Skip to content

Drei mal Drei - Aachener Bahnhöfe Mystery Cache

Hidden : 5/30/2016
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Die Serie Drei mal Drei beinhaltet drei Aachen-spezifische Rätsel aus den Bereichen Straße, Schiene und Luftfahrt, einen Bonus und einen Nachschlag oben drauf. Die Rätsel sollten mit ein wenig Recherche problemlos zu lösen sein. Der nächste Schritt könnte beim ersten Mal für Verwirrung sorgen. Hier helfe ich gerne nach. Im zweiten Teil der Serie geht es um die ersten, heute nicht mehr betriebenen oder gar abgerissenen Aachener Bahnhöfe.


Achtung, neue Koordinaten zum 20.08.2020! Näheres in der finalen Lösungsnachricht.

Aachener Bahnhöfe


Beantworte zunächst die Fragen und bestimme die sechs Variablen L, Ö, S, U, N und G.

Der erste Aachener Bahnhof wurde als Endbahnhof der 1841 in Betrieb genommenen Strecke nach Köln errichtet. Mit der Verlängerung bis Herbesthal und dem Anschluss an die Bahnlinie nach Antwerpen entstand 1843 die erste grenzüberschreitende Eisenbahnverbindung. Etwa 60 Jahre später wurde der Bahnhof abgerissen. Wie hieß der erste Aachener Bahnhof? Der achte Buchstabe sei S.

An diesem Bahnhof fuhren die Züge Richtung Mönchengladbach ab. Die Strecke war 1853 von der Aachen-Düsseldorf-Ruhrorter-Eisenbahn-Gesellschaft gebaut worden. Das Bahnhofsgebäude wurde 1944 schwer beschädigt und nach dem Krieg nicht mehr aufgebaut. Nach welchem Bauwerk war der Bahnhof benannt? Der vierte Buchstabe sei L.

Der dritte Bahnhof wurde in Insellage errichtet und diente gleich zwei Eisenbahngesellschaften. Auf der stadtzugewandten Seite fuhren die Züge der einen, auf der stadtabgewandten die der anderen Gesellschaft. Er musste 1911 einer anderen Institution weichen. Wie lautet die Abkürzung dieser Institution? Der erste Buchstabe sei G.

Im Jahr 1875 wurden in Aachen gleich zwei Bahnhöfe in Betrieb genommen. Einer davon wird heute noch mehrmals in der Stunde angefahren. Der andere ist schon seit langem stillgelegt. Pläne, ihn zu reaktivieren wurden (bisher) nicht umgesetzt. Er beheimatet eine Gaststätte, die nach ihm benannt ist. Wie heißt sie? Der sechste Buchstabe sei Ö.

Der erste Güterbahnhof wurde 1897 nach Aachen „eingemeindet“. Seine Eröffnung fand am 01.04.1895 außerhalb Aachens statt. Er existierte von allen hier behandelten Bahnhöfen mit Abstand am längsten. Aufgrund seiner Lage trug er den Namen einer bekannten Person. Wie nannte man ihn? Der sechste Buchstabe sei N.

Der letzte in der Reihe der heute nicht mehr betriebenen Aachener Bahnhöfe wurde nach dem ersten Weltkrieg errichtet und 1969 stillgelegt. Er lag am Beginn einer Gleisrampe, an der die Züge Mitte des vorletzten Jahrhunderts noch mit einer Dampfseilzuganlage bergauf gezogen werden mussten. An welcher Straße lag er? Der vierte Buchstabe sei U.

Die LÖSUNG ergibt ein sinnvolles deutsches Wort.
Merkt Euch das Wort für den Bonus.

Die Koordinaten und nähere Informationen zum Final erhaltet Ihr
in einem abschliessenden Mapspottingrätsel:

Alles klar? Wenn nicht, dann Hinweis lesen oder Nachricht schreiben.

Viel Spaß!

... und wenn Ihr mögt, geht es hier zu den anderen Rätseln der Serie:

Die Reichsstraße 1 - Luftfahrt in Aachen - Bonus - Nachschlag

Additional Hints (Decrypt)

Eägfry: avpug erpuara, fbaqrea tbbtrya; xrvar irefgrpxgr Orqrhghat - ahe qerv Jöegre; qre Onuaubs vz Gvgryovyq fcvryg avpug zvg ;-)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)