Skip to content

8; Thick Walls - Burg Sommeregg Traditional Cache

This cache has been archived.

HappyHunting: Aufgrund der fehlenden Wartung und/oder keiner Reaktion des Cacheowners ist das Listing zu archivieren.
HappyHunting~ geocaching.com admin

More
Hidden : 3/23/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist Teil einer Serie der sich mit Burgen Schlössern und Ruinen in ganz Kärnten befasst. In den Logbüchern ist jeweils eine Zahl notiert die du dann für die berechnung des Finalcaches benötigen wirst also notier sie dir wenn es erforderlich ist. Ursprünglicher Inhalt der Box: FTF - Urkunde, Logbuch, Cachenote, Tauschgegenstände. Bitte Schreibzeug nicht vergessen!!!





Burg Sommeregg
Burg Sommeregg

Die Burg Sommeregg liegt im Dorf Schloßau in der Gemeinde Seeboden am Millstätter See im österreichischen Bundesland Kärnten. Die Burg thront auf einer der für den Millstätter Berg typischen Kuppen. Im Jahre 1187 erstmals erwähnt, wurde die Zwillingsburg vor dem Verfall bewahrt und beherbergt gegenwärtig ein Restaurant und ein Foltermuseum.

Geschichte

Der Fund eines Lappenbeils aus der Urnenfelderkultur bei Treffling lassen vermuten, dass die Gegend und damit der Burgberg als Fluchtort schon seit rund viertausend Jahren besiedelt ist. Lange galt das Jahr 1237 als erste urkundliche Erwähnung der Burg, da in diesem Jahr Graf Wilhelm von Malta einem Ortolf von Sommeregg Güter am Millstätter See und unter der Burg Sommeregg zu Lehen gegeben haben soll. Es ist aber anzunehmen, dass die Burg mindestens schon um 1187 bestanden hat, da in diesem Jahr in einer Urkunde des Südtiroler Klosters Neustift neben Graf Otto von Ortenburg und Heinrich von Geschieß (dem heutigen Rosenheim bei Baldramsdorf, Gemeinde Spittal an der Drau) ein Witemarus von Sommeregg erwähnt wird. Als ritterliche Dienstmannen haben die Sommeregger im Auftrag der Ortenburger die Burg ausgebaut. Am 29. Mai 1275 ist die Burg Schauplatz einer großen adeligen Zusammenkunft. An diesem Tag wird der Heiratsvertrag zwischen Graf Albert von Görz und der Gräfin Euphemia von Ortenburg-Hardegg abgeschlossen. Bis 1338 nennen sich alle ortenburgischen Ministerialen ausschließlich "von Sommeregg" und gehörten möglicherweise ein und derselben Familie an. Ab 1344 tauchen Namen auf, die auf eine andere Herkunft verweisen. Alle hatten das Amt des Burggrafen (Kastellans) oder Ritters inne, das die Burghut sowie militärische Unterstützung der Ortenburger umfasste, wofür man die Abgaben der untertänigen Bauern im Umkreis der Burg bekam.

