Skip to content

Bahnstrom - KW Fulpmes🔌 Traditional Cache

This cache has been archived.

HappyHunting: Aufgrund der fehlenden Wartung und/oder keiner Reaktion des Cacheowners ist das Listing zu archivieren.
HappyHunting~ geocaching.com admin

More
Hidden : 12/14/2015
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dieser Cache gehört zur Reihe "Bahnstrom in Österreich, welche in der Nähe von Erzeugungs- und Umformungsstandorten der ÖBB plaziert sind.
Folgende Caches gehören zur Reihe:

veröffentlicht

in Planung

  • Bahnstrom - KW Spullersee
  • Bahnstrom - KW Braz
  • Bahnstrom - UfW St. Michael
  • Bahnstrom - UrW Timelkam
  • Bahnstrom - Region Ost BONUS 2

Bahnstrom in Österreich

Bahnstrom ist eine speziell für den elektrischen Zugbetrieb geeignete Stromform mit der Frequenz von 16,7 Hertz.
Da Wechselstrom eine Transformierung der Fahrdrahtspannung auf die für die Motoren geeignete Spannung zulässt, kann eine deutlich höhere Fahrdrahtspannung gewählt werden als bei Gleichstrombetrieb. Die höhere Spannung hat wiederum geringere Übertragungsverluste zur Folge. Die gegenüber den öffentlichen Stromnetzen verminderte Frequenz wurde Anfang des 20. Jahrhunderts gewählt, weil es nicht möglich war, große Einphasen-Elektromotoren mit hohen Frequenzen zu betreiben, da es dabei durch die sogenannte transformatorische Spannung zu übermäßiger Funkenbildung am Kommutator kam. Historisch bedingt wurde mit Maschinenumformern oder Generatoren gearbeitet, durch deren Polteilung die Netzfrequenz von 50 Hz gedrittelt wurde, also 16⅔ Hz als Frequenz des Bahnstroms ergab. Der tatsächliche Wert der Frequenz schwankte jedoch abhängig von der Drehzahlkonstanz des Generators.

Der Lauf des Bahnstroms

Bahnstrom in Österreich wird zu etwa einem Drittel in den 8 ÖBB-eigenen Wasserkraftwerken erzeugt. Es sind dies die Kraftwerke Spullersee, Braz, Fulpmes, Uttendorf I und II, Scheiderau, Einzingerboden, sowie Obervellach. Von dort erfolgt die Übertragung des Bahnstroms mit 110kV Hochspannung über die Bahnstromleitungen zu den Unterwerken, wo der Bahnstrom auf die Fahrdrahtspannung von 15kV transformiert und in die Fahrleitung eingespeist wird.

Da die Produktion in den eigenen Wasserkraftwerken nicht ausreicht, wird in sogenannten Frequenzumformern (früher Umformerwerke) 50Hz-Strom aus dem öffentlichen Netz in 16,7Hz Bahnstrom umgeformt. Die Umformung basiert hierbei auf zwei Prinzipien, dem rotierendem Umformer oder einem elektronischen Umrichter. Die rotierenden Umformer sind in den Umformerwerken Ötztal, Bergern, St. Michael, Auhof und Kledering, die elektronischen Umrichter in den Umrichterwerken Timelkam und Uttendorf situiert. Die Übertragung erfolgt dann wieder über die Bahnstromleitungen zu den Unterwerken. .

Weitere Stromlieferung erfolgt aus Partnerkraftwerken, aus Windkraft sowie auch aus dem weltweit ersten Bahnstrom-Photovoltaikkraftwerk in Wilfleinsdorf.

Bahnstromversorgung

KW Fulpmes

Das Kraftwerk Fulpmes wurde in den Jahren 1977 bis 1983 ca. 20 km südlich von Innsbruck im Gemeindegebiet Fulpmes im Stubaital errichtet. Vor der Fertigstellung des Kraftwerkes Fulpmes betrieben die ÖBB das "Ruetzkraftwerk" in Schönberg, das ursprünglich zur Stromlieferung an die Mittenwaldbahn erbaut wurde. Das neue, hier beschriebene Ruetzkraftwerk Fulpmes, ersetzt das veraltete Kraftwerk in Schönberg. Als Ausbauform wurde die für Österreich ungewöhnliche, so genannte "schwedische Bauweise" gewählt: Bachfassung und daran anschließender senkrechter Kraftabstieg in ein unter Tag liegendes Maschinenhaus mit anschließendem Stollen, der in Unterberg / Gemeinde Schönberg mündet. Dadurch konnte eine Umweltbelastung im Bereich der Telfeser Wiesen durch Zufahrten, Deponien und Fensterstollen vermieden werden. Der technische Vorteil dieser Methode lag in der kürzest möglichen Stollenführung im gewachsenen Fels, während bei konventioneller Anlagenanordnung die Durchörterung der an den Talflanken anstehenden Lockermassen große Nachteile gebracht hätte. Die Inbetriebnahme erfolgte in der ersten Hälfte des Jahres 1983.

DIESER CACHE KANN AUF GRUND DER ZUFAHRT ZUM KRAFTWERK NUR ZU FUSS UND NICHT PER FAHRZEUG GEHOBEN WERDEN - BITTE BEACHTET DIES DAMIT DER CACHE LANGE GEFUNDEN WERDEN KANN

ACHTUNG!!! Vergesst nicht euch die Bonuszahl aufzuschreiben. Sie wird für diverse Bonuscaches benötigt

Bonuszahl Fp: Anzahl der seitlichen Ausleger des Mastens beim Referenzpunkt

14.12.2015 Version 1.0
Quellen: www.oebb.at, Wikipedia

Additional Hints (Decrypt)

Zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)