|
|
GC7XBZB
|
# 006 - Grenzstein 6 zwischen Sachsen und Preußen
|
|
|
|
|
|
|
GC1Q5AT
|
# 006 - Palac w Radomierzycach
|
|
|
Auf dem Privatgelände von Schloss Radmeritz befindet der sächsische Grenzstein Nr. 6. Der preußische Stein auf der gegenüberliegenden Seite der Witka ist nicht mehr auffindbar.
Das damalige Stift Joachimstein war 1818 Tagungsort der "Grenzregulierungskommission zur Regelung der gemeinschaftlichen Verabredung über die Einleitung und Behandlungsart des Grenzregulierungsgeschäftes".
|
|
|
|
GC51PHK
|
# 007 - Grenzstein 7 zwischen Sachsen und Preußen
|
|
|
Der Stein wurde nach dem Bau der Neißebrücke an der Position des archivierten Caches gelagert. Im Sommer/Herbst 2017 wurde der Stein entfernt. Der Verbleib ist derzeit unklar.
Ursprünglich stand er an einem nicht mehr existierenden Seitenarm der Neiße bei ca. 51°03.611N und 14°57.867E. Der Originalstandort wurde von Heimatforschern aus Königswartha mit einem grünen Pfahl gekennzeichnet.
# 8 - Das Grenzsteinpaar existiert nicht mehr. Der ehemalige Standort bei ca. 51°03.351N und 14°57.740E wurde von Heimatforschern aus Königswartha mit einem grünen Pfahl gekennzeichnet. |
|
|
|
GC4A2R2
|
# 009 - Grenzsteine 9
|
|
|
# 10 - Die Steine existieren nicht mehr. Sie standen an der Stelle, an der der Grenzverlauf einen 90°-Knick in Richtung Süden macht (auf dem Gelände des ehemaligen Kraftwerkes Hagenwerder).
Der ehemalige Standort bei ca. 51°03.412N und 14°57.022E wurde von Heimatforschern aus Königswartha mit einem rot-weißen Holzpfahl gekennzeichnet. |
|
|
|
GC2PAN0
|
# 011 - Durcheinander - Grenzsteine 11
|
|
|
# 12 - Die Steine existieren nicht mehr (Tagebau Berzdorf).
# 13 - Die Steine existieren nicht mehr (Tagebau Berzdorf).
# 14 - Die Steine existieren nicht mehr (Tagebau Berzdorf).
|
|
|
|
GC51PKD
|
# 015 - Grenzstein 15 zwischen Sachsen und Preußen
|
|
|
# 16 - Die Steine existieren nicht mehr, sie standen auf dem Gebiet des jetzigen Berzdorfer Sees. |
|
|
|
GC2PAMR
|
# 017 - Durcheinander - Grenzstein 17
|
|
|
# 17 stand ursprünglich auf dem Gebiet des jetzigen Berzdorfer Sees. Der preußischen Stein wurde 1997 wiedergefunden und am jetzigen Standort auf der ehemaligen Grenzlinie aufgestellt.
# 18 - Die Steine existieren nicht mehr, sie standen auf dem Gebiet des jetzigen Berzdorfer Sees.
# 19 - Die Steine existieren nicht mehr, sie standen auf dem Gebiet des jetzigen Berzdorfer Sees.
# 20 - Die Steine existieren nicht mehr (Tagebau Berzdorf)
|
|
|
|
GC4Z53R
|
# 021 - Durcheinander - Grenzsteine 21 Reloadet
|
|
|
# 22 - Die Grenzsteine existieren nicht mehr. Sie standen ehemals dort, wo die Steine # 21 neu aufgestellt wurden, allerdings auf der anderen Straßenseite. |
|
|
|
GC7Y019
|
# 023 - Grenzsteinpaar 23 zwischen Sachsen und Preußen
|
|
|
|
|
|
|
GC4W723
|
# 024 - Grenzsteine zwischen Sachsen und Preußen, Stein 24
|
|
|
|
|
|
|
GC2W8MA
|
# 025 - Grenze zwischen Sachsen und Preußen, Stein 25, neu
|
|
|
|
|
|
|
GC7RXYJ
|
# 026 - Grenzsteinpaar 26 zwischen Sachsen und Preußen
|
|
|
|
|
|
|
GC26DD1
|
# 027 - Grenze zwischen Sachsen und Preußen, Stein 27
|
|
|
Es existiert nur noch der preußische Stein. |
|
|
|
GC26DC9
|
# 028 - Grenze zwischen Sachsen und Preußen, Stein 28
|
|
|
|
|
|
|
GC26DBV
|
# 029 - Grenze zwischen Sachsen und Preußen, Stein 29
|
|
|
|
|
|
|
GC26DB3
|
# 030 - Grenze zwischen Sachsen und Preußen, Stein 30
|
|
|
|
|
|
|
GC26D6R
|
# 031 - Grenze zwischen Sachsen und Preußen, Stein 31
|
|
|
|
|
|
|
GC6AEXV
|
# 032 - Stein 32 der Grenze zwischen Sachsen und Preußen
|
|
|
|
|
|
|
GC26D55
|
# 033 - Grenze zwischen Sachsen und Preußen, Stein 33
|
|
|
|
|
|
|
GC26D46
|
# 034 - Grenze zwischen Sachsen und Preußen, Stein 34
|
|
|
|
|