Skip to content

Travel Bug Dog Tag Huehnergott

Trackable Options
Found this item? Log in.
Printable information sheet to attach to Huehnergott Print Info Sheet
There is 1 user watching this listing.
Owner:
Team_Patzwald Send Message to Owner Message this owner
Released:
Thursday, November 19, 2009
Origin:
Nordrhein-Westfalen, Germany
Recently Spotted:
Unknown Location

The owner hasn't set their collectible preference.

Use TBJ0DQ to reference this item.

First time logging a Trackable? Click here.

Current Goal

Er soll reisen und jedem der ihn findet GLÜCK bringen.

About This Item

Auszug aus Wikipedia:

"
Als Hühnergott (altdeutsch Hascherlit) wird ein Stein mit einem natürlich entstandenen, durchgehenden Loch bezeichnet. [1]

Steine dieser Art sind meist Feuersteinknollen mit herausgewitterten Kreideeinlagerungen. Der „echte“ Hühnergott hat ein Loch von etwa 5 bis 8 mm Durchmesser, in der Regel Überbleibsel eines einst eingelagerten fossilen Seelilienstängels (siehe Paramoudra zur Theorie über das Entstehen der Löcher). Hühnergötter kommen an der Ost- sowie Nordseeküste (beispielsweise an den Stränden der Nordfriesischen Inseln) und in eiszeitlichen Geröllen des Binnenlandes vor und sind unter Urlaubern als vermeintliche Glücksbringer ein beliebtes Souvenir. Andernorts in Deutschland sind solche Bildungen eher selten zu finden.

Bei dem Begriff Hühnergott und der Vorstellung, mit als Talisman gedeuteten entsprechenden Gegenständen das Hausgeflügel gegen böse Geister schützen zu können, handelt es sich um einen sehr alten slawischen Volksglauben. Im vorliegenden Fall geht es um die Abwehr des schädlichen Einflusses eines weiblichen Hausgeistes, der so genannten Kikimora.

Die Kikimora ist eine zum Poltergeist umgewidmete alte slawische Gottheit. Ihr wird unter anderem nachgesagt, dass sie Fäden spinnt, poltert, demjenigen, der sie sieht, Unglück bringt - und das Hausgeflügel stiehlt oder es am Eierlegen hindert. Um den bösen Einfluss abzuwehren, muss der abgeschlagene Hals eines Kruges oder aber eines Steins mit einem natürlichen Loch bei den Ställen aufgehängt werden. Nachzulesen zum Beispiel in dem im 19. Jahrhundert entstandenen und bis heute unter Wissenschaftlern wie sprachinteressierten Laien sehr populären Wörterbuch der großrussischen Sprache von Wladimir Dal. Die Vermutung, es handle sich um einen Glauben der Krimtataren, wie sie beispielsweise in der unten erwähnten Erzählung Jewtuschenkos vorkommt, greift daher zu kurz. Die Krimtataren haben hier mit einiger Wahrscheinlichkeit Vorstellungen ihrer slawischen Nachbarn übernommen.

Das Wort Kuriny bog (russ. ??????? ???; Hühnergott) seinerseits bezeichnet im slawischen Sprachraum nicht nur Lochsteine, sondern auch andere gebrauchte und zerschlagene Gegenstände, etwa alte Gefäße ohne Boden oder abgetragene Bastschuhe.

Da der Begriff Hühnergott in älteren deutschsprachigen Nachschlagewerken des 19. und 20. Jahrhunderts, insbesondere im Wörterbuch der deutschen Sprache der Gebrüder Grimm, zu fehlen scheint, gilt er als Neologismus. Längere Zeit wurde vermutet, der deutsche Begriff gehe auf die 1966 erschienene Übersetzung der gleichnamigen, 1963 verfassten Novelle von Jewgeni Jewtuschenko durch Thomas Reschke zurück. Es gibt inzwischen aber mehrere Nachweise, dass der Begriff Hühnergott im Deutschen schon längere Zeit existiert. Der älteste bisher bekannte Nachweis stammt, wie Freunde Reschkes auf dessen Bitte hin ermittelt haben, aus dem 1927 bei de Gruyter in deutscher Sprache erschienenen Buch von D. Zelenin zur ostslawischen Volkskunde (siehe unten). Der Begriff "Hühnergott" wurde in dem Roman "Iwan III." von Waleri Jaswizki erschienen 1953 im Verlag Rütten & Loening, Berlin W8 in der Übersetzung von Alexander Böltz verwendet. Dort steht im Band I Seite 98 "An ihrem Hals (der Hühner) waren mit Zwirn bunte Steinchen angebunden, die "Hühnergötter", die sie vor Seuche behüteten."

