Skip to content

Plutonit vs. Vulkanit EarthCache

Hidden : 2/18/2017
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ihr findet hier KEINE Infotafel, ihr braucht aber auch nicht im Internet recherchieren - alles zur Beantwortung der Fragen zu diesem EC Notwendige findet ihr vor Ort und / oder im Listing !

Magmatisches Gestein
… ist geschmolzenes Gestein, das bei einem Vulkanausbruch an die Erdoberfläche gelangt (Vulkanite, zum Beispiel Diabas), in Gängen erstarrt oder in der Tiefe auskristallisiert (Plutonite, wie zum Beispiel Gabbro oder Granite)


Plutonite und Vulkanite

Zu jedem Plutonit gibt es ein Vulkanit, das ihm in der chemischen Zusammensetzung entspricht, sich aber im Gefüge von ihm unterscheidet.
So entspricht z.B. der Rhyolith dem Granit im Mineralbestand und in der Zusammensetzung, das Gefüge ist hingegen glasig oder porphyrisch.
Der Unterschied liegt in der Abkühlung der vulkanischen Masse.

Erstarrt das Material innerhalb der Erdkruste, wird daraus zum Beispiel Granit.
Erstarrt das Material jedoch nahe der Erdoberfläche, so wird es stattdessen zu einem Rhyolith.




Granit                                 Rhyolith





Plutonite

(auch Tiefengestein) entstehen durch Erstarrung innerhalb der Erdkruste.
Da die Schmelze nur langsam abkühlt, können sich große Kristalle formieren, so dass Plutonite grobkristallin sind.
Ihr Erscheinen an der Erdoberfläche setzt immer die Freilegung durch Zerstörung und Abtragung des Deckgebirges voraus.

Das häufigste Tiefengestein der Erde ist der Granit.
Er besteht aus Alkalifeldspat, Quarz und Glimmer und hat einen hohen Kieselsäuregehalt.
Typisch ist folgende Zusammensetzung: 32 % (>10 - 50%) Quarz, 32 % Kalifeldspat, 28 % Oligoklas, 6 % Biotit und 2 % Akzessorien.



Granite - eine kleine Auswahl :







Diorit
besteht aus  Plagioklas mit Hornblende, Augit oder Biotit, z.T. ist Quarz beigemengt.

Eine typische Zusammensetzung ist 3 % Quarz, 6 % Kalifeldspat, 57 % Andesin, 22 % Amphibol, 9 % Biotit, 3 % Akzessorien.




Diorit






Gabbro





Vulkanite
(auch Erguß-, Ausbruch-, Effusivgestein) entstehen an der Erdoberfläche.
Vulkanische Gesteinsschmelzen treten an tektonischen Schwächezonen, wie z.B. in Grabenbrüchen oder Faltengebirgen auf.
Der Schmelzfluß ergießt sich an die Erdoberfläche und erstarrt hier.
Auf Grund der raschen Abkühlung sind Vulkanite überwiegend feinkristallin.

Ein Beispiel für Vulkanite ist der Porphyr, er hat eine dichte Grundmasse in die Kalifeldspat und Quarz als größere Kristalle eingesprengt sind.
Die Farbe der Porphyre ist meist rot auf Grund von feinverteiltem Eisenoxid.



Quarzporphyr




Ein Beispiel für einen basischen Vulkanit ist der Basalt.

Seine Struktur ist dicht oder porphyrisch, seine Farbe grau bis schwarz.
Er besteht überwiegend aus basischem Plagioklas und Augit.



Basalt






Bevor ihr diesen EC loggt, beantwortet bitte vorab folgende Fragen (über das MessageCenter,an unser Profil oder direkt an teamchritho@go4more.de :
Die Fragen lassen sich mit Hilfe des Listings und gesunder Neugier vor Ort ohne weitere Recherchen beantworten !

Schaut euch dss Exponat vor Ort genau an, vergleicht mit den Erklärungen im Listing und entscheidet dann : 

Um was genau handelt es sich hier - Plutonit oder Vulkanit ?

Bitte begründet eure Entscheidung !

Könnt ihr vielleicht auch noch benennen um was genau es sich hier eurer Meinung nach handelt (Granit, Gabbro, ...) ????

Ihr dürft sofort nach der Beantwortung loggen, wir melden aber auf jeden Fall bei euch - Ehrensache !
Und natürlich freuen wir uns optional auch über ein schönes Foto !

Quelle:
www.bodenkunde-projekte.hu-berlin.de

Additional Hints (No hints available.)