Skip to content

Virtual Reward - Am Kohlenmeiler Virtual Cache

Hidden : 7/29/2018
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   virtual (virtual)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


05.07.19 Update: Gerade wird ein traditioneller Kohlenmeiler aufgestellt, der dann ca. 5 Tage brennt. Wen es also interessiert, der darf gerne jetzt in Furth vorbeikommen und sich das Spektakel angucken.

Auch uns wurde völlig überraschend die Ehre zu Teil, einen von 4000 Virtuals weltweit legen zu dürfen. Vielen Dank dafür!

Zur Zeit der Ortsgründungen von Schwand und Leerstetten, vor ca. 800 Jahren, haben sich im östlichen Waldgebiet der beiden Ortschaften die ersten Kohlenbrenner niedergelassen. Diese Köhler bauten ihre Wohnungen ganz nahe an ihre Meiler heran. Der gewählte Standort hatte die besten Voraussetzungen für die Kohlenbrennerei. Trockener Sandboden für den Meilerbau in der Nähe des Hembachufers, oberhalb des Überschwemmungsgebietes. Das Wasser, für Mensch und Tier zum Leben notwendig, aber auch zum Löschen der Meiler bei Brandgefahr. Eine seichte Durchfahrtstelle im Hembach (Furt) ermöglichte den Transport der Holzkohle in den südlichen und nördlichen Siedlungsraum.

Um 1800 entwickelte sich am rechten Hembachufer der Ort Furth als Straßendorf. Die Holzkohlenherstellung scheint neben der Landwirtschaft immer beibehalten worden zu sein. Die Holzkohle wurde von Furth aus nach Schwabach für die Goldschläger und die leonische Industrie (Nadler und Drahtzieher) verkauft. Auch nach Wendelstein, wo es bis zum Aufbau großer Industriebetriebe in Nürnberg viele kleine metallverarbeitende Familienbetriebe gab. Noch wurde die Holzkohle auch in großen Industriebetrieben verwendet, aber Steinkohle und Erdöl ließ den Holzkohlenverbrauch deutlich zurückgehen. Immer weniger Köhler waren im Reichswald aktiv.

Mittlerweile werden nur noch ca. 5 Meiler im Jahr geschürt, und auch kaum noch auf traditionelle Weise. Dies geschieht im modernen Verfahren mit Hilfe einer Stahlglocke, da dies zeitlich gesehen viel schneller geht.
Gebrannt wird auch nur außerhalb der bayerischen Schulferien.

Die Antworten auf folgende einfache Fragen findet Ihr auf der Infotafel:

1. Mit was wird der Meiler angezündet? 2. Buchstabe
2. Mit welchem Material wird der Meiler seitlich abgedeckt? 8. Buchstabe
3. Wie wird das Öffnen des Meilers genannt? 6. Buchstabe
4. Welches Werkzeug benötigt man zum Festdrücken der Erde? 3. Buchstabe

Die Lösungsbuchstaben bringt Ihr in die richtige Reihenfolge und schickt uns ein Foto von dem Lösungswort.
Und zwar kreativ gestaltet, z.B. mit Erde schreiben, Tannenzapfen, Blätter legen.... Lasst Eurer Fantasie freien Lauf.

Die Antworten und das Foto schickt Ihr bitte über unser Profil, dann könnt Ihr sofort loggen.
Falls etwas nicht passt, melden wir uns bei Euch.

Wir freuen uns schon sehr auf kreative, lustige und verrückte Fotos.

Zuletzt gilt unser Dank auch dem Team um bobroony, das immer ein offenes Ohr für alle (un)möglichen Fragen hatte.

Virtual Reward - 2017/2018

This Virtual Cache is part of a limited release of Virtuals created between August 24, 2017 and August 24, 2018. Only 4,000 cache owners were given the opportunity to hide a Virtual Cache. Learn more about Virtual Rewards on the Geocaching Blog.

Additional Hints (No hints available.)