Skip to content

St. Josef - Heiliges Würzburg - No. 08 Multi-Cache

Hidden : 5/7/2009
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

( Grafik wird nicht gedruckt )


Dieser Cache gehört zu einer Serie von Multis, die dem Besucher Würzburgs, der Kirchenstadt, die berühmtesten Kirchen vorstellen
soll.
St. Josef der Bräutigam wurde 1902–1904 vom Baumeister Joseph Schmitz erbaut. Bei der Zerstörung Würzburgs 1945 brannte die Kirche aus, wurde in den 1970er Jahren umgebaut und 1984 nochmals renoviert. St. Josef ist nach dem Dom flächenmäßig die größte Kirche von Würzburg und kann 3000 Menschen aufnehmen.
Bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts war "Grombühl" lediglich der Name einer Flurabteilung jenseits des Befestigungswalles und des Glacis der Stadt Würzburg. Der Name findet sich zuerst in einer Urkunde vom Jahre 1296, wo des alten Galgens, patibulum in loco Cranbuhel, soviel wie Krähenbühl, Erwähnung geschieht.
Als der neue Bahnhof in den Jahren 1863 - 69 errichtet wurde, entstand auch in Grombühl die erste Häuserreihe, die Grombühlstraße. Hier wohnten die an der Bahn angestellten Beamten und Bediensteten.
Als am 23. Mai 1880 die Grombühlbrücke in fester Eisenkonstruktion errichtet wurde, zählte Grombühl 1.800 Einwohner, 1890 waren es bereits 4.000 und im Jahre 1900 schon 10.000. Ungefähr 8.000 davon waren katholisch.

Die Bevölkerung Grombühls kam aus den vollen Bauernstuben der fränkischen Dörfer. Leute, an Arbeit und Sparsamkeit gewöhnt, treu und redlich.
Da sich das Bedürfnis nach einer eigenen Kirche immer mehr fühlbar machte, versammelten sich am Montag, den 7. Oktober 1889 im Gasthaus Haas, Wagnerstraße 7, 22 Männer, die sich zum Kirchenbauverein Grombühl zusammenschlossen.
Der Kirchenbauverein wollte unter allen Umständen einen Bauplatz, der in der Mitte von Grombühl gelegen war. Der einzige noch erwerbbare Platz war das Anwesen der Witwe Reinhardt und sollte 120.000 Mark kosten.
Nach einem langen Hin und Her, wegen der Aufbringung und Verzinsung der nötigen Gelder - da sonst von keiner Seite nennenswerte Mittel kamen, Kirchensteuer gab es damals nicht - trug man sich mit dem Gedanken einer Lotterie. Doch der Absatz der Lose ging schleppend und das Gesamtergebnis betrug am Schluss nur 58.549 Mark.

Große Vermächtnisse wurden dem Kirchenbau zugewendet, die
1. Stiftung:
von der pensionierten Lehrerin Frl. Franziska Beck betrug 26.000 Mark in Pfandbriefen.
2. Stiftung:
das Testament der Geschwister Hubert bescherte die märchenhafte Summe von 191.280,25 Mark.
3. Stiftung:
das Testament des kinderlosen, und mit Stdtpf. Heßdörfer von Stift Haug gut bekannten, Ehepaares Doseth belief sich auf 90.964 Mark Die Gebeine des Ehepaares Doseth und die der Geschwister Hubert ruhen seit dem 2. September 1912 in der Armenseelekapelle.
Als Architekten für die Kirche hatte man sich Dr. Schmitz ausgesucht. Er hat auch St. Adalbero in der Sanderau gebaut. Gebaut wurde mit Muschelkalkstein, der durch seine Wetterfestigkeit schon bei den bedeutensten Kirchenbauten zur Verwendung gekommen ist.
Der erste Spatenstich erfolgte am 1. August 1902. Zur Grundsteinlegung am 19. März 1903, am Josefstag also, waren erschienen: Bischof Ferdinand von Schlör mit Herren vom Domkapitel, der Regierungspräsident von Unterfranken, die Bürgermeister der Stadt, Schulrat, Vertreter von Bahn und Post und eine große Volksmenge.
(aus der "Chronik der Pfarrei St. Josef Würzburg-Grombühl", herausgegeben von Pfarrer Hugo Weyermann)

Stage 1:



Hier nun die Aufgaben:

1. Wieviele der abgebildeten Stuckelemente umrahmen das Hauptportal? Anzahl = A

2. Wieviele der abgebildeten Holzkreuze sind an der Kirche zu finden? Anzahl = B

3. An welcher Seite der Kirche hängt der abgebildete Dämon? Anfangsbuchstabe Himmelsrichtung im Alphabet = C

4. Mit welchem Buchstaben fängt der Spruch über dem abgebildeten Symbol an? Anfangsbuchstabe erstes Wort des Spruches im Alphabet = D



N 49° 48.168 + A + B, E 009° 56.711 + C x D


Stage 2:



Hier findest Du drei Tafeln an einem Haus (die unterste ist hier abgebildet).

5. Welches Tier und welches Instrument sind auf der obersten Tafel abgebildet. Ihre Anfangsbuchstaben im Alphabet? Tier = E
Musikinstrument = F

6. Welche Hausnummer hat das gesuchte Haus?
Hausnummer = G

Der Final befindet sich bei:
N 49° 48.(G - 1)(E - 3), E 009° 56.(F + 1)(A - 6)

Viel Spaß wünscht der Caipirat

Additional Hints (Decrypt)

Fgrva, Rsrh

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)