Skip to content

Travel Bug Dog Tag Let Me Cook

Trackable Options
Found this item? Log in.
Printable information sheet to attach to Let Me Cook Print Info Sheet
There is 1 user watching this listing.
Owner:
Irrlicht Send Message to Owner Message this owner
Released:
Sunday, July 23, 2006
Origin:
Germany
Recently Spotted:
Unknown Location

The owner hasn't set their collectible preference.

Use TB11N4Y to reference this item.

First time logging a Trackable? Click here.

Current Goal



I like to travel and to cook. Please send me a special recipe from your country / region.
Send message

Ich reise und koche gerne. Bitte sendet mir ein Rezept aus Eurem Land oder Region.
Send message

About This Item

Let Me Cook These recipes will be published at Irrlicht´s Blog.

Diese Rezepte werde ich Irrlicht´s Blog veröffentlichen.

Irrlicht´s Blog


Gallery Images related to Let Me Cook

View All 17 Gallery Images

Tracking History (4451.9mi) View Map

Dropped Off 6/10/2007 Der Rosenkavalier placed it in Des Kaisers Handy - Station 53 Nordrhein-Westfalen, Germany - 10.94 miles  Visit Log
Discovered It 6/7/2007 longtomsilver discovered it   Visit Log

Im Cache der Prinzessin gesichtet und colognecacher zum weitertransport überlassen.

Retrieve It from a Cache 6/7/2007 Der Rosenkavalier retrieved it from Prinzessin Adeline o. Der Schatz des Elfenfürsten Nordrhein-Westfalen, Germany   Visit Log

Bevor die Reise weitergeht, zur Stärkung ein typisch kölsches Gericht:

Himmel und Äd ist ein traditionelles rheinländisches Gericht. Das Gericht ist seit dem 18. Jahrhundert bekannt. Seinen Namen hat es daher, dass sowohl Äpfel, die auf Bäumen, also am Himmel wachsen, als auch die damals noch unvertrauten, in der Erde wachsenden Erdäpfel (Kartoffeln) zu seinen Zutaten gehören.

Zutaten
1/4 l kaltes Wasser
Zucker
Salz
1/4 TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
750 g mittelgroße geschälte und gewürfelte Kartoffeln
750 g geschälte, entkernte und geviertelte säuerliche Äpfel
125 g magerer gewürfelter Speck
1 mittelgroße geschälte und in Scheiben geschnittene Zwiebel
1/2 TL Apfelessig (oder Weinessig)
Butter

Zubereitung
Das Wasser mit etwas Zucker, einem halben TL Salz, dem schwarzen Pfeffer sowie den Kartoffeln und Äpfeln in einen Topf geben.
Auf mittlerer Hitze kochen lassen (Deckel auflegen!), bis die Kartoffeln und die Äpfel gar sind. Kartoffeln und Äpfel dürfen nicht auseinanderfallen.
Den Speck in einer Pfanne braun und knusprig braten. Den Speck dann herausnehmen und warm stellen.
Die Zwiebelringe in dem Speckfett bei mittlerer Hitze unter Rühren schmoren, bis sie weich und hellbraun sind.
Vor dem Servieren noch einen halben TL Salz und den Apfelessig unter die Kartoffeln und die Äpfel rühren und noch etwas Butter hinzugeben.
Den Inhalt der Pfanne mit den Zwiebeln und dem Speck darüber geben.

Beilagen
ca. 500 g Blutwurst. Die Blutwurst wird gepellt, in Scheiben geschnitten und zusammen mit den Zwiebelringen in der Pfanne angebraten.

Dropped Off 6/7/2007 Alte Ratte placed it in Prinzessin Adeline o. Der Schatz des Elfenfürsten Nordrhein-Westfalen, Germany - 38.5 miles  Visit Log
Retrieve It from a Cache 6/5/2007 Alte Ratte retrieved it from DO "Wo bin ich?" BONUS I Nordrhein-Westfalen, Germany   Visit Log

Auf zum nächsten Menue......

