Skip to content

Afrikas Big Five - Tembo Mystery Cache

This cache has been archived.

hazina malaika: [center][red][b]So liebe Cachergemeinde, nun ist es soweit. Das Thema Afrika tritt (vorerst) den Rückzug von der Cache-Karte an.
Ein bisschen Wehmut ist schon dabei, aber so ist der Lauf der Dinge. Caches erscheinen, Caches gehen.
Wir hoffen, ihr hattet euren Spaß in der Savanne Leipzigs und wir danken allen für die vielen, schönen Logeinträge und die blauen Schleifchen.
Auch wenn die Gründe sicher vielfältig sind, so seien hier nur zwei kurz aufgeführt. Zum einen hat das Zielgebiet ein Hochwasser durchlebt und die Verstecklokalitäten haben sich teilweise entsprechend verändert. Zum anderen haben wir neue Ideen, die wir gern umsetzen wollen. Da wir aber selber den Anspruch haben, alle Dosen ordentlich zu warten, fehlt uns schlicht die Zeit, dies für eine dann immer größer werdende Anzahl an Caches zu ermöglichen.

Wer die Dosen noch aufgesucht und sich ins Logbuch eingetragen hat, kann natürlich noch loggen auch wenn die Caches archiviert sind.

Also vielen, vielen Dank für die schönen Logs und das Thema Afrika oder Tiere wird sicher wieder auftauchen...[/center][/red][/b]

More
Hidden : 3/3/2013
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Big Five


Der Ausdruck "Big Five" stammt ursprünglich aus der Safari-Tradition. Damit bezeichneten Großwildjäger in Afrika früher die fünf Säugetiere, deren Jagd am schwierigsten und am gefährlichsten war: den Afrikanischen Elefanten, das Spitzmaulnashorn, den Afrikanischen Büffel, den Löwen und den Leoparden.

Tembo

Afrikanischer Elefant


Der afrikanische Elefant (Loxodonta africana) aus der Familie der Elefanten ist das größte gegenwärtig lebende Landsäugetier der Erde. Um den afrikanischen Elefanten vom Waldelefanten abzugrenzen, wird er auch als Steppenelefant bezeichnet. Während weibliche Elefanten in einer Herde zusammenleben, gehen Männchen von Zeit zu Zeit Junggesellenverbände ein. In der Paarungszeit werden Elefantenbullen zu Einzelgängern.

Die Bullen werden im Schnitt 3,20 Meter groß und wiegen fünf Tonnen. In seltenen Fällen erreichen die Tiere aber auch eine Größe von vier Metern bei einem Gewicht von über sieben Tonnen. Die Elefantenkühe sind kleiner und leichter als die Bullen und werden im Schnitt etwa zweieinhalb Meter groß und knapp drei Tonnen schwer. Im Gegensatz zum asiatischen oder indischen Elefanten haben sowohl Elefantenbullen als auch Kühe Stoßzähne, die bei den Bullen bis zu drei Meter lang und 100 Kilogramm schwer werden können.

Ein weiterer Unterschied zum indischen Elefanten sind die deutlich größeren Ohren, die bis zu zwei Meter lang werden können. Das liegt daran, dass Elefanten nicht schwitzen können und nur über die Durchblutung der Ohren Wärme abgeben. Ansonsten gehen Elefanten gern ins Wasser, um sich abzukühlen.

Afrikanische Elefanten können in verschiedenen Lebensräumen existieren, vorausgesetzt es ist genug Schatten, Wasser und Nahrung vorhanden. Elefanten benötigen zum Überleben eine Wasserstelle, in der sie nach Möglichkeit auch baden können. Daher leben sie nicht in der Wüste, sondern sind in der Savanne, im Trockenwald und in Halbwüsten anzutreffen.

Afrikanische Elefanten ernähren sich von Gräsern, Wurzeln, Blättern, Baumrinden und Früchten. Als schlechte Futterverwerter sind sie am Tag zwischen 16 und 20 Stunden mit der Nahrungsaufnahme beschäftigt und fressen zwischen 200 und 300 Kilogramm. Darüber hinaus trinken sie zwischen 100 und 150 Liter Wasser täglich. Daran sieht man, wie wichtig eine Wasserstelle für das tägliche Überleben der Tiere ist.

Der WWF schätzt die Bestandsgröße des afrikanischen Elefanten auf etwa 470.000 bis 690.000 Tiere. Da der Mensch den Lebensraum der Elefanten immer weiter zerstört, steht der afrikanische Elefant auf der "Roten Liste gefährdeter Arten" der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) und wird dort als "gefährdet" eingestuft.

Seit der Handel mit Elfenbein durch internationale Artenschutzabkommen weltweit geächtet wurde, ist die Bedrohung der Elefanten durch Jagd und Wilderei zwar stark zurückgegangen, aber durch das Bevölkerungswachstum gehen immer mehr Lebensräume für die afrikanischen Elefanten verloren.

Auch die Abholzung großer Baumbestände in der afrikanischen Savanne hat zu einem starken Rückgang der Elefantenbestände geführt. Heutzutage leben Elefanten vor allem im östlichen und südlichen Afrika, ihr Lebensraum ist dort jedoch meist auf Nationalparks oder andere Schutzgebiete beschränkt.

Quelle: CONCON Content Consulting GmbH

_____________________________________________

Und nun zum Cache:

Um ein Zeichen gegen den illegalen Handel mit Elfenbein zu setzen, wurde es schon mehrfach verbrannt.

18.07.1989 ist ein Datum einer solchen Elfenbeinverbrennung



An welchem Ort fand die Verbrennung statt?

Anzahl der Buchstaben = AB

Wie viel Tonnen wurden damals vernichtet?

CD

Wer entzündete das Feuer?

Anzahl der Buchstaben kompletter Name = EF

Geburtsjahr der gesuchten Person

iQS = G



Der Cache befindet sich bei:

N 51° D A . G G [G – F]

E 012° C [G - F] . B G [ F – E ]

Hinweis:

iQS = Quersumme iteriert

Quersummen von Wörtern sind nach dem Prinzip: Ratte -> 1 + 8 + 1 + 2 + 0 + 2 + 0 + 5 -> 19 zu berechnen



Im Cache befindet sich auch eine Information für den Bonus GC46ZHD

Wir sind über Anregungen, Lob oder Kritik immer dankbar und nun… Happy hunting!


Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.


Flag Counter

Additional Hints (Decrypt)

hagra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)