Skip to content

Quellmoor am Rösterkopf EarthCache

Hidden : 5/15/2017
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:





Quellmoor am Rösterkopf

Nahe der Ruwerquelle findet man noch eines der wenigen ursprünglichen Hunsrück-Moore, den "Weyrichsbruch". Der "Weyrichsbruch" ist ein sogenanntes Quellmoor, da es durch austretendes Quellwasser der Ruwerquelle gespeist wird. Seine Entstehung ist an die besondere geologische Situation mit wasserdurchlässigen (geomorphologisch hartes Gestein) und wasserstauenden Schichten (geomorphologisch weiches Gestein) im Hunsrück gebunden.
Der etwa 6,5 ha große "Weyrichsbruch" ist damit eines der bis heute naturnah erhaltenen Quellmoore des Hunsrücks. Noch bis in das 18. Jahrhundert hinein waren die Quarzitrücken des Hunsrücks, die sich über die Hochflächen erheben, von einem Kranz von Quell- oder Hangmooren umgeben. Diese waren von Natur aus bewaldet und wurden aufgrund forstwirtschaftlicher Nutzung entwässert.
Quellmoore mit intaktem Wasserhaushalt sind daher äußerst selten geworden. Das Hunsrück-Moore beheimatet eine Vielzahl seltener Tier- und Pflanzenarten, was es besonders schützenswert macht. Dieses Moor lässt sich über einen mit groben Hölzern ausgelegten Knüppeldamm durchwandern.

Was aber sind Moore?

Moore sind nasse Lebensräume, die durch Niederschläge von oben sowie durch Mineralbodenwasser von unten gespeist werden, was zu einem Wasserüberschuss führt. Der Wasserüberschuss bedingt einen Sauerstoffmangel und führt zu einem unvollständigen Abbau der pflanzlichen Reste, die als Torf abgelagert werden und durch Anhäufung mehrerer Schichten in die Höhe wachsen. In Mooren herrscht eine permanente Wassersättigung, währenddessen Sümpfe teilweise trockenfallen. Das Austrocknen führt in Sümpfen zu einem vollständigen Abbau der organischen Substanz zu Humus. In Mooren ist dieser Abbau durch die permanente Wassersättigung gehemmt, sodass Torf entstehen kann.

Zur Entstehung der Quellmoore des Hunsrücks ist der geologische Aufbau entscheidend:

1 = wasserstauende Schicht aus tonig oder tonig-lehmigem Material (z.B. Lösslehmdecken)
2 = Grundwasserleiter
3 = wasserstauende Schicht (z.B. die Tonschiefer der Hunsrückhochfläche)

Es muss ganzjährig genügend Quellwasser aus den speicherfähigen Gesteinsschichten, dem sogenannten Grundwasserleiter, heraussickern, damit sich ein Moor bilden kann. Dies geschieht nur dort, wo das Wasser auf wasserstauende Schichten trifft. Im "Weyrichsbruch" finden sich als geologische Schichten Hunsrückschiefer oder Lehmdecken.
Unterhalb dieser Quellhorizonte sammelt sich unvollständig zersetztes Pflanzenmaterial, dass mehrere Meter mächtige Torfdecken aufbaut. Nach bisherigen vegetations-geschichtlichen Untersuchungen an Hunsrückmooren setzten diese Moorbildungen vielfach ab dem Älteren Subatlantikum (seit 500 v. Chr.) bei allmählich kühler und feuchter werdenden klimatischen Bedingungen ein.
Die quarzitischen Wässer sind außerdem extrem mineralstoffarm. Da das Wasser den Torfkörper nur langsam durchströmt, kommt es zu einer nur geringen Nachlieferung an von Pflanzen benötigten Nährstoffen. Die Vegetation des "Weyrichsbruchs" und anderer Quellmoore des Hunsrücks besteht daher überwiegend aus relativ anspruchslosen Pflanzen.

Logbedingung:

Sendet eure Antworten bitte über die email Adresse im Profil oder das Nachrichtencenter.:
1. Welches Gestein und Gesteinsschichten speichert die Niederschläge, leitet diese ab und läßt das Quellwasser heraussickern?
2. In welcher Form und Farbe findet man das Gestein hier vor?
3. In welchem Zeitraum setzten sich die Moorbildungen vielfach im Hunsrück ab?
4. Welche klimatischen Bedingungen waren dafür vorteilhaft?

Wir freuen uns, wenn Ihr (freiwillig) mit eurem Logeintrag Fotos von der Location mit eurem GPS einstellt.
Dies ist keine Logbedingung !


Wir wünschen viel Spaß auf eurer Entdeckungsreise!

English Version

Formation of a source-moor

Nearby to the Ruwerquelle one can still find one of the few original Hunsrück moorlands, which is called "Weyrichsbruch". "Weyrichsbruch" is a so-called source-moor, because it is fed by withdrawing spring water of the Ruwerquelle. Its emergence is bind to the special geological situation with water-permeable (geomorphologically hard rock) and water-thawing layers (geomorphologically soft rock) in the Hunsrück. That about 6.5 hectare large "Weyrichsbruch" thereby is one of the near-natural conserved source moorlands of the Hunsrück. In the 18th Century the quartzite backs of the Hunsrück, which rise over the high surfaces, were still surrounded by a ring of source or slope moorlands. These were wooded by nature and they were drained due to forest-economical use. Source moorlands with intact water regime became extremely rare. Hunsrück moorlands resident a multiplicity of rare animal and plant types, which makes it worth to particularly protect. This moorland can be wandered through over a club dam laid out with rough woods.

But what however is a moor?

Moorlands are wet habitats, which are fed by precipitation from above as well as by mineral ground water from downside, which leads to a water surplus. The water surplus causes an oxygen deficiency and leads to an incomplete dismantling of the plant remains, which are deposited as peat and grow up by accumulation of several layers. In moorlands prevails permanent water saturation, meanwhile sumps partly fall dry. Draining leads in sumps to a complete dismantling of the organic substance to humus. In moorlands this dismantling is restrained by the permanent water saturation, so that peat can develop

For the emergence of the source moorlands of the Hunsrücks the geological structure is crucial:

1 = water-thawing layer of argillaceous or argillaceous-argilliferous material (e.g. loess-layer)
2 = aquifer
3 = water-thawing layer (e.g. the argillite on the high surface of the Hunsrück)

It must seep out enough spring water all the year from the saving rock formations, the so-called groundwater leader or aquifer, so that a moorland can form. This happens only, where the water meets water-thawing layers. In the "Weyrichsbruch" one can find Hunsrückschiefer or argilliferous as geological layers. Below these source horizons accumulate incompletely decomposed plant material, that develops several meters s powerful peat covers. After past vegetation-historical investigations at Hunsrückmooren these moorland formations inserted from the older Subatlantikum (since 500 v. Chr.) with gradually cool and damper becoming climatic conditions.
Moreover the quartzite riche water is extremely mineral material-poor. Since the water flows through the peat body only slowly, it comes on to an only small subsequent delivery from plants needed nutrients. The vegetation of the "Weyrichsbruchs" and other source moorlands of the Hunsrücks consists from there predominantly of relatively undemanding plants.

To log this cache:

Please send your answers to the owners email adress: 1. Which stone and layer saves the water and let out the rock water? 2. How is the shape of the stone and the color? 3. In which geological period where the moorland built in the Hunsrück? 4. How were the climatic conditions in that period?


It would be great, if you take a photo of at the location with your GPS.
It is your choice and no condition for your log!


We wish much fun on your discovery journey!



Additional Hints (No hints available.)