Skip to content

"Im Tiefen Tal" EarthCache

Hidden : 1/6/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Banner

"Im Tiefen Tal" (Earthcache)
Zechsteinbruch / Permian Limestone quarry



Panorama
Panorama




German description:

Zechsteinbruch "Im Tiefen Tal"

Oberhalb Nordenbeck bei Korbach befindet sich dieser kleine verlassene Steinbruch im Zechsteinkalk.
Seine ca. 10 bis 15 m hohen Wände sind unter anderem mit rotbraunen Calcitsinter überzogen, wie er gelegentlich auf Stalaktiten vorkommt. In seinen Kalkbänken im mittleren Bereich ist unter anderem Azurit und Malachit nachweisbar.
Links oberhalb des Steinbruches befinden sich ferner Halden des ehemaligen Kupferbergbaues.

Zechstein ist eine lithostratigraphische Gruppe (=räumliche und strukturelle Gliederung von Sedimentgesteinen) der Dyas (ein Zeitabschnitt des Perm beginnend etwa vor 302- bis 251 Mio. Jahren) im nördlichen Mitteleuropa.
Das Zentrum des Zechsteinbeckens lag in Nord- und Mitteldeutschland sowie in Polen (siehe Karte "Zechsteinmeer"). Der Zechstein folgt der Gesteinseinheit des Rotliegend und wird von der Gruppe des Buntsandstein überlagert.
Der Zechstein im lithostratigraphischen Sinne beginnt mit der Ablagerung des Kupferschiefers. Das von Norden kommende Zechsteinmeer hinterließ bei seinen großräumigen Vorstößen in die heutigenmitteleuropäischen Regionen bis zu sieben Zyklen (z1 - z7) mit erosiv-sedimentären (abgetragenes Gestein, welches z.B. durch Flüsse ins Meer gespült und dort abgelagert wird) und marin- euxinischen Sedimenten (Ablagerung von abgestorbenen Lebewesen z.B. in Faulschlämmen).
Die Zyklen sind benannt nach Werra, Staßfurt, Leine, Aller, Ohre, Friesland und Fulda.
Entsprechend der Morphologie dieses Gebietes sind hier die Zechstein-Folgen z1 - z3 in einem zyklischen Wechsel zwischen marinen Karbonatsedimenten (abgestorbene Meereslebewesen) und Evaporiten (Gesteine, die durch Verdunstung von Wasser entstehen) und klastischen, terrestrischen Sedimenten (eingespültes Erosivgestein) entwickelt. Die jüngeren Zechstein-Folgen (z4 - z7) sind hier nicht mehr ausgebildet.
Verbreitet finden sich im Raum Korbach die Karbonatgesteine aus z1 - z3, da sie in Oberflächenaufschlüssen anstehen. Im Untergrund der Werra-Folge (z1) liegen im Bereich der ehemaligen Korbacher Bucht die paläozoischen (Erdaltertum) Gesteine des Rheinischen Schiefergebirges aus dem Unterkarbon.
Der Zechstein begann vor etwa 257,3 Millionen Jahren und endete vor etwa 251 Millionen Jahren.

Leider ist der Steinbruch umzäunt, man kann aber über das sehr niedrige Tor und von dem angegebenen Aussichtspunkt, welchen man in Luftlinie vom Abzweigpunkt relativ bequem erreichen kann, recht gut einsehen.
Zum Loggen ist es nicht notwendig, den Steinbruch zu betreten, wer dies dennoch tut, handelt auf eigene Gefahr.


Zum loggen des Caches beantworte die folgenden Fragen per E-Mail an meine Adresse (bei Teams reicht eine Mail (und ein Foto), aber bitte alle Teammember nennen):

1a. Dokumentiere in einem vor Ort selbst erstellten Foto die besondere Kalksinterschicht, die für diesen Steinbruch typisch ist und lade dies zusammen mit dem Log hoch.
Ein Foto der mittleren Säule oder der angrenzenden Steilwand ist dazu ausreichend. Die Säule kann z.B. von rechts oberhalb des zusätzlichen Wegpunkts eingesehen werden, ohne daß der Steinbruch betreten werden muß.
1b. Gib die Koordinaten der Stelle, von der aus das Foto erstellt wurde, zusammen mit der Blickrichtung in der E-Mail mit an.
Alternativ oder Optional zu 1. genügt es auch ein Bild, das Dich vor dem Steinbruchtor zeigt zusammen mit dem Log hochzuladen. 1b entfällt in diesem Fall.

