Die Klöster
1135 - noch zu Lebzeiten von Bernhard von Clairveux wurde das Zisterzienserkloster Amelungsborn gegründet. Es entwickelte sich zu einem bedeutenden Kloster im Weserbergland mit Besitztümern bis nach Einbeck.
Martin Luther, selbst Mönch, kritisierte das Klosterleben und das Mönchtum, weil man zur damaligen Zeit allgemein glaubte, man könne durch sein Leben als Mönch (oder Nonne) heiliger und vor Gott gerechter sein als andere. Luthers reformatorische Botschaft aber lautet: Der Mensch wird allein durch seinen Glauben und das Vertrauen auf Gott gerechtfertigt, und nicht durch seine Werke, so gut sie auch sein mögen - also auch nicht durch die Gelübde als Nonne oder Mönch oder durch die täglichen regelmäßigen Gebete im Kloster. Weil hier menschliche Werke und Leistung höher bewertet wurden als die Erlösungstat von Jesus, lehnte Luther das Mönchtum als Sonderweg der Christen ab. Als Folge seiner Schriften „von den Mönchsgelübden“ (1522) und „Ursach und Antwort, dass Jungfrauen Klöster göttlich verlassen dürfen“ (1523) gingen viele Mönche und Nonnen aus den Klöstern. Außerdem nahmen viele Klöster im Zuge der Reformation das evangelische Bekenntnis an, die Mönche und Nonnen verließen ihr Kloster, heirateten und wurden oft Lehrer oder Pastoren.
Das Kloster Amelungsborn wurde 1568 unter Abt Andreas Steinhauer evangelisch, er war der erste evangelische Abt. In der Klosterkirche an der romanischen Südwand befindet sich ein großer Epitaph (Grabstein) von ihm.
Aus dem Kloster wurde eine Klosterschule. Das heutige Campe-Gymnasium in Holzminden hat seinen Ursprung in dieser Klosterschule. Obwohl das Kloster evangelisch wurde, blieb Amelungsborn immer ein Kloster mit Abt, Prior und Konvent und gehört bis heute zur Familie der Zisterzienserklöster. Die Klosterkirche ist Gemeindekirche der Kirchengemeinde Amelungsborn.
Der Cache
Wer bin ich? Ich bin in England geboren und der erste evangelische Abt von Amelungborn. Findet mein Epitaph in der Klosterkirche und studiert ihn aufmerksam. Während Gottesdienstzeiten ist von der Suche abzusehen.
Geht dann zu N 51° 53.696 E 009° 35.675. Mit meinen persönlichen Daten kommt ihr an den Cache.
Über diese Cache-Reihe
Dieser Cache ist Teil einer besonderen Serie des Kirchenkreises Holzminden-Bodenwerder zum 500. Jubiläum der Reformation. Folgende Caches gehören dazu:
- GC6V417 Luther 2017: Die Eiche (Bodenwerder)
- GC6V42H Luther 2017: Die Klöster (Amelungsborn)
- GC6V429 Luther 2017: Die Lutherbibel (Holzminden)
- GC6V42Y Luther 2017: Die Vorläufer (Boffzen)
- GC6V433 Luther 2017: Das Kreuz (Eschershausen)
Wer alle fünf Caches in den fünf Regionen des Kirchenkreises findet, erhält eine besondere Coin in limitierter Auflage. Weitere Informationen zu dieser Challange findest Du in unserem Begleitheft oder auf www.du-bist-kirche-de.
Sobald du alle fünf Caches gefunden hast, kannst du dein Profil außerdem mit unserem Banner schmücken. Füge dazu einfach folgenden Code in dein Profil ein:
<a href="https://coord.info/GC6V417" ><img alt="Banner Luther 2017" src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/909c1f8e-037b-45c3-b9ab-4213eb529afd_l.jpg" style="height:127px;width:518px;" />
