Skip to content

Spiel mit! Mystery Cache

Hidden : 2/28/2015
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Man mag es kaum glauben, aber es gibt außer Geocaching auch noch andere Hobbys
Eines davon sind Strategie-Brett- und Kartenspiele. Damit soll sich dieser Cache befassen.
Die Listing-Koordinaten haben natürlich nichts mit dem Cache zu tun.

Weil es in der Spiele-Welt eine große Menge an Neuveröffentlichungen gibt, wird seit 1979 jährlich ein bekannter Preis vergeben, um besonders gute Spiele zu würdigen. Inwieweit das Ergebnis mit dem persönlichen Geschmack übereinstimmt ist ein anderes Thema, aber für den Absatz des gewählten Spiels ist der Preis auf jeden Fall sehr zuträglich.
In den folgenden Abschnitten findet ihr Informationen zu Spielen, die den Preis gewonnen haben oder zumindest in die engere Wahl gezogen wurden.
Findet die gesuchten Spiele heraus und beantwortet die Fragen. 

1. Dieses Spiel ist wahrscheinlich eines der populärsten Brettspiele. Grundthema ist das Errichten von Dörfern, Städten und der Handel mit Rohstoffen. Zu seiner Zeit lieferte das Spiel viele innovative Mechanismen. Zum Beispiel gibt es einen variablen Spielaufbau. Das Spiel bildete den Grundstein für eine Vielzahl von Spielen, die in der gleichen Welt angesiedelt sind. Außerdem gab es einige Ergänzungen, die sich z.B. auf den Städteausbau oder den Seehandel konzentrieren. Später wurde das Design öfter überarbeitet. 2003 erschien ein Buch mit dem gleichen Titel wie das Spiel, welches die Thematik in eine spannende Romanhandlung einbaut.
A = 4. Buchstabe des Vornamens der Buch-Autorin

2. Bei diesem Spiel gab es zuerst das Buch. Hier wird die Romanhandlung sehr stimmig aufgegriffen und im Spiel finden sich überall Bezüge auf die Buchvorlage. Wie so oft bei Strategiespielen steht auch hier das Bauen von Gebäuden im Vordergrund. Nebenbei müssen sich die Spieler auch um den Getreideanbau kümmern, Steuern zahlen und medizinisches Wissen erwerben, um Einwohner von der Pest zu heilen.
Das Spiel gewann nicht den regulär vergebenen Titel, sondern einen Sonderpreis.
Das Spiel ist in vier Kapitel unterteilt. In welchem Zeitraum spielt das 2. Kapitel?
B = iterierte Quersumme der kleineren Jahreszahl

3. Diesmal soll nichts gebaut werden. Hier geht es vielmehr darum, Sachen, die früher schon gebaut bzw. hergestellt wurden, auszugraben. Jeder Spieler leitet dabei ein Forscherteam, das möglichst viele Siegpunkte sammeln und verteidigen muss. Denn ein Ausgrabungsplatz gehört immer dem Spieler, der die meisten Forscher dort vertreten hat. Aber diese Mehrheit kann sich schnell ändern.
Bei dem Spiel kommen auch einige bekannte Elemente zum Einsatz. Z.B. die bei Brettspielen beliebten sechseckigen Landschaftsfelder, die Schritt für Schritt erkundet werden. Dabei können die Forscher auf Tempel, Schätze oder ausbrechende Vulkane stoßen. Ein weiteres Detail ist die Siegpunktleiste, die rund um das Spielfeld angeordnet ist. Sie ist nach einem der Autoren des Spiels benannt.
C = 2. Buchstabe des Nachnamens des anderen Autoren dieses Spiels

4. Auch hier wird wieder gebaut. Das Baugebiet ist schon aus der Geschichte für seine überdimensionierten Turmbau-Vorhaben bekannt. Diesmal sollen Tempel errichtet werden. In dem Gebiet, in dem gebaut werden soll, sind viele verschiedene Volks-Stämme vertreten, die gerne mitmischen würden. Jedes Volk hat dabei andere Eigenschaften, die die Spieler einsetzen können, um schneller zu bauen, gegnerische Tempel wieder zum Einsturz zu bringen oder um andere Stämme zur Abwanderung zu verleiten.
Das Spiel ist für zwei Spieler ausgelegt und schaffte es leider nur auf die Auswahlliste für den Spielepreis.
D = Anzahl der verschiedenen Völker + 1

5. Wie schon Spiel Nr. 1 war auch dieses hier der Grundstein für eine ganze Spiele-Dynastie. Das Spielprinzip besteht darin, nach und nach eine ganze Landkarte zusammenzusetzen und sich auf dieser Siegpunkte zu holen. Diese werden immer an denjenigen Spieler vergeben, der die meisten Figuren auf dem zu wertenden Objekt stehen hat.
Mittlerweile gibt es schon sehr viele Erweiterungen zu dem Spiel, in denen zum Beispiel Handelswaren, Drachen und Feen oder Katapulte das Geschehen vielseitiger gestalten. Es existieren auch eigenständige Spiele, die das gleiche Thema mit nur geringen Regeländerungen in andere Gebiete oder Zeiten versetzen. So sind weder Stadt, neues Land oder Fluss vor diesem beliebten Spiel sicher.
E = Quersumme des Jahres, in dem die 4. Erweiterung erschienen ist