2. Welche Höhe zeigt Dein GPS am angegebenen Punkt ?
3. Welche Peilung zeigt Dein GPS vom Standpunkt aus in Richtung Mitte der Steilwand ?
4. Welche Dicke (ca. in cm) weisen die Gesteinschichten auf ? Als Referenz dienen die Steine links vor dem Tor.

Es darf direkt geloggt werden, bei Problemen melde ich mich. Logs ohne Foto und Antworten sind ungültig.

Region Geologie
Regionale Geologie / Region geologie

Permian ocean
Zechsteinmeer / Permian ocean





English description:

Permian Limestone quarry "Im Tiefen Tal"

This small deserted quarry is located a little bit above Nordenbeck in the Permian limestone near Korbach.
His 10 to 15 m high walls are covered with auburn calcite- sinter like that one sometimes to be found on
stalactite. Amongst other Azurite and Malachite are verifiable inside his middle limestone banks.
There are also waste dumps of the former copper mining located left above the quarry.

Permian Limestone is a lithostratigraphic group (regional and structural classification of sedimentary rocks)
of the Dyas (part of the Permian age about 302- to 251 Mio. years ago) in the north of middle Europe. The
centre of the Permian limestone basin was located from the north- and middle of Germany until Poland (see
"Permian ocean" map). It is following the sandstone type "Rotliegend" and will be covered by the bunter
sandstone group.
Permian limestone in lithostratigraphic sense is starting with the deposit of copper schist. Up to 7 cycles
z1 to z 7 called Werra, Staßfurt, Leine, Aller, Ohre, Friesland and Fulda out of erosive-sedimentary
(worn out rock deposit on the oceans bed) and marin-euxinic sedimentary (dead organism deposit e.g.in
sapropel) are left by the Permian ocean during his large forges ahead from the north.
According to this regions morphology here are only the Permian limestone cycles z1 to z3 evolved, which show
the change between marine carbon- sediment (dead organism deposit), evaporate (rocks left by vaporized
water) and clastic terrestrial sediments (washed erosive material). The latest cycles z4 to z7 are not
fromed in this region.
In the region around Korbach carbonatic stones from the z1 to z3 cycles often can be found in surfaced
outcrop. The bedrock of the Werra cycle z1 in the region of the former Korbacher bay are build by paleozooligic
stones from the Rheinischen Schiefergebirge out of the lower Carbon era. The Permian limestone lasts from
about 257.3- to 251 million years.

Unfortunately the quarry is fenced but you might have a nice view over the really low gate or from the marked
vantage point. You will reach this point quite easy walking air line form the branch point.
To log the cache it’s not necessary to trespass the quarry. If you decide to trespass anyhow you’ll act
on your own risk.

To log this cache you need to answer the following questions by using my e-mail address (for teams a single mail is sufficient but please tell me all team members):

1a. Record the typical calc-sinter layer of this quarry with a self made photo shot at the location and upload it together with your log.
A photo of the middle colum or the near by rockface is sufficient. This might be done from a point right above the additional waypoint without entering the quarry.
1b. Send the coordinates and view direction of this photo together with the other answers in your e-mail.
Alternative or Optional to 1. it is sufficient to upload a photo showing you in front of the quarry’s gate together with you log. 1b is not applicable in this case.

2. Which height does your GPS shows at the given coordinates ?
3. Which direction to the middle of the steep face does your GPS indicates ?
4. What is the thickness (approx. in cm) of the typical stone layers at this area ? You will find some stones left side in front of the gate as reference.


You may log directly, I’ll contact you in case of problems. Logs without answered questions are not valid.



Example
Beispielfoto/ Example picture



A-Team
Besucht doch auch die anderen Das A- Team - (Earth)-Caches:
You may also visit other The A- Team - (Earth)-Caches :

NoBlacklists

GC21P0J Die Wohraquelle/ The Source of the river Wohra (Traditional Cache)
GC22QAP Der Drachenfelsen / The dragons rock
GC22QBW Zechsteinbruch / Permian Limestone quarry "Im Tiefen Tal"
GC25EBC Pikrit- Steinbruch zwischen/ Picrite- quarry between Haina & Battenhausen
GC2KE4B Tonschiefer am Sonderrain/ Clay Slate at the Sonderrain
GC2MJZ1 Buntsandstein am Elbesberg / Bunter Sandstone at the Elbesberg
GC24YDK Naturraum Wohratal/ Wohratal macrochore
GC279YV Steinbruch/ quarry Donisse Sehlen
GC2ARPE Exhelmerstein



Additional Hints (Decrypt)

Nyyr Nagjbegra mh 2-4 fvaq ehaqr Jregr. Nyy nafjref gb 2-4 ner ebhaq inyhrf.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)