Skip to content

Sonne (Bonus) Mystery Cache

This cache has been archived.

felifee: Mit dieser Runde geht es leider zu Ende und wir wollen hier neuen Geocaches platz machen.
Es hat uns sehr viel Spaß gemacht, diese Runde zu entwickeln und wir hoffen, es hat euch genauso gefallen, auch wenn am Ende einige Dosen gemuggelt waren.

More
Hidden : 5/8/2016
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

 

Natürlich sind die oben angegebenen Koordinaten nicht die des Caches.

Dieser Cache ist der zehnte und letzte Cache dieser Reihe und befasst sich diesmal mit keinem Planeten, sondern der Sonne.


Weitere Caches der Reihe: 
1: Merkur
2: Venus
3: Erde
4: Mars
5: Jupiter
6: Saturn
7: Uranus
8: Neptun
9: Die "Zwerge"
10: Die Sonne (Bonus)

Diesmal müsst ihr euch auch keine Bonuszahl aufschreiben ;) 

Und jetzt kein Rätsel sondern ein paar Informationen:

Die Sonne ist ein gewöhnlicher G2-Stern, einer von mehr als 100 Milliarden Sternen in unserer Galaxis.

Die Sonne ist das bei weitem größte Objekt im Sonnensystem. Sie enthält mehr als 99,8% der gesamten Masse des Sonnensystems (Jupiter umfasst fast den Rest).

Die Sonne wird in vielen Mythologien personifiziert: die Alten Griechen nannten sie Helios und die Römer Sol.

Die Sonne besteht, zurzeit, aus 70% Wasserstoff und 28% Helium nach der Masse; alles andere („Metalle“) macht weniger als 2% aus. Diese Verhältnisse verändern sich langsam mit der Zeit, weil die Sonne in ihrem Inneren Wasserstoff zu Helium fusioniert.

Die äußeren Schichten der Sonne zeigen unterschiedliche Rotationen: am Äquator rotiert die Oberfläche einmal alle 25,4 Tage, in der Nähe der Pole dauert es 36 Tage. Dieses seltsame Verhalten beruht auf der Tatsache, dass die Sonne kein fester Körper wie die Erde ist. Ähnliches Verhalten findet man auch auf den Gasplaneten. Diese unterschiedliche Rotation reicht beträchtlich weit ins Innere, wobei nur der Kern wie ein fester Körper rotiert.

Die Verhältnisse im Kern der Sonne (ungefähr die inneren 25% des Radius) sind extrem. Die Temperatur liegt bei 15,6 Millionen Kelvin und der Druck bei 250 Milliarden Atmosphären. Das Material im Kern ist zur 150-fachen Dichte von Wasser komprimiert.

Der Energieausstoß der Sonne wird durch Kernfusion verursacht. In jeder Sekunde werden etwa 700.000.000 Tonnen Wasserstoff zu circa 695.000.000 Tonnen Helium und 5.000.000 Tonnen Energie in Form von Gammastrahlen verbrannt. Auf dem Weg zur Oberfläche wird die Energie ständig absorbiert und wieder emittiert bei immer geringer werdenden Temperaturen, so dass daraus in erster Linie sichtbares Licht geworden ist, sobald sie die Oberfläche erreicht hat. Auf den letzten 20% des Weges zur Oberfläche wird die Energie eher von Konvektion als durch Strahlung übertragen.


Sonnenflecken (Quelle: http://solarviews.com/)
 

Die Oberfläche der Sonne, Photosphäre genannt, hat eine Temperatur von etwa 5.800 K. Sonnenflecken sind „kühle“ Regionen von lediglich 3.800 K (sie sehen nur durch den Unterschied zur Umgebung dunkel aus). Sonnenflecken können sehr groß sein, bis zu 50.000 km im Durchmesser. Sie werden von komplizierten und noch nicht völlig verstandenen Wechselwirkungen mit dem Magnetfeld der Sonne verursacht. Eine kleine Region, genannt Chromosphäre, liegt über der Photosphäre.



Sonnenfinsternis von 1994 (Quelle: http://solarviews.com/)
 

Die stark verdünnte Region oberhalb der Chromosphäre mit Namen Korona ragt Millionen Kilometer in den Raum, ist aber nur bei Sonnenfinsternissen sichtbar. Die Temperaturen innerhalb dieser Korona liegen über 1.000.000 K.

