Skip to content

Valsertal 4 - Padaun Traditional Cache

Hidden : 6/15/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist eine kleine Serie (4 + 1 Bonus) über das Valsertal und das Naturschutzgebiet im hinteren Valsertal. Die Zahlen in den Logbüchern der einzelnen Caches führen zu den Koordinaten des Bonus. Bitte merken oder notieren.

 
Zu der Serie gehören:  Valsertal 1 - Joas
Valsertal 2 - Alterer Alm
Valsertal 3 - Innervals
Valsertal 4 - Padaun
Valsertal 5 - Bonus - Padauner Kogel
 

- Valsertal 1-4 sind kleine Lock&Lock Dosen (470 ml).

- Valsertal 5 ist eine größere Lock&Lock Dose (1,1 L).

Als FTF-Geschenk gibt's im Bonus einen nicht aktivierten FTF-GC "Signal".
Die Serie ist in einem Tag machbar. Wenn man den Bonus auch noch am selben Tag heben möchte sollte man sehr früh aufstehen.
Die Ziele sind so gewählt, dass sie auch für Kinder erreichbar sind. Dann sollte man sich allerdings etwas mehr Zeit nehmen.




Valsertal 4 - Padaun

 

Gehzeit: ca. 30min hin und retour

Parken: N 47° 02.256 E 011° 31.054

 

Padaun ist ein Hochtal/Sattel ausgerichtet von Süd/West nach Nord/Ost und ein auch Ortsteil von Vals. Der Padauner Kogel (2066m) im Norden , die Vennspitze (2390m) und der Padauner Berg (2230m) im Süden umgeben das Hochtal.. Padaun wird über eine Sackstraße vom Valsertal erschlossen. Es ist aber auch über einen ehemaligen Schmugglerpfad vom Brenner her erreichbar. Durch seine Höhe und seine Ruhe ist es ein beliebtes Ausflusziel für aktive Bergwanderer, Skitourengeher und Familien.

Ein interessanter Punkt am Weg zum Cache ist die kleine Holzkapelle "zum blinden Herrgott". Dort gibt es auch die Sage "Die schwarze Frau von Padaun" zu lesen. (Waypoint "KAPELL")


 

Das Valsertal

 

Das Valser Tal ist ein 6 km langes Seitental des Wipptals, das Naturschutzgebiet (Natura 2000) bildet den Talschluß des Valsertales bis zum Tuxer Hauptkamm. 
Das Naturschutzgebiet grenzt im Osten an das Ruhegebiet Zillertaler Hauptkamm. Ausgangspunkt ist St. Jodok am Brenner.

 

1941 wurde das ganze Tal unter Naturschutz gestellt, was aber nicht verhinderte, dass an der Alpeiner Scharte mit Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen Molybdän abgebaut wurde (dazu gibt es den Cache "Molybdän" GC14VJX ) . Das Vorkommen war jedoch sehr gering und ein Lawinenabgang 1944 beendete mit vielen Toten den Bergbau.

Das Naturschutzgebiet ist fast straßenfrei, über die Landesstraße ist die Zufahrt zu den Parkflächen beim Gasthof "Touristenrast" und bei der Brücke über den Alpeinerbach möglich. Eine weitere Straße führt auf den Padauner Sattel. Weitere Fahrwege führen bis zu Versorgungsseilbahnen und Almen, sind aber nicht für den öffentlichen Verkehr freigegeben.


Bemerkenswert ist im Valsertal, wie auch in den anderen Schutzgebieten im Brennergebiet, der Blumenreichtum und die floristische Zusammensetzung der Vegetation. 28 Pflanzengesellschaften mit 428 Pflanzenarten wurden im Gebiet nachgewiesen, davon sind 36 in der Roten Liste gefährdeter Pflanzenarten angeführt, weitere 27 sind in Tirol geschützt. 


Es gibt einige Vogelarten, die durch die Intensivierung der Landwirtschaft seltener geworden sind. Die kleinräumig strukturierte Landschaft des hinteren Valsertales mit seinen Grauerlengebüschen und den offenen, zum Teil feuchten Wiesenbereichen bietet ihnen jedoch wertvollen Lebensraum. Braunkehlchen, Feldlerche und Goldammer brüten gerne am Boden, oft in der Nähe von Hecken und Gebüschen. Beim Brüten benötigen sie den Schutz des hohen Grases. Und manchmal lässt sogar der weltweit bedrohte Wachtelkönig seinen markanten Ruf erschallen.
Der Zillertaler Hauptkamm ist auch Brutgebiet des selten zu beobachtenden Steinadlers.
An großen Säugetieren kann man Rehe, Hirsche, Gämsen und Murmeltiere häufig beobachten.
Unter den Wirbellosen ist als besondere Rarität ein seltener Bockkäfer (Nivellia sanguinosa) zu nennen, der in Nordeuropa und in den Alpen vorkommt. In Tirol wurde er bisher nur im Valsertal gefunden.

Additional Hints (Decrypt)

Hagre qrz Onhz, qre üore qrz Xbcs jäpufg. Tryo!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)