6. Wieder mal geht es um ein Spiel mit Buchvorlage. Man könnte es als kooperatives Spiel bezeichnen, durch die auf eine Person begrenzte Spieleranzahl passt das aber nicht so richtig. Es geht darum, die „Spielfigur“ im Laufe des Spiels durch Bestehen von verschiedenen Abenteuern stärker und geschickter zu machen. Das wird durch einen eigenen Kartenstapel dargestellt, der am Anfang viele schwache Karten enthält, die im Spielverlauf durch immer stärkere ersetzt werden können. Diese müssen hart erkämpft werden und es kann schonmal passieren, dass der nicht genug gestärkte Held am Ende an den Piraten verzweifelt. Das Spiel entstand im Rahmen eines Blogs, den der Autor unterhält. Dieses Spiel schaffte es auch nicht aufs Siegerpodest, wurde aber auf eine Empfehlungsliste gesetzt.
F = Wann wurde das Buch zum ersten Mal veröffentlicht? (3. Ziffer der Jahreszahl)

7. Bei diesem Spiel handelt es sich wieder um einen Siegertypen. Da man beim Thema Bauen nie viel falsch machen kann, steht es auch hier wieder im Mittelpunkt, diesmal in Spanien. Jeder Spieler baut seinen eigenen Gebäudekomplex auf, allerdings ist das nicht ganz einfach. Denn um entsprechende Gebäude wie Pavillons, Türme oder auch Gärten in seinen Komplex einbinden zu können, muss noch das farblich passende Kleingeld zusammengetragen werden. Und wer zuerst kommt, nimmt die besten Münzkarten.
Siegpunkte gibt es am Ende für Mehrheiten bei verschiedenen Gebäudetypen und für die längste Befestigungsanlage eines jeden Spielers.
Da das Spiel so gut ankam, wurden auch hier einige Erweiterungen veröffentlicht.
G = Wieviel verschiedene Währungen gibt es im Grundspiel?

8. Dieses Spiel ist immerhin unter den Top 3 seiner Kategorie vertreten. Es geht noch einmal um das Thema Bauen. Das Baumaterial Marmor aus einer italienischen Stadt steht im Vordergrund, aber es gibt auch preiswertere Alternativen. Die Preise auf dem Markt sind im stetigen Kreislauf und man muss sich entscheiden, ob man beim Bau der Gebäude lieber auf Siegpunkte oder Geld setzt. Entscheidend ist auf jeden Fall, wann jeder Spieler seine individuellen Wertungssteine einsetzt. Nebenbei werden noch Objekte eingesammelt, die in der großen Schlusswertung einige Siegpunkte einbringen können. Wofür es dabei Punkte gibt, ist in jeder Partie anders und abhängig von speziellen Wertungskarten.
Das Besondere bei diesem Spiel ist, dass bereits die Grundpackung eine Erweiterung enthälte. Damit sind ein einfaches Grundspiel und ein komplexeres Spiel mit der Erweiterung möglich.
H = In wie vielen Städten kann gebaut werden?

9. Bei diesem Preisträger geht es darum, richtige Abenteuer zu bestehen. Und weil das alleine nicht immer so einfach ist, spielen hier alle Spieler gemeinsam gegen das Spiel. Nebenbei wird eine Geschichte erzählt, die im Spiel über mehrere „Kapitel“ vorangetrieben wird. Außerdem müssen viele Kreaturen besiegt werden. Mal soll eine Hexe gefunden werden, um einen speziellen Trank zu bekommen, dann muss ein Drache besiegt werden oder es wird in der Mine nach Edelsteinen gesucht.
Auch für dieses Abenteuerspiel gibt es schon einige Ergänzungen und ein großes Forum im Internet, wo Fans eigene Spielvarianten veröffentlichen können.
Eine Besonderheit ist, dass der Grafiker gleichzeitig Autor des Spiels ist.
I = Wie heißt die Hexe aus dem Grundspiel? (2. Buchstabe des Namens)

Habt ihr das geschafft, könnt ihr auch schon die 1. Station berechnen.
N51°0(((A*B*C*D*E)/I)+(A*D*E*I))
E014°2((C*E*F*G*H*I)-(E*C))
Euch erwarten insgesamt 2 Stationen und das Final. Plant für die Runde ca. 2 Stunden ein.

Für den Rückweg gibt es noch eine Erweiterung. Dafür muss schon zu Hause etwas gerätselt werden. Näheres verrät euch der Link im Checker:
GeoCheck.org

Viel Spaß beim Erkunden der Brettspielwelt und beim Suchen wünscht Juergen-87

Additional Hints (No hints available.)