Zufällig scheinen Mond und Sonne am Himmel gleich groß zu sein. Nachdem der Mond die Erde fast in der gleichen Ebene umkreist, in der auch die Erde um die Sonne ihre Bahn zieht, kann sich der Mond zwischen Sonne und Erde bewegen. Dies nennt man dann eine Sonnenfinsternis; wenn diese Anordnung nicht völlig korrekt eintritt, verdeckt der Mond nur einen Teil der Sonnenscheibe, was man dann eine teilweise oder partielle Sonnenfinsternis nennt. Sobald die gesamte Sonnenscheibe vom Mond verdeckt wird, nennt man die Sonnenfinsternis total. Partielle Sonnenfinsternisse sind auf weiten Gebieten der Erdoberfläche zu sehen, aber die Region, in der eine totale Sonnenfinsternis zu sehen ist, ist sehr schmal, nur wenige Kilometer breit (obwohl diese Region normalerweise tausende Kilometer lang ist). Dies liegt daran, dass der Mond einen kegelförmigen Schatten wirft, weil die Sonne tatsächlich viel größer als der Mond ist. Dieser Kernschatten berührt die Erde sozusagen nur mit der Spitze. Sonnenfinsternisse gibt es ein- oder zweimal im Jahr. Bei der totalen Sonnenfinsternis wird es für wenige Minuten mitten am Tag dunkel und die Sterne sind zu sehen. Tiere und Vögel scheinen zu glauben, es wäre Zeit zu schlafen. Und die Sonnenkorona ist zu sehen.

Das Magnetfeld der Sonne ist sehr stark (gemessen an irdischen Maßstäben) und sehr kompliziert. Die Magnetosphäre (auch bekannt als Heliossphäre) dehnt sich bis hinter die Umlaufbahn von Pluto aus.


Die Sonne in Röntgenlicht (Quelle: http://solarviews.com/)
 

Zusätzlich zu Hitze und Licht sondert die Sonne auch einen dünnen Strom von geladenen Partikeln (im wesentlichen Elektronen und Protonen) ab, bekannt als Sonnenwind, der sich mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 450 km/s ausbreitet, dies entspricht 1.620.000 Kilometer pro Stunde. Der Sonnenwind und die energiereicheren Partikel, die von Sonnenfackeln ausgeworfen werden, können dramatische Effekte auf die Erde nach sich ziehen, die von Spannungsschwankungen in Überlandstromleitungen über Radiowelleninterferenzen bis zu den wundervollen Nordlichtern reichen können.

Jüngere Daten von der Ulysses–Sonde zeigen, dass der Sonnenwind, der aus den Polarregionen austritt, fast doppelt so schnell fließt, circa 750 Kilometer pro Sekunde, als in niederen Breiten. Auch die Zusammensetzung des Sonnenwindes scheint in den Polarregionen abzuweichen. Auf seinem Weg durch das Sonnensystem bewegt sich der Sonnenwind nichtsdestotrotz mit mittlerer Geschwindigkeit.

Weitere Studien über den Sonnenwind werden ermöglicht durch die kürzlich gestarteten Sonden Wind, ACE und SOHO, die aus einem stabilen Ausgangspunkt, direkt zwischen Erde und Sonne etwa 1,6 Millionen Kilometer von der Erde entfernt, Daten sammeln werden.

Der Sonnenwind hat große Auswirkungen auf Kometenschweife und bewirkt sogar messbare Auswirkungen auf die Flugbahnen von Sonden.


Sonnenprotuberanz (Quelle: http://solarviews.com/)
 

Spektakuläre Schleifen und Auswürfe (Protuberanzen) werden oft an der Sonnenoberfläche sichtbar.
Der Energieausstoß der Sonne ist nicht gänzlich konstant. Das gleiche gilt für die Sonnenfleckenaktivität. Es gab eine sehr geringe Sonnenfleckenaktivität in der zweiten Hälfte des siebzehnten Jahrhunderts, bekannt als Maunder Minimum. Dies fiel zufällig mit einer ungewöhnlich kalten Periode in Nordeuropa zusammen, die manchmal als Kleine Eiszeit bezeichnet wird. Seit der Entstehung des Sonnensystems hat sich der Ausstoß der Sonne um ungefähr 40% erhöht.

Die Sonne ist in etwa 4½ Milliarden Jahre alt. Seit ihrer Geburt hat sie ungefähr die Hälfte des Wasserstoffs in ihrem Kern verbraucht. Sie wird weiterhin für in etwa 5 Milliarden Jahre „friedlich“ strahlen (auch wenn sich ihre Helligkeit in diesem Zeitraum annähernd verdoppeln wird). Aber irgendwann geht ihr der Wasserstoff aus. Sie wird dann zu radikalen Veränderungen gezwungen, die, obwohl das für astronomische Verhältnisse ausgesprochen gewöhnlich ist, dennoch in einer vollständigen Zerstörung der Erde enden werden (und möglicherweise in der Entstehung eines planetarischen Nebels).

 


Quelle: Doktor Who wiki



Das Final findet ihr bei:
N51°[(D+I)/2].[E-I-(H/A/G)]
E6°[F+C+G].[A*B-(C-G)]



Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst du auf geochecker.com überprüfen. GeoChecker.com.



Und wenn ihr alle Planeten gefunden habt, könnt ihr euch dieses Banner in euer Profil laden.
Vielen Dank dafür an fr68, der sich die Mühe gemacht hat.

Unser Sonnensystem
<a href="https://www.geocaching.com/geocache/GC6H9R4_sonne-bonus"/> <img src="http://fs5.directupload.net/images/160601/8kbvl7iy.jpg" alt="Unser Sonnensystem" width="240" height="120" border="0"/>< /a>

Additional Hints (Decrypt)

Mheüpx mh qra Jhemrya ;)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)