Bierbrot

Zutaten Für 1 ovale Laibform:
1 Würfel Frischhefe (42 g)
2 EL Zuckerrübensirup
100 g Sonnenblumenkerne
500 g Roggenmehl, Type 997
300 g Weizenmehl, Type 1050
1 EL Salz
150 ml Bier
150 g flüssiger Sauerteig
etwas Butter für die Form
1 EL Sonnenblumenkerne zum Bestreuen

Zubereitung:

Frischhefe mit 200 ml lauwarmem Wasser und Sirup in einer Schüssel glatt rühren und zugedeckt 10 Minuten ruhen lassen.
Die Sonnenblumenkerne in einer Pfanne ohne Fett kurz rösten, bis sie sich leicht bräunlich färben. Etwas abkühlen lassen.
Die Mehle mit dem Salz und den gerösteten Sonnenblumenkernen in einer großen Schüssel mischen. Bier, Hefe und Sauerteig zufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten, der sich vom Schüsselrand löst. Den Teig zugedeckt an einem warmen, zugfreien Ort 1 Stunde gehen lassen.
Die ovale Laibform einfetten und mit den Sonnenblumenkernen ausstreuen. Den Teig erneut durchkneten, in die Form füllen, glatt streichen und zugedeckt 1 Stunde gehen lassen. Das Volumen sollte sich deutlich verdoppeln.
Den Backofen auf 240 °C (Umluft 220 °C, Gas Stufe 6) vorheizen. Eine hitzebeständige Schale mit Wasser mit in den Ofen stellen. Temperatur auf 200 °C (Umluft 180 °C, Gas Stufe 4) reduzieren, das Brot auf der zweiten Schiene von unten 10 bis 15 Minuten backen. Die Form aus dem Ofen nehmen und das Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech stürzen. Mit Wasser besprühen und bei 180 °C (Umluft 160 °C, Gas Stufe 3) noch 45-50 Minuten backen, nach weiteren 10 Minuten auf 160 °C (Umluft 140 °C, Gas Stufe 2) reduzieren.
Das Brot aus dem Backofen nehmen und mit Wasser besprühen. Vor dem Anschnitt einige Stunden ruhen lassen.
Arbeitszeit: 35 Minuten;
Ruhezeit: 130 Minuten
Backzeit: 60 Minuten
Tipp:
Für dieses Bierbrot kann man jede beliebige Biersorte verwenden.

Dropped Off 4/1/2007 Frank-Taucher placed it in DO "Wo bin ich?" BONUS I Nordrhein-Westfalen, Germany - 123.73 miles  Visit Log
Retrieve It from a Cache 3/10/2007 Frank-Taucher retrieved it from TB-Motel Bremen Überseestadt Bremen, Germany   Visit Log

Wir zeigen dir ein schönes Rezept!

Dropped Off 3/5/2007 Rhombusz placed it in TB-Motel Bremen Überseestadt Bremen, Germany - 3.39 miles  Visit Log

Rezept: Dithmarscher Mehlbeutel
Man braucht:
5 Eier
0,5 l Milch
500g Mehl
100g zerlassene Butter
Ein Tuch

Eier trennen, Eiweiß sehr steif schlagen, Eigelb cremig rühren. Milch dazugeben und dann das Salz. Mehl unterrühren, dann die zerlassene Butter, Eischnee unterheben. Das Tuch heiß durchspülen, in eine tiefe Schüssel legen und etwas Mehl einstreuen. Den Eierteig in das Tuch geben. Die Ecken zusammenfassen und mit einer Kordel fest verschnüren, damit der Teig nicht ausläuft. Den Mehlbeutel in das kochende Wasser legen. Kochzeit 1,5 Stunden. Dazu reicht man Fruchtsoße und gekochte, geräucherte Schweinebacke.

Grab It (Not from a Cache) 2/10/2007 Rhombusz grabbed it   Visit Log

Da wollen wir den Löffel mal weiterkochen lassen...Rezept folgt die Tage.

Discovered It 2/9/2007 Stups discovered it   Visit Log

Just a short look at this traveller on an event near Bremen.

data on this page is cached for 3 mins