Skip to content

Saturn Mystery Cache

This cache has been archived.

felifee: Mit dieser Runde geht es leider zu Ende und wir wollen hier neuen Geocaches platz machen.
Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, diese Runde zu entwickeln und wir hoffen, es hat euch genauso gefallen, auch wenn am Ende einige Dosen gemuggelt waren.

More
Hidden : 10/20/2015
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Natürlich sind die oben angegebenen Koordinaten nicht die des Caches.

Dieser Cache ist der sechste Cache einer Reihe von Caches zu den Planeten in unserem Sonnensysten und befasst sich mit dem sechst-nächsten Planeten zur Sonne: Saturn.


Weitere Caches der Reihe: 
1: Merkur
2: Venus
3: Erde
4: Mars
5: Jupiter
6: Saturn
7: Uranus
8: Neptun
9: Die "Zwerge"
10: Sonne (Bonus)

Vergesst nicht, euch die Bonuszahl zu notieren, da es am Ende der Reihe noch einen Bonuscache geben soll. 

Und nun zum Rätsel:
Im folgenden Text müsst ihr 51 Wörter (-kombinationen) finden, welche ihr aus diesen beiden vorliegenden Schnipseln ( Bild 1, Bild 2 ) zu einem Kreuzworträtsel zusammensetzen müsst (mit 57 Kreuzungen). Viel Spaß!

Saturn ist der sechste Planet in unserem Sonnensystem, benannt nach dem römischen Gott des Ackerbaus, und der Zweitgrößte nach Jupiter, allerdings nur mit gut einem Drittel seiner Masse. Genau wie dieser, ist auch der Saturn einer der Gasriesen, welcher von allen Planeten des Sonnensystems die geringste Dichte aufweist.

Der Hauptbestandteil der oberen Schicht ist Wasserstoff (96%). Weiterhin besteht sie aus Helium, Methan und Ammoniak. In zunehmender Tiefe geht der Wasserstoff aufgrund des hohen Drucks allmählich vom gasförmigen in den flüssigen Zustand über. Es existiert keine definierte Oberfläche. Weiter in der Tiefe geht der Wasserstoff in seine metallische Form über. Unterhalb dieser Schicht liegt ein Gesteinskern aus Eis-Silikat.

Die Atmosphäre besteht wie beim Jupiter überwiegend aus Wasserstoff und Helium, wobei der Heliumanteil wesentlich geringer ist. Die eher detailarme, gelblich-braune Wolkendecke enthält überwiegend gefrorene Ammoniakkristalle.

Am Nordpol gibt es einen Polarwirbel mit einer stabilen Struktur in Form eines regelmäßigen Sechsecks, am Südpol befindet sich ein ortsfester, hurrikanähnlicher Sturm. Außerdem gibt es weitere Stürme, wie "Großer weißer Fleck", ein Effekt, der alle 29 Jahre auf der nördlichen Hemisphäre beobachtet werden kann.

Im Unterschied zu allen anderen Planeten, bei denen die kältesten Orte in den Polarregionen liegen, gibt es am Nord- und Südpol sogenannte "Hot Spots". Diese entstehen durch Atmosphärengas, das sich in Richtung der Pole bewegt und dabei komprimiert und aufgeheizt wird. Schließlich sinkt es am Pol in Form eines Wirbels in die Tiefe der Saturnatmosphäre ab. Es scheint sich um langlebige Strukturen zu handeln, deren Existenz nicht von der Sonneneinstrahlung abhängt.

Wegen seiner schon im kleinen Fernrohr sichtbaren Ringe, die zu großen Teilen aus Wassereis und Gesteinsbrocken bestehen, wird er oft auch der Ringplanet genannt und ist bereits seit langem bekannt. Diese Ringe werfen einen sichtbaren Schatten auf den Saturn, wie auch umgekehrt der Saturn Schatten auf seine Ringe wirft. Ein weiteres Phänomen sind speichenartige Strukturen, die sich von innen nach außen über die Ringe erstrecken. Diese "Speichen" werden erstmals von der Sonde Voyager 2 im Jahr 1981 entdeckt, konnten später unter anderem vom Weltraumteleskop Hubble bestätigt werden.

Saturn läuft auf einer annähernd kreisförmigen Umlaufbahn, mit etwa 2,48° Neigung gegen die Ekliptik, um die Sonne und benötigt für einen Umlauf etwa 29 Jahre und 166 Tage. Der sonnennächste Punkt wird als Perihel und der sonnenfernste als Aphel bezeichnet. Die sogenannten Äquatorstreifen der Wolkenschichten des Saturns sind weniger deutlich als bei Jupiter, was wahrscheinlich mit einer hochliegenden Dunstschicht zusammenhängt.

Bis zum Jahre 2009 wurden 62 Saturn-Monde entdeckt, dessen größter Mond Titan mit 5150Km Durchmesser ist. Die vier Monde Rhea, Dione, Tethys und Iapetus besitzen Durchmesser zwischen 1050km und 1530km. Telesto, Tethys und Calypso bewegen sich mit jeweils 60 Grad Versatz auf derselben Bahn um Saturn. Ein zweites Gespann von Trojaner-Monden sind Helene und Polydeuces, die sich unter je 60 Grad Versatz eine Bahn mit Dione teilen. Eine weitere Besonderheit stellen die Monde Janus und Epimetheus dar, welche auf zwei fast gleichen Umlaufbahnen den Saturn umlaufen. Alle 4 Jahre kommen sie einander sehr nahe und tauschen durch die gegenseitige Anziehungskraft ihre Umlaufbahn um den Saturn. Einige kleinere Monde, sogenannte Schäfermonde, kreisen direkt in den Lücken und an den Rändern des Ringsystems und stabilisieren dessen Struktur.

Die Äquatorebene des Saturns ist 26,73° gegen die Bahnebene geneigt. Er rotiert nicht, wie ein starrer Körper, sondern zeigt als Gasplanet eine differenzielle Rotation: Die Äquatorregionen rotieren schneller, als die Polregionen. Der Saturn besitzt sein eigenes Magnetfeld in Form eines Dipols.

Die Raumsonden Pioneer 11, Voyager 1 und 2, sowie Cassini-Huygens haben wichtige Messdaten über den Planeten geliefert.

Da der Saturn mit bloßem Auge gut sichtbar ist und als Wandelstern auffällt, wurde er schon im Altertum mit mythologischen Deutungen belegt. Der englische Tagesname "Saturday" bezieht sich deutlich auf den Planeten Saturn, der als einer der sieben Wandelsterne des geozentrischen Weltbildes unter den sieben babylonischen Wochentagen zum ursprünglichen Namensgeber des heutigen Samstags wurde.


Quelle: ursusmajor.ch

Das Final findet ihr bei:

X=Summe der vier äußersten Buchstabenwerte (oben, unten, rechts und links)

N51°10.[10*X+76]

E6°46.[33*(Quersumme X)+4]

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.

Additional Hints (Decrypt)

Vz Eägfry: Grgulf= Grglf unegr Fpunyr, jrvpure Xrea ;) Re yvrtg qbeg, jb nyyrf ortnaa

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)