Skip to content

Braunkohlerevier Voitsberg-Köflach / Sprache&Gruß Mystery Cache

Hidden : 2/10/2020
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


GESCHICHTE UND TRIVIA:

Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termini aus. Neben vielen Fachtermini haben auch derbe Worte aus der Alltagssprache Aufnahme gefunden. Die Bergmannssprache gehört zu den ältesten Fachsprachen; bereits aus dem 13. Jahrhundert sind Ausdrücke belegt. Die Sprache ist über Jahrhunderte gewachsen und bewahrt dadurch häufig alte Wortformen und Bedeutungen, die in der modernen Sprache bereits ausgestorben oder verdrängt sind, wie sprachwissenschaftliche Vergleiche zeigen.


DER BERGMANNSGRUSS:

Einen eigenen, berufsspezifischen Gruß kennen nur die Bergleute. Ihr Gruß ist seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar. Der Bergmannsgruß ist heute noch im Bergbau anzutreffen. Er wird zum Beispiel bei festlichen bergbaulichen Anlässen benutzt. Das „Glückauf“ wird im Bergbau im dienstlichen und privaten Schriftverkehr als Grußformel genutzt. In traditionellen Bergbauregionen wird es auch von Nichtbergleuten verwendet. Auch an der Montanuniversität Leoben wird sowohl bei offiziellen Anlässen als auch zu Unterrichtsbeginn mit „Glück Auf!“ gegrüßt. Im Rest der Steiermark ist der Gruß ebenfalls aufgrund der historischen Bergbautradition verbreitet, liegt jedoch (in der Form „ein steirisches Glück auf!“) näher an der Ursprungsbedeutung als Glückwunschformel, im ehemaligen Braunkohlerevier Voitsberg-Köflach wird mit z.B. mit „ein weststeirisches Glück auf!“ gegrüßt.



DER CACHE:

Gesucht wird der jeweilige, bergmännische Fachausdruck. Es werden ausschließlich Ausdrücke der weststeirischen (österreichischen) Bergmannssprache und deren Schreibweise gesucht. Diese wurden auch tatsächlich im Braunkohlrevier Voitsberg-Köflach verwendet. Füttere damit den Geochecker, wenn alles richtig ist offenbart dieser den Standort der Dose und weitere Details. Schreibweise ä = ae, ü = ue, ö = oe.


Bitte beachte, dass es rund um den GZ keinen direkten Parkplatz gibt! Aufgrund des geforderten Stealthmodus und der Nähe zu den Anrainern bitte unauffällig nähern und heben.




GEOCHECKER:

Die Fragen stellt dir der Geochecker, klick einfach auf tieferstehende Statistik.



Der Kohlebergbau gab tausenden Menschen Arbeit und Brot, prägte die Landschaft und auch die Bevölkerung. Er hatte entscheidenden Anteil an der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts, sowie an der Bewältigung der Krisenjahre nach den beiden großen Weltkriegen. Das sollte ebenso wie die schwere Arbeit der "Knappen unter Tage" nicht vergessen werden, sondern in Erinnerung bleiben!



Für diejenigen, die alle tieferstehenden Braunkohlerevier- Caches gefunden haben, werden mit einem symbolischen Ledersprung zum Ehrenknappen des Braunkohlerevier Voitsberg-Köflach ernannt und dürfen diesen Titel & Batch in Ihrem öffentlichen Profil führen! Um den Batch an euch weitergeben zu können schreibt bitte eine email!


Hasendorf
Sprache & Gruß
Die Eisenbahn
Karlschacht
10 Anekdoten
Siedlungen






Additional Hints (No hints available.)