraße sind mit einer gleichartigen weißen Einzäunung versehen. Welche Grundfarbe hat das mittlere der drei Häuser?
- Ist es grün? Dann ist QRS = 622 - Ist es weiß? Dann ist QRS = 678 - Ist es rosa? Dann ist QBS = 151.
Dies ergibt den Wert für QRS = _____
 
Das allein stehende Haus auf der anderen Straßenseite - Hausnummer 1 + 1a, hat wie viele Dachfenster auf der Straßenseite?
Dies ergibt den Wert für T =
_____
 
Nun sind genügend Ziffern gesammelt, um das Final zusammen zu bauen:
Der Wert für UVW = (JK)⊃2; + (B)⊃2; - NOP =
________
Der Wert für XYZ = QRS + T hoch 4 + DE = ________
 
Finale: N 49°59.UVW E 008°50.XYZ
Dann viel Spaß beim Finden.
 

Additional Hints (Decrypt)

Nz nyyrva fgruraqra Unhf fvaq ivre Oevrsxäfgra zvg Qnpu SVA: uvagre qre "Cbfg"

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)