Skip to content

Poller Milchesel Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 12/5/2005
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Start bei N 50° 54,307' E 006° 59,778'

(Gute Anfahrt mit PKW von Köln kommend über Alfred Schütte-Allee - Weingartengasse -Westhovener Weg. Von Porz kommend über Kölner Str. – In der Westhovener Aue, über
N 50° 54,123' E 007° 00,165' (Startpunkt zum Cache Lünette IXa (GC11BJT) weiter bis N 50° 54,240' E 006° 59,910', hier parken, zum Startpunkt noch ca. 200 m Fußweg)

KVB-Anschluss mit Bus 159 bis Halt „Poller Hauptstraße“, N 50° 54,692' E 006° 59,388'. Von dort bis zum Startort allerdings 1 km Weg.
KVB-Linie 7, Haltestelle: Kölner Str. N 50° 54,383' E 007° 00,890'. Gehe zur Straße In der Westhovener Aue, folge ihr bis zu N 50° 54.123' E 007° 00.165' (Startpunkt zum Cache Lünette IXa (GC11BJT)) von dort weiter zum Startpunkt „Poller Milchesel“. Diese Strecke ist 1,5 km lang.
Der Weg zum Final ist 4 km lang. Keine nennenswerten Erhebungen. Auch für Kinderwagen oder Fahrrad geeignet. In der Nähe des Finals viele Muggels. Also Vorsicht beim Heben.

Großartige mathematische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt (ein Taschenrechner spart Zeit). Gute Beobachtungsgabe und präzise Beachtung der Suchvorlage sind nützlich.
Der Kurs geht über Stationen von A bis N. Jedesmal solltest du dir eine dort gefundene Zahl notieren. Zum Schluss werden alle Zahlen zusammengezählt, und ergeben dann > O. Die Koordinaten zu den Wegpunkten sind vorgegeben, du kannst sie also als „Sesseltomate“ zuhause schon in deinen GPS eingeben.
Erst ganz zum Schluss musst du noch die Finalkoordinaten ausrechnen.


Poll, ein Vorort der Stadt Köln

Jahrhunderte lang war der Ort das größte Dorf unter den umliegenden Ortschaften. Reichtum oder groß angelegte Wohnbauten, wie z.B. im benachbarten Kalk, gab es allerdings hier nicht. Lediglich einfache Häuser und Bauernhöfe. Die recht fruchtbaren Böden boten bescheidenen Wohlstand. In einer länger andauernden Wärmeperiode im Mittelalter konnte man sogar Wein anbauen.
Die Produkte dieser Bauernhöfe wurden in der nahe gelegenen Stadt verkauft. Allseits bekannt und beliebt waren die >Poller Milchmädchen<, Frauen, die zumeist mit Karren – denen man Hunde oder einen >Milchesel< vorspannte – über die Deutzer Schiffsbrücke hinüber nach „Cöln“ zogen und dort ihre landwirtschaftlichen Produkte feilboten.
Leider gibt es heute im Ort diese nützlichen Grautiere nicht mehr - und auf die „Milchesel“ bezieht sich ja der Titel des Caches.
Der dazumal sehr fischreiche Rhein konnte etliche Fischerfamilien die hier in Poll ansässig waren ernähren. Beliebt und bekannt war der >Maifisch<, zur Zeit gibt es Aktionen diese Fischart wieder im Rhein heimisch zu machen. Die >Fischersfrauen< trugen ihre Ware auf dem Kopf nach „Cöln“, wo sie die Flossenträger lauthals anboten.

Unser Weg führt in dieses alte Dorfgebiet und an den Rhein. Wir haben uns bemüht möglichst durch „angenehme“ Gefilde zu gehen, auf kurzen Strecken ließ sich aber Straßenverkehr nicht ganz vermeiden. Bei Rheinhochwasser ist ein Teil des Weges nicht passierbar.

Start am WP 1: N 50° 54,302' E 006° 59,787'
Hier gibt es Parkmöglichkeit für einige wenige Fahrzeuge.
Die Koordinaten für die einzelnen Wegpunkte sind schon vorgegeben. An allen Punkten ist eine Zahl zu finden und zu notieren.

WP 1

Zwischen zwei Pfeilern der Hochwasserschutzwand gibt es ein helles Betonband. In dessen Mitte eine Metallplatte. Darauf erkennt man drei Felder mit verschiedener Anzahl von kleinen Quadraten oder Rechtecken. Merke die Zahl im Feld mit den meisten dieser Quadrate.

= A

Gehe zu WP 2:

N 50° 54,389' E 006° 59,559'

Du findest einen Lichtmast, er trägt eine Kennummer . Diese lautet :

= B

Biege ab nach rechts, auf einen gepflasterten Fuß und Radweg. (in ca. 45°). Nach etwa 110 Metern biege ab nach links zum WP 3:

N 50° 54,676' E 006° 59,579'

Unterwegs siehst Du ein Haus mit aufgemaltem Wappen. Darin eine vierstellige Jahreszahl. Nimm die Ziffer an vierter Stelle!

= C

(Es gibt Pläne dieses Haus abzureißen. In diesem Fall setze die Zahl von WP 3)

Am WP 3: Hier befindet sich die höchste Stelle im Ort Poll. Bei früheren Hochwassern flohen die Bewohner auf den etwa gleich hohen benachbarten Sandberg, über den heute eine Straße gleichen Namens führt. Du stehst vor einer Gedenkstele die an den Tod vieler Menschen erinnert. Zähle die Wörter auf der Frontseite (auch die kleinen!)

