Skip to content

Mord im Hochland „Wünschendorf 3“ Multi-Cache

Hidden : 3/14/2009
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Cacheserie soll unser schönes Hochland ein wenig bekannter machen und zugleich auch ein paar Ecken zeigen, die selbst viele Hochländer so bisher nicht wahrgenommen haben.

Mord im Hochland „Wünschendorf 3“

Im Dresdner Hochland gibt es etliche steinerne Zeugen, welche von manch' gewaltsamen Umgang miteinander berichten. Die Serie besteht aus insgesamt acht Caches, die im erweiterten Dresdner Hochland zu finden sind.


In allen acht Caches befindet sich eine zusätzliche Koordinate. Mit deren Hilfe dann der Mord im Hochland Bonus-Cache „Eine Mords-Geschichte!“ gefunden werden kann. (Der Bonus steht noch aus.)

Bestrebungen eine einheitliche Bezeichnung für bestimmte Gestaltungsformen zu finden gibt es schon seit Ende der 1960er Jahre. Davor hat man sich nur um die Unterscheidung Steinkreuz / Kreuzstein bemüht, welche aber auch erst um 1910 bewusst eingesetzt wurde. Die Ordnungsgruppen der Flurdenkmale, so wie wir sie heute kennen, wurden in den 1970er Jahren von Heinrich Riebeling entwickelt und publiziert um in der Denkmalforschung eine einheitliche Nomenklatur und Systematik zu erreichen. Die Einteilung der Ordnungsgruppen erfolgt ausschließlich nach gestalterischen Aspekten. Sie gibt keinen Hinweis auf das Alter oder den Errichtungsgrund von Denkmalen.
Zu den Ursprüngen des Kreuzes ist nicht viel bekannt. Lediglich die jüngere Geschichte des Kreuzes ist etwas bewegt. Bei dem heutigen Kreuz handelt es sich nicht mehr um das Original. Im Winter 1998 /1999 zerstörte ein Bus das wertvolle spätmittelalterliche Steinkreuz. Die Trümmer beseitigte man sogleich. Das um 2000 als Ersatz gefertigte Sandsteinkreuz entsprach in keiner Weise dem verlorenen Original. Im September 2005 gelang es auf Initiative von Peter Bechstedt und Harald Quietzsch durch Nacharbeit die Annäherung an die Form des Originals. Die falsche Einzeichnung eines fallschirmartigen Gebildes ist mit der Einzeichnung der ursprünglichen Waffe (Siehe Rätsel) - in den Proportionen wie auf dem Original - ersetzt worden.
 www.suehnekreuz.de


Nun aber ab zum Kreuz und viel Spaß beim Lösen des Rätsels:

  • In unmittelbarer Nähe stehen (A) größere Steine.

  • Bei der Gravur im Steinkreuz handelt es sich um eine Waffe mit (B) Buchstaben.

  • Der 3. Buchstabe der Waffe steht im Alphabet an (C.) Stelle und der 6. Buchstabe an (D.) Stelle.

  • Das Kreuz befindet sich ungeradzahlige (E) Meter von der Straße entfernt.

N 51° 01 . C*D-A-B/(E+1)


E 013° 57 . B*C*(E+1)-B*D+D-B/(E+1)+A

Bitte umgeht den Weidezaun, den der Bauer hier z. T. auch über den kleinen Pfad gespannt hat.
update 25.01.2015: Angabe zu "E" (ungeradzahlig) und Formel entsprechend angepasst!
Achtung: Laßt die Nistkästen in Ruhe. Da gibts nichts zu suchen/finden.

Hinweis: Der Checker dient eigentlich nur dem "Wiederfinden" der Bonusinfos für "Altcacher".


GeoCheck.org

Additional Hints (Decrypt)

Ovggr iba bora enatrura - qn vfg rf yrvpugre. Haq qvr Qbfr jvrqre hagre qrz xyrvara "Qnpu" irefgrpxra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)