Als die Ortenburger 1418 ausstarben, ging ihre Herrschaft an die Grafen von Cilli über, für die die Besitzungen in Oberkärnten allerdings relativ unbedeutend waren. Dadurch gewannen die Familien, die den Cillier Besitz verwalteten, an Einfluss. 1442 erhielt der ortenburgische Hauptmann Andreas von Graben die Herrschaft (Burggrafschaft) Sommeregg sowie weitere Einkünfte. Andreas von Graben machte in der Folge die Burg zu seinem Familiensitz und baute die Trefflinger Kirche repräsentativ aus. Mittlerweile war die Grafschaft Ortenburg nach der Ermordung des letzten Cilliers in Belgrad (1456) durch den Frieden von Pusarnitz an die Habsburger gelangt. Der Familie Graben wurde der Lehensbesitz bestätigt. Unter Virgil von Graben wurde Sommeregg 1487 durch ungarische Truppen erobert und zerstört. Es gab eine Auseinandersetzung um die Besetzung des Bistums Salzburg, für das die Familie Graben Besitzungen verwaltete. Durch den Wiederaufbau erhielt die Burg ihre typische unregelmäßige Gestalt. An die alte hochmittelalterliche Burg erinnert nur mehr der Rundturm. Nach dem Aussterben der männlichen Linie des kärntnerischen Familienzweiges erhielt Virgils Erbtochter Rosina von Graben von Rain das Lehen von Kaiser Maximilian I. Die Familie der Freiherrn von Rain verlagerte den Schwerpunkt ihrer Tätigkeit jedoch nach Bayern und verkaufte die Herrschaft auf dem Millstätter Berg im Jahre 1550 an Christoph Kevenhüller. Er und seine Nachfahren waren bis 1628 Hausherren der Burg, als sie diese am 4. Mai an den Landesherren Hans Wittmann verkauften. Wittmann führte die Burg nur verhältnismäßig kurz, denn 1651 wurde sie von den Grafen von Lodron erworben, in deren Familienbesitz Sommeregg bis 1932 verblieb. Durch die Grundentlastung von 1848 hatte das Gebäude seine Funktion als Zentrum eines privaten grundherrschaftlichen Komplexes verloren und geriet zunehmend in Verfall. Stürme in den Jahren 1933 und 1935 beschädigten das Dach des Schlosses schwer. 1969 kam Sommeregg in den Besitz von Andreas Egger und der Familie Elfi, welche die mittlerweile fast zu einer Ruine verfallene Burg renovierten und restaurierten und im Jahre 1992 an die Familie Riegler verkauften. Diese öffnete die Burg für den Tourismus, begann einen Restaurationsbetrieb, etablierte das Foltermuseum und seit 1997 finden jährlich im August große Ritterspiele statt.

Heutige Situation

Gegenwärtig befindet sich im unteren Stockwerk und auf den Terrassen ein Restaurant mit Erlebnisgastronomie. Im Obergeschoss ist ein Foltermuseum eingerichtet worden, von dem die Betreiber sagen, es sei das größte dieser Art in Mitteleuropa. Die von Amnesty International unterstützte Einrichtung stellt alte Folterinstrumente aus den Zeiten der Inquisition (Daumenschrauben, Streckbänke, Spanische Stiefel, Nagelstühle, Pranger etc.) aus, macht jedoch auch auf die momentane Situation und den Kampf gegen die Folter als Mittel der "Wahrheitsfindung" mit rund 70 originalgetreuen Exponaten aufmerksam.

Einer der letzten Hexenprozesse in Kärnten nahm auf Burg Sommeregg seinen Ausgang. 1653 wurde der Wettermacher von Matzelsdorf, Kaspar Haintz, wegen Wettermacherei in Gmünd geköpft, nachdem er 114 Fragen unter Folter positiv beantwortet hatte.

Drei Wochen lang im August finden zudem im eigens errichteten Mittelalterdorf die bekannten Ritterfestspiele statt.

Seit 2008 steht die Burg zum Verkauf ausgeschrieben, jeder kann die Burg für rund 4 Millionen Euro kaufen.


Eigentümer der Burg

Zeitspanne Eigentümer Lehensinhaber
1187-1418 Grafen von Ortenburg bis 1338 Sommeregger, dann von Treffen, Steierberger, Maltteiner, von Katsch, Hallegger
1418-1456 Grafen von Cilli Familie von Hallegg, ab 1442 Familie Von Graben von Stein als Burggrafen
1456-1628 Habsburger Familie Von Graben (von Stein) als Burggrafen, ab 1509 Georg u. Rosina Goldacher, Haimrand u. Rosina von Rain, ab 1550 Christoph Kevenhüller und Nachfahren
1628-1651 Landsherr Hans Wittmann
1651-1932 Grafen / Familie von Lodron
1932-1940 Josef Penker
1940-1969 Josef Riebler / Tochter Helene verh. Baronin Rosenberg de la Marre
1969-1992 Familie Elfi / Andreas Egger
1992- Familie Riegler

Der Cache befindet sich an den angegebenen Koordinaten und sollte leicht zu finden sein.
Manchmal ist mit Muggels zu rechnen, also Vorsicht!!!

Viel Spass beim suchen wünscht euer Jacky!!!!


Additional Hints (Decrypt)

Orv Onhzfghzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)