= D

Gegenüber der Gedenkstele befindet sich ein Backsteingebäude mit großen Fenstern und einem weithin sichtbaren gelben Schild. Dieses Schild gibt Auskunft über die Funktion dieses Gebäudes. Wie viele Wörter zählst du? (ohne e. V. - Wörter mit Bindestrich zählen als zwei.

= E

Gehe weiter zu WP 4

N 50° 54,675' E 006° 59,382'

( Radfahrer fahren ca. 50 m zurück und benutzen die Straße > Kielsweg)
Am WP 4: An einem eintönig grau verkleideten Gebäude finden sich im unteren Bereich Abbbildungen von spielenden Kindern. Wieviele Kinder sind es (nur am Gebäude)?

= F

Gehe weiter zu WP. 5

N 50° 54,654' E 006° 59,329'

Am WP 5: Hier erinnert ein steinernes Gebilde aus dem Jahr 1666 an schlimme Zeiten. Wann wurde es hier an diesem Ort aufgestellt(schaue in die Umgebung)? Nimm die ersten zwei Ziffern

= G

(Zur Info: unbekannte Täter zerstörten 2010 das alte auf dieser Säule stehende Steinkreuz, ein neues, einfaches wurde 2013 aufgestellt)

Zwischenergebnis zur Kontrolle ob du bisher die richtigen Zahlen gefunden hast:

( A + E - C ) = Ergebnis 1

( A + F - E - B ) = Ergebnis 2

Sind beide Ergebnisse gleich, bist du im grünen Bereich.

 

Vor einem benachbarten Turm finden sich Abbildungen von Tieren. Eines ist mit Stacheln versehen. Zähle sie.

Ziehe die erste Ziffer von der zweiten ab, das Ergebnis ist .

= H

Folge weiter der Hauptstraße bis zum Hochwasser-Schutzdamm. Du siehst zur rechten ein Gebäude, Heimstatt einer Gesellschaft hilfsbereiter Menschen, die hier - sehr oft ehrenamtlich – ihren Dienst tun. Wie lautet die Abkürzung des Namens dieser Gesellschaft? Aus wievielen Buchstaben besteht er

? = I

Mit Blick zum Rheinufer siehst Du einen „Pilz“, also ein Regenschutzdach. Gehe dort hin. Rechts vom Pilz gibt es eine weiße Beton-Bake, darauf eine Zahl. Hinweis für die Navigation der Rhein-Schifffahrt.
Der Strom wurde kartografisch - beginnend in Konstanz - in km aufgeteilt. Volle km Zahlen (bei Köln dreistellig) sind auf großen Betonplatten verzeichnet, dazwischen, in 100 m Abständen - auf kleineren Baken, findet sich immer nur eine Zahl. (z. B: > 4 < für 400 m, oder : + für 500 m).
Nimm die Zahl der Bake vor Dir, teile sie durch 2! Das Ergebnis

=J

bezeichnet eine weitere Bake – im entsprechenden 100 m Abstand. – Gehe dort hin! Bei dieser gesuchten Bake angekommen, siehst Du zu „deren Füßen“ vier Ziffern, merke dir die ersten zwei

= K

Gehe nun zu WP.6
N 50° 54,143' E 006° 59,506'

Am WP 6 Suche ein Wandbild! Es zeigt ein recht großes Schiff, mit drei Rettungsbooten an seiner Seite. Wie viele Segel trägt es an seinen Masten? Zähle das Vorsegel dazu!
Das Ergebnis ist

= L

Es gibt hier ein Lokal welches in der Zeit von Ostern bis Anfang Oktober, Gelegenheit zu einer Erfrischung bietet.

Gehe zu WP 7

N 50° 54,110 E 006° 59,551'

Am WP 7: Du stehst vor einem großen Bauwerk. Hier findet sich (unter einigen anderen) die Jahreszahl einer Preisverleihung. Setze die dritte Ziffer als

= M

Gehe nun zu WP 8

N 50° 54,309' E 006° 59,765'

Am WP 8. Diese Umgebung war wohl in früheren Jahren Acker und Weideland der Poller Bauern. Heute erstrecken sich hier eine Aufbereitungsanlage der anfallenden Abwässer der Autobahn, diverse Kleingärten, eine Baumbestandene Wochenend-Parzelle und eine lange graue Mauer, die mit Spundwänden bis zu 9 m Tiefe in den Boden reicht und das Binnenland gegen Hochwasser schützen soll. Esel wurden hier schon lange nicht mehr gesehen.
Aber: es gibt hier den Namen zu einem bekannten Vogel, allerdings findet sich in diesem „gedrucktem“ Wort ein falsch geschriebener Buchstabe. An welcher Stelle im Alphabet steht selbiger?

Jetzt zähle alle Zahlen von A bis N zusammen, das Ergebnis ist dann:

= O

Berechne die Final-Koordinaten und gehe dorthin:

N 50° 54, ( K x H ) + ( N x I ) + ( G x E ) - (L ) - ( M ) '

E 006° 59, ( A x F ) + ( G x D ) + ( O ) - ( D x C ) + ( L ) + ( E ) '

Additional Hints (Decrypt)

JC 8: trtraüore qre Znhre, arora qrz teüara Gbe. Svany: zvg ynatrz Nez resnffg qh qra Qrpxry iba bora.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)