Lochsteine als schützende Talismane haben in der Vergangenheit in ganz Europa und darüber hinaus eine Rolle gespielt. Belegt ist das zum Beispiel für den germanischen, etwa den angelsächsischen und alemannischen, wie auch den französischen Volksglauben. So wurden sie beispielsweise in der Schweiz und in Frankreich in Kuh- und Pferdeställen aufgehängt, um das Vieh vor Unglück zu bewahren. Auch in Deutschland waren solche Vorstellungen verbreitet. Zwar wurden die Lochsteine „Trutensteine“, „Schratensteine“ oder ähnlich genannt, es wurde aber genau wie beim Hühnergott an die Abwehr von Hexen und Geistern, eben der „Truten“ oder der „Schrate“, und deren bösem Zauber gedacht. Interessanterweise hat auch dieser Volksglaube ein Analogon bei den Ostslawen, das als Viehgott (skotij bog, russ. ?????? ???) bezeichnet wurde. Ähnlich wie beim Hühnergott dienten hierfür neben anderen Dingen Lochsteine, die an gut sichtbarer Stelle aufgehängt wurden, um „böse Blicke“ abzuwenden und den unter anderem als Beschützer des Viehs angesehenen heidnischen slawischen Gott Weles zu beschwören. Nicht unerwähnt soll dabei bleiben, dass die in manchen Quellen angeführte Beziehung der Hühnergötter zum germanischen Donnergott Thor (Donar), dem unter anderem auch das Huhn heilig gewesen sein soll, nicht abwegig ist, denn die slawischen Gottheiten Weles (Wolos), dessen meist als slawische Hauptgottheit betrachteter Gegenspieler Perun und der germanische Donnergott Thor weisen eine Reihe ähnlicher Züge auf.
"

Tracking History (8514mi) View Map

Discovered It 6/1/2020 ninipasteur discovered it   Visit Log

Cache trouvée dans la boite d'une jolie série d'Orschwihr appelée #16 Entre vignes et forêt
Contente d'avoir croisé le chemin d'Huehnergott 😉

Mark Missing 6/20/2013 krcboca marked it as missing   Visit Log

Diese Nachricht wurde automatisch erstellt.
Dieses Trackable wurde von einem Cacheowner oder einem Administrator als verloren gemeldet. Trackables werden als verloren gemeldet, wenn feststeht, dass sie nicht länger in dem gelisteten Cache oder in den Händen des derzeitigen Halters sind. Betrachte die letzten Logs zu diesem Trackable um mehr Informationen zu seinem derzeitigen Status zu erhalten.

Dropped Off 11/10/2012 krcboca placed it in Library Lake Florida - 960.47 miles  Visit Log

Florida!

Retrieve It from a Cache 11/3/2012 krcboca retrieved it from SH~Unique Beech Ohio   Visit Log

Heading to Florida.

Dropped Off 10/16/2012 thehulk0560 placed it in SH~Unique Beech Ohio - 1.1 miles  Visit Log

Dropped in SH~Unique Beech (GC20KGF)

Visited 10/16/2012 thehulk0560 took it to Rollback PNG Ohio - 54.89 miles  Visit Log

Visited Rollback PNG (GC1X3XN)

Visited 10/14/2012 thehulk0560 took it to FAIRly odd cache #3 (Allen County) Ohio - 147.3 miles  Visit Log

Visited FAIRly odd cache #3 (Allen County) (GC2TADX)

Retrieve It from a Cache 10/14/2012 thehulk0560 retrieved it from 5858 TRAVEL BUG HOTEL Ohio   Visit Log

Moving along.

Dropped Off 10/1/2012 nightfall73 placed it in 5858 TRAVEL BUG HOTEL Ohio   Visit Log
Visited 10/1/2012 nightfall73 took it to 5858 TRAVEL BUG HOTEL Ohio - 150.4 miles  Visit Log
data on this page is cached for 3 mins