Skip to content

Maker Magic: DIY ... eigene Geocache erstellen Event Cache

This cache has been archived.

GeoWühler: Vielen Dank für eure Teilnahme und wenn ich Lust habt bis zum nächsten DIY-Event am 16.07.2023.

Gruß, Dirk

More
Hidden : Saturday, June 17, 2023
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

17 June 2023, 18:00 - 19:30

DIY - do it yourself

 

wir treffen uns am 17.06.2023,
18:00 Uhr bis 19:30 Uhr
auf dem Bleimopsplatz in Troisdorf-Spich

 

DIY ... eigene Geocache erstellen


Geocaching ist ein breites Feld und umfasst deutlich mehr Themen als nur "geh raus und finde eine Dose". Da wahrscheinlich jede/r Geocacher/in schon einmal Begriffe gehört hat, mit welchen sie/er nicht viel anfangen konnte, versuche ich bei diesem Treffen eine Übersicht allen Wissenswerten zum Thema zu geben.

Bei diesem Treffen dreht sich alles um die Erstellung eigener Geocache und Antworten zu folgenden Themen:

💡  Warum nicht einfach mal einen Geocache verstecken?
🧩 Welche Geocache-Typen gibt es denn?

🌳 Wie finde ich ein geeignetes Versteck?
📦 Welche Cachebehälter sind möglich und geeignet?


📑 Wie gestalte ich ein Listing bei Geocaching.com?
🔧 Wartung und Pflege eigener Cache?


❔ Habt ihr weitere, eigene Fragen zum Thema?

... also dann, bleibt neugierig und wir sehen uns zum (zweiten) DIY-Event. 

DIY - eigene TravelBugs & GeoCoins (13.Mai 2023)
DIY - eigene Geocache erstellen (17.Juni 2023)
DIY - eigene Events veranstalten (16.Juli 2023)

Gruß,  GeoWühler


P.S. in Umlauf befindliche TravelBugs, die nicht von einer Hand umschlossen werden können, lasst ihr besser gleich zu Hause oder nehmt sie wieder mit. 
Danke.

 

Nachtrag zum Event...

Mangels Zeit wegen eines anschließenden Termins, habe ich auf dem Event ein wichtiges Thema 'geschlabbert':
Wartung des Caches:

Wie schon angemerkt möchte jeder Cacher gern ein schönes Erlebnis beim Cachen haben. Somit ist es dann auch wichtig, neben dem Auslegen der Dose in regelmäßigen Abständen bei diesen nachzuschauen, ob noch alles so ist, wie es gedacht war.
Regelmäßig hängt dabei vom Cacheversteckt, Logbuchumfang und Anzahl der Besucher ab. Ein Logbuch mit 100 Plätzen für Einträge hält mit Sicherheit ein paar Monate bis ein Jahre. Dennoch besuche ich meine Cache gerade nach ihrer Veröffentlichung alle 20-30 Einträge, um nach dem Rechten zu schauen und manches wieder in den Urzustand zu bringen.
Wenn ein Cache mal eine Weile veröffentlicht ist lässt das Interesse in der Regel nach und es reichen Wartungsabstände von 3-6 Monaten völlig aus.
Spätestens wenn ein Besucher loggt, dass es ein Problem gibt, solltet ihr nachschauen und nachbessern.

Bei einer Wartung nehme ich persönlich immer ein frisches Logbuch und einen Ersatzbehälter mit, falls diese spontan ausgetauscht werden müssen.

Gebt nach erfolgter Wartung der Cachergemeinde ruhig Bescheid, dass alles in Ordnung ist und loggt mit dem Logtyp "Wartung durchgeführt" einen eigenen Eintrag. So wissen alle, dass ihr euch um den Cache kümmert und melden meiner Erfahrung nach auch eher kleine Unregelmäßigkeiten an euch.

Archivierung eines Caches:
Cache durchlaufen nun mal einen Alterungsprozess und Wandel im Laufe ihrer Existenz. Wenn die Wartung zu schwierig oder unmöglich wird (Tarnung weg, Teile nicht ersetzbar, inzwischen schwer zu erreichen...) scheut euch nicht, euren Cache zu archivieren und somit aus dem Spiel zu nehmen.
Ein Cache sollte eine Mindesthaltbarkeit von 6 Monaten haben, doch wenn er nicht mehr dem entspricht, was ihr bei der Veröffentlichung ausgelegt habt, ist eine Archivierung auch schon vorzeitig möglich.

Reagiert ihr nicht auf Meldungen von Problemen, kann jeder Geocacher euren Cache mit "Benötigt Archivierung / need archive" bei einem Reviewer melden. Dieser gibt euch in der Regel mit einem entsprechenden Log vier Wochen Zeit bestehende Probleme zu beheben. Mit einer weiteren Frist von anschließenden 2 bis 4 Wochen wird es schon dringlicher, als quasi 'letzte Mahnung'.
Nach Ablauf der Frist wird euer Cache ohne Wartung und entsprechendem Log von euch durch einen Reviewer (zwangs)archiviert.

Der Cache verbleibt in eurer Liste der ausgelegten Cache, ist nur nicht mehr erreichbar bzw. auffindbar.
Denkt daran, alles was zu eurem Cache gehörte wieder aus der Natur bzw. unserem Spielfeld zu entfernen, um keinen (Geo)Müll zu hinterlassen.

Eine Archivierung bedeutet aber auch immer Platz für Neues ... vielleicht kann an dieser Stelle ein anderer Cache (z.B. oben an einem Ast) platziert werden?

Nun aber raus mit euch. Seid kreativ und habt Spaß.

 

Weiterführende Infos zu folgenden Einzelthemen...


Tipps und Hilfen für Einsteiger:
Blog Geocaching.com / Geocaching.com

Erläuterung der Geocache-Typen:
CacheWiki.de / GC-Reviewer.de

geeignete Verstecke wählen:
CacheWiki.de / Geocaching.com - Richtlinien / GC-Reviewer.de

Koordinaten per App ermitteln:
GPS Status (Android) / offizielle Geocaching-App [Kompass] Android/Apple

Wahl des Geocache-Behälters:
CacheWiki.de / Geocaching.com - Behälter / GC-Reviewer.de

Logbücher selbst erstellen/drucken:
GCLogbuch.de

Geocache-Behälter kaufen:
örtliche Händler bzw. Supermärkte

Listing/Beschreibung erstellen:
Geocaching.com / GC-Reviewer.de (Tipps)

 

Cachebehälter

 

Additional Hints (No hints available.)